Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ausgewählte Nachrichtendienstleister können ihre Angebote seit Montag mit persönlichen Einträgen von Nutzern des sozialen Netzwerks Facebook bestücken - jedenfalls dann, wenn diese zuvor von ihren Verfassern für die Öffentlichkeit freigegeben wurden.

2011 haben die 430 Unternehmen des öffentlichen Verkehrs fast 2,2 Milliarden Reisende transportiert und 76 Millionen Tonnen Güter verfrachtet. Unterwegs waren auf Strassen und Schienen 1018 Lokomotiven, fast 4000 Personen- und 9000 Güterwagen.

Der Welthandel wächst langsamer als erwartet, die Verhandlungen über eine Liberalisierung stecken in der Sackgasse. Ein Neustart sei nötig, sagt der neue Chef der WTO. In Bali soll er gelingen.

Die Stiftung Gilberte de Courgenay, Trägerin des gleichnamigen historischen Hotels, ist konkurs. Stifter Moritz Schmidli hat 88-jährig genug von der jahrelangen Geldsuche. Er will aussteigen und fordert von einem Darlehen von einer Million Franken die Hälfte zurück.

Der Streit um die Live-Übertragung von Sportanlässen geht in eine neue Runde. Die Teleclub AG hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige gegen die beiden Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom und Finecom eingereicht.

Der Schweizer Detailhandel hat im Juli gegenüber dem Vorjahr preis- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent zugelegt. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor verbuchte ein Plus von real 0,3 Prozent, nominal hingegen gab es einen Rückgang um 1,8 Prozent.

Wegen Mängeln beim Sicherheitsdruck erwartet die Handels- und Industriegruppe Orell Füssli eine Belastung des Jahresergebnisses um 8 Mio. Franken. Das Ergebnis werde dadurch deutlich negativ ausfallen, schreibt Orell Füssli in einer Mitteilung vom Montag.

TÜBACH. Nach mehr als 35 Jahren Geschäftstätigkeit haben die Gebrüder Franz und Stefan Weibel rückwirkend auf Anfang September die Druckerei an Dani und Thomas Weibel sowie an Pascal Wuillemin übergeben, wie das Unternehmen mitteilt.

Aus China kommen erneut ermutigende Konjunkturzahlen: Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt hat im August mehr exportiert als erwartet.

Das Schlamassel, in das die Schweizer Banken wegen unversteuerter Gelder in den USA geraten sind, hätte verhindert werden können, wenn der Bund nach der Lösung für die UBS 2009 eingegriffen hätte. Das glaubt der ehemalige Konzernchef von Credit Suisse und UBS, Oswald Grübel.

Die Migros will Markenartikel im Ausland einkaufen können statt über die offiziellen Importeure. So will sie von tieferen Preisen profitieren. Migros-Chef Herbert Bolliger fordert Unterstützung von der Politik.

Das energiehungrige China hat sich mit einem milliardenschweren Geschäft Anteile an einem riesigen Ölfeld im Nachbarland Kasachstan gesichert. Die Volksrepublik erwarb für fünf Milliarden US-Dollar acht Prozent am Ölprojekt Kaschagan im Kaspischen Meer.

Nach dem Schuldspruch gegen Apple wegen Preisabsprachen bei elektronischen Büchern hat nun ein US-amerikanisches Gericht Auflagen gegen den iPhone- und iPad-Konzern verhängt.

Die Elektronikmesse IFA in Berlin hat zum Auftakt am Freitag Tausende Besucher angezogen. "Die Hallen sind voll, das Ordergeschäft bei den Ausstellern ist sehr gut angelaufen", sagte Messesprecher Michael Hofer.

Österreichische Steuerflüchtlinge können ihre Gelder ab Anfang nächsten Jahres nicht mehr anonym und am Fiskus vorbei im Fürstentum Liechtenstein deponieren. Das Parlament in Vaduz genehmigte am Freitag das Steuerabkommen mit dem östlichen Nachbarn.

Die fehlerhaften Entwässerungsrohre im Gotthard-Basistunnel werden nicht ersetzt. Dies hat die Bauherrin AlpTransit Gotthard AG (ATG) nach einer externen Materialprüfung bekanntgegeben.

Der Preis für Energie sinkt zwar, doch viele Konsumenten spüren davon nichts. Für einen durchschnittlichen Haushalt wird die Stromrechnung im nächsten Jahr um rund 12 Franken teurer. Die erneut höheren Netznutzungstarife kompensieren den sinkenden Energiepreis.

Die Schweizer Industrie hat an Schwung verloren. Produktion und Umsatz nahmen im zweiten Quartal ab und auch die Auftragsbücher wurden dünner.

Die politische Lage in Ägypten bleibt angespannt und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hält an der Reisewarnung fest. Die drei grossen Schweizer Reisekonzerne Kuoni, Tui und Hotelplan verlängern daher die Frist für kostenlose Umbuchungen oder Annullationen.

Die Schweizer Konsumenten profitieren weiterhin von insgesamt ziemlich stabilen Preisen. Im August verbilligten sich Güter und Dienstleistung im Schnitt leicht um 0,1 Prozent.

San Francisco Ausgewählte Nachrichtendienstleister können ihre Angebote seit Montag mit persönlichen Einträgen von Nutzern des sozialen Netzwerks Facebook bestücken - jedenfalls dann, wenn diese zuvor von ihren Verfassern für die Öffentlichkeit freigegeben wurden. (sda) Das US-Unternehmen gab mehreren Medienpartnern Programme an die Hand, mit denen sie solche öffentlichen Kommentare zu Topthemen in ihre Onlineangebote einbinden können.

Genf Der Welthandel wächst langsamer als erwartet, die Verhandlungen über eine Liberalisierung stecken in der Sackgasse. Ein Neustart sei nötig, sagt der neue Chef der WTO. In Bali soll er gelingen. (sda) Der neue Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) warnte vor einem Scheitern der multilateralen Gespräche um die Liberalisierung des globalen Handels.

Zürich Der Streit um die Live-Übertragung von Sportanlässen geht in eine neue Runde. Die Teleclub AG hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) Anzeige gegen die beiden Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom und Finecom eingereicht. (sda) Diese verlangten überhöhte Preise für die Einspeisung des Teleclub-Angebots in ihre Netze.

Neuenburg Der Schweizer Detailhandel hat im Juli gegenüber dem Vorjahr preis- und kalenderbereinigt um 0,8 Prozent zugelegt. Der Nicht-Nahrungsmittelsektor verbuchte ein Plus von real 0,3 Prozent, nominal hingegen gab es einen Rückgang um 1,8 Prozent. (sda) Ohne Treibstoffe betrug der Anstieg innert Jahresfrist 0,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik am Montag mitteilte.

Bern Die Arbeitslosenquote ist in der Schweiz im August gegenüber dem Vormonat bei 3,0 Prozent verharrt. "Die Konjunktur gibt dem Arbeitsmarkt Rückenwind", sagt Boris Zürcher, Leiter der Direktion Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). (sda) Die Zahl der Arbeitslosen lag bei 129'956, was einer leichten Zunahme um 1440 im Vergleich zum Juli entspricht. Weiteres zum Thema Leichter Anstieg von Arbeitslosen in den Kantonen Bern und Solothurn

Kanton Bern Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Bern erhöhte sich im August 2013 um 334 auf 12‘152 Personen. Stadt Biel Weiteres zum Thema Leichter Anstieg von Arbeitslosen in den Kantonen Bern und Solothurn

Zürich Wegen Mängeln beim Sicherheitsdruck erwartet die Handels- und Industriegruppe Orell Füssli eine Belastung des Jahresergebnisses um 8 Mio. Franken. Das Ergebnis werde dadurch deutlich negativ ausfallen, schreibt Orell Füssli in einer Mitteilung vom Montag. (sda) Als Mängel beim Sicherheitsdruck aufgelistet werden dabei Druckfehler bei zwei Aufträgen, die zu deutlichen Mindereinnahmen führten.

Biel Die Fachhochschule für Technik und Informatik in Biel hat eine Solarwasserpumpe entwickelt, die kostengünstiger und effizienter ist als vergleichbare Systeme. Morgen ist sie auf dem Bundesplatz in Bern zu besichtigen. Daniel Rohrbach

Peking Aus China kommen erneut ermutigende Konjunkturzahlen: Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt hat im August mehr exportiert als erwartet. (sda) Wie die Zollverwaltung am Sonntag mitteilte, stiegen die Ausfuhren im vergangenen Monat im Jahresvergleich um 7,2 Prozent. Experten hatten mit einem Plus von sechs Prozent gerechnet.

Bern Das Schlamassel, in das die Schweizer Banken wegen unversteuerter Gelder in den USA geraten sind, hätte verhindert werden können, wenn der Bund nach der Lösung für die UBS 2009 eingegriffen hätte. Das glaubt der ehemalige Konzernchef von Credit Suisse und UBS, Oswald Grübel. (sda) "Die Finma hätte den Schweizer Banken verbieten sollen, US-Kunden, denen die UBS kündigen musste, aufzunehmen", sagte Grübel in einem Interview in der "Zentralschweiz am Sonntag".

Astana/Moskau Das energiehungrige China hat sich mit einem milliardenschweren Geschäft Anteile an einem riesigen Ölfeld im Nachbarland Kasachstan gesichert. Die Volksrepublik erwarb für fünf Milliarden US-Dollar acht Prozent am Ölprojekt Kaschagan im Kaspischen Meer. (sda) Der chinesische Präsident Xi Jinping schloss am Samstag mit seinem Kollegen Nursultan Nasarbajew die Vereinbarung.

Athen/Thessaloniki Griechenlands Sparkurs trägt nach Einschätzung von Ministerpräsident Antonis Samaras erste Früchte. 2014 werde die griechische Wirtschaft erstmals wieder wachsen, sagte er am Samstag bei der Eröffnung der grössten Messe Griechenlands in der Hafenstadt Thessaloniki. (sda) "Griechenland hat im letzten Jahr einen Kurswechsel geschafft, das sagen selbst unsere härtesten Kritiker", betonte der Regierungschef.

Lyss Mit der von Dach Technik AG verschwindet ein fast hundertjähriges Unternehmen aus Lyss. Glutz mit Sitz in Solothurn übernimmt die Firma und einen Teil der Mitarbeiter. Lotti Teuscher Weiteres zum Thema Geschäftsführer der Glutz AG spricht über Übernahme der Von Dach Technik AG

Johannesburg Der Streik in Südafrikas Goldminen geht überraschend schnell zu Ende. Die meisten Kumpel kehrten am Freitag nach einem dreitägigen Ausstand an ihren Arbeitsplatz zurück, wie die Gewerkschaft NUM zum Wochenschluss mitteilte. (sda) Die Bergarbeiter hätten einer Lohnerhöhung von acht Prozent zugestimmt, sagten mit den Verhandlungen vertraute Personen.

New York Nach dem Schuldspruch gegen Apple wegen Preisabsprachen bei elektronischen Büchern hat nun ein US-amerikanisches Gericht Auflagen gegen den iPhone- und iPad-Konzern verhängt. (sda) Richterin Denise Cote entschied am Freitag, Apple dürfe keine Vereinbarungen mehr mit den grossen fünf US-Verlagen eingehen, die den Konzern in die Lage versetzen würden, Preise zu senken od

St. Petersburg Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben am Freitag auf ihrem Gipfel in St. Petersburg vereinbart, im Jahr 2015 mit dem automatischen Informationsaustausch untereinander zu beginnen und so Steuerbetrug zu bekämpfen. Die Schweiz wird sich dieser Entwicklung kaum entziehen können. (sda) Die G20 wollen auch den grenzüberschreitenden Informationsaustausch gegen Steuerflucht vorantreiben.

St. Petersburg Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen Steuerflucht und Steuertricks grosser Konzerne einen Riegel vorschieben. Die Staats- und Regierungschefs der G20 vereinbarten am Freitag auf ihrem Gipfel in St. Petersburg, im Jahr 2015 mit dem automatischen Informationsaustausch untereinander zu beginnen und so Steuerbetrug zu bekämpfen. (sda) Zugleich stellten sich die Top-Wirtschaftsmächte hinter einen Aktionsplan, um legale Steuergestaltungen multinationaler Unternehmen einzudämmen.

St. Petersburg Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande haben Übereinkünfte beim G-20-Gipfel in Wirtschafts- und Finanzfragen begrüsst. Merkel sprach am Freitag in St. Petersburg von "bedeutenden Fortschritten" insbesondere im Bemühen, Steuerschlupflöcher für Grosskonzerne zu schliessen. (sda) Es gebe "gut florierende Unternehmen, die nirgends mehr Steuern zahlen", kritisierte Merkel bei einem Treffen der Staats- und Regierungschefs mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertretern.

Zürich Die politische Lage in Ägypten bleibt angespannt und das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hält an der Reisewarnung fest. Die drei grossen Schweizer Reisekonzerne Kuoni, Tui und Hotelplan verlängern daher die Frist für kostenlose Umbuchungen oder Annullationen. (sda) Kuoni und Hotelplan verlängern die Frist um eine Woche: Ihre Kunden können Ägyptenreisen mit Abreise bis und mit 27. September kostenlos umbuchen oder annullieren.

Neuenburg Die Schweizer Industrie hat an Schwung verloren. Produktion und Umsatz nahmen im zweiten Quartal ab und auch die Auftragsbücher wurden dünner. (sda) Die Auftragseingänge sanken im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,2 Prozent und der Auftragsbestand um 1,4 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte.