Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. September 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Internetunternehmen Mail.ru des Milliardärs Alisher Usmanov hat all seine Facebook-Aktien auf den Markt gebracht - für umgerechnet über 490 Millionen Franken.

Die Währungshüter halten das Geld im Euroraum trotz verbesserter Konjunkturaussichten extrem billig. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt den Leitzins weiter auf Rekordtief.

Bekannte Firmen wie ABB, Credit Suisse oder Sandoz lancieren in der Schweiz ein Förderprogramm, das eine freiwillige Frauenquote von 20 Prozent im Topmanagement vorsieht.

Der kalte Frühling verdarb den Schweizern den Durst auf Bier. Detailhändler bieten Dumpingpreise an und Brauer hoffen auf einen warmen Herbst.

Der Direktor der Abteilung für Steuerfragen der OECD, Pascal Saint-Amans, glaubt nicht, dass die Eidgenossenschaft von der Liste der Steuerparadiese gestrichen werden kann.

Mit der Hotellerie geht es wieder aufwärts. Trotz Eurokrise und starkem Franken hat im Juli besonders die Zahl der Gäste aus Europa, die in Schweizer Hotels übernachteten, stark zugenommen.

Ende Woche jährt sich der historische Entscheid zum Euro-Mindestkurs zum zweiten Mal. Die Kursverteidigung droht zum Dauerzustand zu werden.

Müller Martini, die Herstellerin von Systemen für die Druckverarbeitung und den Versand, baut weniger Stellen ab als ursprünglich geplant.

Als Lehre aus der Finanzkrise möchte die EU-Kommission Schattenbanken wie Hedgefonds und Vermögensverwalter an die kurze Leine nehmen. Niemand dürfe ohne Kontrolle bleiben.

Reformpläne für die chinesische Wirtschaft: Die Landeswährung Yuan soll im geplanten Zollfreigebiet in Shanghai frei gehandelt werden können.

Rekordwerte in der Schweizer Bauwirtschaft: In den kommenden zwei Jahren werden rund 100'000 Wohnungen neu gebaut - grosser Profiteur ist die Region Basel.

Wenn die Prognose stimmt, wird 2013 zum Rekordjahr in Sachen Firmengründungen in der Schweiz. Besonders im Tessin wurden in den ersten acht Monaten zahlreiche Unternehmen gegründet.

Der heutige China-Botschafter Jacques de Watteville wird Leiter des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen. Er folgt auf Michael Ambühl, der an die ETH Zürich geht.

Am bevorstehenden G20-Treffen in Russland will die OECD auf den automatischen Informationsaustausch von Bankkundenaten pochen. Die Schweiz ist zum Elitetreffen nicht eingeladen.