In Grossbritannien macht sich ein unerwartet kräftiger Aufschwung breit. Manche Ökonomen warnen bereits vor einer neuen Blasen-Ökonomie.
Am Donnerstag hat das EU-Parlament die gesetzlichen Grundlagen für die Schaffung einer europäischen Bankenaufsicht verabschiedet. Nun folgen Vorbereitungsarbeiten der EZB, die rund ein Jahr dauern dürften.
Obschon es kaum verlässliche Zahlen gibt, ist zu vermuten, dass Chemie- und Pharmafirmen öfters Spionage-Angriffen ausgesetzt sind. Die Gefahr geht nicht zuletzt von den Mitarbeitern aus.
An den Kapitalmärkten ging in den vergangenen Wochen offenbar die Torschlusspanik um. Viele grosse Unternehmen stürmten in den USA und Deutschland an die Kapitalmärkte, mit dem Ziel, sich noch für einige Jahre die besonders niedrigen Finanzierungskosten zu sichern, bevor die Zinsen noch weiter steigen.
Dass die Facebook-Aktien auf einem Rekordstand notieren, sei vor allem zwei Faktoren zu verdanken, sagt Mark Zuckerberg im Interview.