Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Preiserosion am Schweizer Mobilfunkmarkt macht auch vor Orange nicht halt. Das Unternehmen weist zwar mehr Kunden aus, muss jedoch Einbussen beim Betriebsergebnis hinnehmen.

Der grösste US-Mobilfunkanbieter, Verizon Wireless, könnte schon bald für bis zu 130 Mrd. $ vollständig in die Hände des US-Telekomkonzerns Verizon wechseln. Vodafone jedenfalls hat nun Interesse an einem Ausstieg aus dem Joint Venture signalisiert.

Die indonesische Zentralbank versucht über höhere Zinsen und ein Abkommen mit Japan, den Zerfall der Rupiah zu stoppen. Die Investoren dürften trotzdem skeptisch bleiben.

Bei der Zurich Insurance Group hat der Freitod von Finanzchef Pierre Wauthier zum überraschenden Rücktritt von Verwaltungsratspräsident Josef Ackermann geführt. Vieles ist zurzeit noch unklar.

Drei US-Anlageprofis diskutieren die Folgen für die Börsen, die ein militärisches Eingreifen in den syrischen Bürgerkrieg hätte.

Für ihre Beiträge versuchen die Branchenverbände ihren Mitgliedern exklusive Dienstleistungen anzubieten. Dazu zählen etwa eine Umweltetikette und die Lehrlingsausbildung.

Heinz Karrier dirigiert ab nächster Woche den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Der Vorstand hat den Axpo-Chef einstimmig gewählt.

Das Unternehmen MM International wird von einem britischen Meteo-Riesen übernommen. Die Firma war vom Schweizer Wettermoderator Jörg Kachelmann gegründet worden.

Assura, die zweitgrösste Krankenkasse der Schweiz, bietet neuerdings günstige Zahnbehandlungen im Ausland an. Schweizer Zahnärzte sind gar nicht erfreut.

13 Schweizer Privatbanken sind im letzten Jahr von der Bildfläche verschwunden. Die meisten mussten liquidiert werden. Und das Bankensterben wird weitergehen.

Topimage: Swissness steht für Qualität und Innovation, Präzision und Luxus - laut einer neuen Studie ist die Marke Schweiz weltweit beliebt wie nie.

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im zweiten Quartal in der angespannten Weltwirtschaftslage mehr als gut gehalten. Und auch die Aussichten sind rosig.

Meilenstein für Stadler Rail in Polen. Das Thurgauer Unternehmen von Peter Spuhler kann zusammen mit einem polnischen Konsortium 20 Fernverkehrszüge bauen.

Einen Machtkampf zweier russischer Oligarchen wollte ein Ex-Mitarbeiter der Hyposwiss ausnutzen, um Geld zu machen. Sein Plan scheiterte. Jetzt steht er vor Gericht.

Happige Vorwürfe an die Adresse von Josef Ackermann. Wauthiers Witwe beschuldigt den zurückgetretenen VR-Präsidenten, ihren Mann in die Enge getrieben zu haben.

Die Privathaushalte haben im vergangenen Jahr ihren Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) gesteigert. Dafür wurde weniger investiert. Unter dem Strich legte das BIP aber zu.

Der US-Telekomriese Verizon will die Liaison mit dem britischen Mobilfunkanbieter Vodafone lösen. Die Scheidung könnte sehr, sehr teuer werden für Verizon.

Im US-Steuerstreit soll in wenigen Tagen eine Übereinkunft getroffen werden. Offenbar drohen den Schweizer Banken insgesamt Bussen in Milliardenhöhe. Die bestehenden Strafverfahren laufen weiter.

Die wichtigen Entscheidungen in der europäischen Geldpolitik werden bislang fast ausschliesslich von Männern getroffen. Die Einführung einer Frauenquote soll das ändern.

Nach dem Freitod des Finanzchefs der Zurich Versicherung tritt Verwaltungsratspräsident Josef Ackermann von seinem Amt zurück. Nachfolger ist Vize Tom de Swaan.