Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Solikarte können Migros-Kunden ihre Cumulus-Punkte Bedürftigen spenden. Die Migros will sie ins reguläre Spendenprogramm aufnehmen. Das passt den Initianten nicht.

Als Inflationsschutz für Anleger wird das Gold gepriesen. Mit Zunahme der Ungewissheiten im Nahen Osten, aber auch über das Ende der Geldflut steigt die Nachfrage wieder.

Mit der geplanten Unternehmenssteuerreform III würden über 1,5 Milliarden Franken weniger eingenommen werden. Das zeigt eine Schätzung des Städteverbandes.

Pierre Wauthier, der 53-jährige Finanzchef der Versicherungsfirma Zurich, ist heute Morgen tot aufgefunden worden. Die Umstände seines Todes werden von der Polizei untersucht.

Das neue Gstaader Fünfsternhotel «The Alpina» überzeugte die Tester des Gastronomieführers GaultMillau mit seiner Architektur und der Qualität der Küche.

Alpiq weist nach hohen Verlusten in den Jahren 2011 und 2012 für das erste Semester 2013 wieder schwarze Zahlen aus. Chefin Staiblin will den Stromkonzern neu positionieren.

Die Finma erhält mehr Einfluss bei der Wahl des Bankrats der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Sie prüft künftig jede einzelne Kandidatur, bevor der Kantonsrat wählen kann.

Milliardendeal: Mit einer der grössten Übernahmen in der Biotechnologie-Branche sichert sich Weltmarktführer Amgen eine starke Position auf dem Hoffnungsmarkt Krebsmedizin.

Das Geschäft mit Inseraten harzt, das bekommen vor allem die Printmedien zu spüren. Der Inseratevermarkter Publigroupe schreibt im ersten Halbjahr rote Zahlen und baut Stellen ab.

Trotz eines Milliardenverlustes von Januar bis Juni will der Rohstoffkonzern Glencore im September eine Halbjahresdividende ausschütten. In Zug wird Kritik laut.

Rund 70 Prozent des Grundlohns als Entschädigung für den Besuch eines Deutschkurses: Mit diesem Projekt will der Baumeisterverband Büezer besser unterstützen.

Der Flughafen Zürich konnte die Zahl der Passagiere im ersten Halbjahr auf 14,31 Millionen steigern, obwohl die Flugbewegungen um über 3 Prozent zurückgingen.

Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz fährt mit seiner Raiffeisen einen riskanten Kurs. Für allfälliges Scheitern standen bisher über 1,8 Millionen Genossenschafter gerade. Nun wird deren Nachschusspflicht gestrichen.

Damit sich die Schweiz im globalen Handel behaupten kann, braucht es weitere Freihandelsabkommen wie jenes mit China. Das fordert der Dachverband Handel Schweiz und ortet zugleich ein Problem.

Der seit zwei Jahren als Finanzchef bei der Zurich Insurance Group arbeitende Pierre Wauthier ist verstorben. Der französisch-britische Doppelbürger wurde 53 Jahre alt.

Die Energiegruppe Alpiq hat sich um einen Viertel gesundgeschrumpft. Weiter fallende Strompreise halten den Druck auf die Ertragslage aufrecht.

Der fast schon panikartige Rückzug von Geldern aus den Schwellenländern werde nicht anhalten, ist einer der grössten deutschen Vermögensverwalter überzeugt. Doch neue Märkte werden gesucht sein.

Die russischen Airlines Transaero und Utair kooperieren, um Branchenführerin Aeroflot die Stirn zu bieten. Sie setzen auf den Moskauer Hub Wnukowo, der als einziger noch nicht aus allen Nähten platzt.

Mit der Rot-Weiss-Rot-Card wollte Österreich pro Jahr 8000 qualifizierte Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern anlocken. In zwei Jahren wurden aber erst 3800 Karten ausgestellt.

Lohnt es sich, in den Emerging Markets investiert zu bleiben? Dieser Frage geht Anantha Nageswaran, CEO von Vansight nach.

Nach dunkelroten Semesterzahlen will der Lausanner Werbevermittler PubliGroupe bis 2014 rund 14% seiner heute 1732 Stellen abbauen.

Der Anstieg der langfristigen Zinsen hat in Marktkreisen die Frage aufgeworfen, ob die Notenbanken die Kontrolle über die Zinsentwicklung verlieren.