Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Alles erreicht?», das sei eine einfache Frage, sagte Sebastian Wörwag, Rektor der Fachhochschule St. Gallen, zur Einleitung. «Und jetzt?» hingegen, das sei eine existenzielle Frage.

Als Professor für Biochemie ist Gottfried Schatz ein Wissenschafter mit Weltruf. Am 27. September spricht er am Wirtschaftsforum Thurgau über Gene, die unsere Risikobereitschaft steuern.

Nach dem Schuldspruch gegen Apple wegen Preisabsprachen bei elektronischen Büchern hat nun ein US-amerikanisches Gericht Auflagen gegen den iPhone- und iPad-Konzern verhängt.

Die Elektronikmesse IFA in Berlin hat zum Auftakt am Freitag Tausende Besucher angezogen. "Die Hallen sind voll, das Ordergeschäft bei den Ausstellern ist sehr gut angelaufen", sagte Messesprecher Michael Hofer.

Österreichische Steuerflüchtlinge können ihre Gelder ab Anfang nächsten Jahres nicht mehr anonym und am Fiskus vorbei im Fürstentum Liechtenstein deponieren. Das Parlament in Vaduz genehmigte am Freitag das Steuerabkommen mit dem östlichen Nachbarn.

Die fehlerhaften Entwässerungsrohre im Gotthard-Basistunnel werden nicht ersetzt. Dies hat die Bauherrin AlpTransit Gotthard AG (ATG) nach einer externen Materialprüfung bekanntgegeben.

Der Preis für Energie sinkt zwar, doch viele Konsumenten spüren davon nichts. Für einen durchschnittlichen Haushalt wird die Stromrechnung im nächsten Jahr um rund 12 Franken teurer. Die erneut höheren Netznutzungstarife kompensieren den sinkenden Energiepreis.

Die Schweizer Industrie hat an Schwung verloren. Produktion und Umsatz nahmen im zweiten Quartal ab und auch die Auftragsbücher wurden dünner.

Die politische Lage in Ägypten bleibt angespannt und das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hält an der Reisewarnung fest. Die drei grossen Schweizer Reisekonzerne Kuoni, Tui und Hotelplan verlängern daher die Frist für kostenlose Umbuchungen oder Annullationen.

Die Schweizer Konsumenten profitieren weiterhin von insgesamt ziemlich stabilen Preisen. Im August verbilligten sich Güter und Dienstleistung im Schnitt leicht um 0,1 Prozent.

Die Schweizer Reisebranche ist optimistisch: Kuoni rechnet mit einem guten Ergebnis im laufenden Jahr, Tui verzeichnet steigende Buchungszahlen und Hotelplan erwartet schwarze Zahlen. Doch die Krise in Ägypten schlägt den drei grossen Reiseanbietern auf die Laune.

Europas Währungshüter halten das Geld im Euroraum trotz verbesserter Konjunkturaussichten extrem billig. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern, wie EZB-Präsident Mario Draghi am Donnerstag in Frankfurt erneut betonte.

Mindestens 20 Prozent Frauen im Topmanagement spätestens ab dem Jahr 2020: Dieses Ziel wollen neun in der Schweiz tätige Konzerne erreichen, die den Verbund "Advance - Women in Swiss Business" gegründet haben. Die Quote soll aber nicht im Vordergrund stehen.

Die wachsende Nachfrage nach winzigen Bauklötzen in Asien hat dem dänischen Spielwarenkonzern Lego im ersten Halbjahr 2013 glänzende Verkaufszahlen beschert. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent auf 10,36 Mrd. dänische Kronen (umgerechnet 1,71 Mrd. Franken).

Norbert Neininger, Chefredaktor und Verleger der "Schaffhauser Nachrichten", ist von einer Jury aus der Medienbranche zum Schweizer "Verleger des Jahres" gewählt worden. Die Auszeichnung der Fachzeitschrift "Schweizer Journalist" wurde zum achten Mal vergeben.

FELBEN-WELLHAUSEN. Die Müller Martini Gruppe konnte im Rahmen des Konsultationsverfahrens mit den Personalkommissionen und Gewerkschaften Lösungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden. In den nächsten 18 Monaten sind deutlich weniger Kündigungen notwendig, als ursprünglich befürchtet. Am Standort Felben bleibt ein Know-how-Center für die Klebebindung erhalten.

Die Schweizer Hotellerie findet allmählich aus der Krise: Nachdem im ersten Halbjahr zum ersten mal seit drei Jahren wieder mehr Logiernächte gezählt wurden, stiegen sie auch im Juli weiter an.

China erwägt, den Wechselkurs seiner Währung erstmals teilweise freizugeben. Der Yuan solle im geplanten Zollfreigebiet der Wirtschaftsmetropole Shanghai frei gehandelt werden können.

Der Versicherer Nationale Suisse hat in den ersten sechs Monaten des Jahres weniger verdient als im Vorjahr. Der Konzerngewinn fiel um 6,4 Prozent auf 53,2 Millionen Franken.

Vor dem G20-Gipfel im russischen St.Petersburg hat der Internationale Währungsfonds (IWF) vor einer Verlangsamung des Wachstums in den Schwellenländern gewarnt. Die Konjunktur in Ländern wie Brasilien, China und Indien habe sich zuletzt abgekühlt, und es bestehe das Risiko einer weiteren Verschlechterung.