Ich bin auch eine Verkaufsfläche: Auf Bahnhofperrons planen die SBB Imbissstände, unter anderem am HB Zürich. hat sich am grössten Bahnhof der Schweiz umgehört.
Der verstorbene Carsten Schloter litt offenbar unter Schlafstörungen. Während normale Mitarbeiter Hilfe holen können, stehen die obersten Chefs alleine da. Was Experten als Lösung vorschlagen.
Der zweite Prozess wegen Wirtschaftsspionage bei der Ems Chemie hat begonnen. Vor Gericht stehen ein Ex-Angestellter und ein Schweizer Unternehmer.
Das sechste Jahr in Folge steckt Griechenland tief in einer Rezession. Mitten in der Krise floriert eine Branche: Der Tourismussektor verdiente im Juni 21 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
Pouletfleischproduzenten in Ungarn, Polen oder Brasilien unterliegen nicht den gleichen Tierschutzregeln wie in der Schweiz. Migros und Coop wollen aber genau dies mit ihren ausländischen Lieferanten erreichen.
Der Schweizer Zementriese setzt in seinem Werk Siggenthal demnächst auf den schmutzigsten aller Energieträger. Warum tut Holcim das? Erklärungen aus der Konzernzentrale.
Viele halten die Wiedereinführung des Goldstandards für einen möglichen Ausweg aus der heutigen Währungskrise. Was ist an dieser Idee dran?
Kehrtwende beim Industrieverband: Swissmem-Präsident Hans Hess äussert sich positiv über die Gripen-Gegengeschäfte mit Schweden. Ein Defizit ortet er dennoch.
Bis zu 30 Millionen Franken sollen künftig in die Schweizer Aviatik fliessen, um Piloten und Fluglotsen auszubilden.
«Blick»-Chefin Andrea Bleicher soll kurz vor der Ablösung durch Wirtschaftsjournalist René Lüchinger stehen. Doch in einem internen Schreiben stellt sich das Team hinter Bleicher.
Der verstorbene Swisscom-Chef Carsten Schloter hatte offenbar ein Burn-out. Er konnte während Wochen nicht schlafen, liess sich aber nicht medizinisch behandeln.
Obwohl der Platz mancherorts knapp ist: Auf Perrons von bis zu zwanzig Bahnhöfen sollen Take-away-Stände zu stehen kommen. Kritik trägt den SBB auch die Verwendung von Regionalzügen im Fernverkehr ein.
Heinz Karrer gibt die Leitung des Stromkonzerns Axpo auf. Doch sein neuer Job als Präsident der Economiesuisse füllt ihn nur zur Hälfte aus. Jetzt ist klar: Karrer soll Mandate in Verwaltungsräten übernehmen.
Die Suche nach dem neuen Swisscom-Chef läuft: Die Chancen von Übergangschef Urs Schaeppi stehen gut. Als bestens qualifiziert gilt aber auch Adrian Bult. Mit einer Rückkehr könnte er eine Scharte auswetzen.
Quinoa enthält als einzige Pflanze sämtliche Aminosäuren. Hollywoodstars haben das Pseudogetreide aus den Anden zur Diäthilfe erkoren. Nun boomt es im Westen – und die Preise schiessen in die Höhe.
Über 17'000 IV-Rentner will der Bundesrat bis Ende 2017 wieder eingliedern. Diese Ziele sind ambitiös. Denn in der Praxis zeigt sich, dass viele ein Job-Coaching mitmachen, danach aber ohne Stelle bleiben.
1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».
Mit Edgar Paltzer klagte die US-Justiz im April erstmals einen Partner einer renommierten Zürcher Kanzlei an. Er soll US-Bürgern beim Verbergen von Schweizer Konten geholfen haben.
In der Affäre Cahuzac ist der Ex-Reyl-Mitarbeiter Pierre Condamin-Gerbier Hauptzeuge. Vor einer Senats-Kommission hatte er behauptet, in Besitz einer Liste mit französischen Steuerbetrügern zu sein.
Ende Juni war der Goldpreis mit 1180 Dollar auf den tiefsten Stand seit 2010 gesunken. Seit einigen Wochen erholt sich das Edelmetall nun. Heute stieg die Feinunze zeitweise 1372 Dollar.
Ich bin auch eine Verkaufsfläche: Auf Bahnhofperrons planen die SBB Imbissstände, unter anderem am HB Zürich. hat sich am grössten Bahnhof der Schweiz umgehört.
Der verstorbene Carsten Schloter litt offenbar unter Schlafstörungen. Während normale Mitarbeiter Hilfe holen können, stehen die obersten Chefs alleine da. Was Experten als Lösung vorschlagen.
Der zweite Prozess wegen Wirtschaftsspionage bei der Ems Chemie hat begonnen. Vor Gericht stehen ein Ex-Angestellter und ein Schweizer Unternehmer.
Das sechste Jahr in Folge steckt Griechenland tief in einer Rezession. Mitten in der Krise floriert eine Branche: Der Tourismussektor verdiente im Juni 21 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.
Pouletfleischproduzenten in Ungarn, Polen oder Brasilien unterliegen nicht den gleichen Tierschutzregeln wie in der Schweiz. Migros und Coop wollen aber genau dies mit ihren ausländischen Lieferanten erreichen.
Der Schweizer Zementriese setzt in seinem Werk Siggenthal demnächst auf den schmutzigsten aller Energieträger. Warum tut Holcim das? Erklärungen aus der Konzernzentrale.
Viele halten die Wiedereinführung des Goldstandards für einen möglichen Ausweg aus der heutigen Währungskrise. Was ist an dieser Idee dran?
Kehrtwende beim Industrieverband: Swissmem-Präsident Hans Hess äussert sich positiv über die Gripen-Gegengeschäfte mit Schweden. Ein Defizit ortet er dennoch.
Der verstorbene Swisscom-Chef Carsten Schloter hatte offenbar ein Burn-out. Er konnte während Wochen nicht schlafen, liess sich aber nicht medizinisch behandeln.
Die Suche nach einem neuen Chef läuft: Die Chancen von Übergangschef Urs Schaeppi stehen gut. Als bestens qualifiziert gilt aber auch der frühere Swisscom-Manager Adrian Bult. Mit einer Rückkehr könnte er eine Scharte auswetzen.
Bis zu 30 Millionen Franken sollen künftig in die Schweizer Aviatik fliessen, um Piloten und Fluglotsen auszubilden.
Obwohl der Platz mancherorts knapp ist: Auf Perrons von bis zu zwanzig Bahnhöfen sollen Take-away-Stände zu stehen kommen. Kritik trägt den SBB auch die Verwendung von Regionalzügen im Fernverkehr ein.
Heinz Karrer gibt die Leitung des Stromkonzerns Axpo auf. Doch sein neuer Job als Präsident der Economiesuisse füllt ihn nur zur Hälfte aus. Jetzt ist klar: Karrer soll Mandate in Verwaltungsräten übernehmen.
Quinoa enthält als einzige Pflanze sämtliche Aminosäuren. Hollywoodstars haben das Pseudogetreide aus den Anden zur Diäthilfe erkoren. Nun boomt es im Westen – und die Preise schiessen in die Höhe.
1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».
Mit Edgar Paltzer klagte die US-Justiz im April erstmals einen Partner einer renommierten Zürcher Kanzlei an. Er soll US-Bürgern beim Verbergen von Schweizer Konten geholfen haben.
In der Affäre Cahuzac ist der Ex-Reyl-Mitarbeiter Pierre Condamin-Gerbier Hauptzeuge. Vor einer Senats-Kommission hatte er behauptet, in Besitz einer Liste mit französischen Steuerbetrügern zu sein.
Über 17'000 IV-Rentner will der Bundesrat bis Ende 2017 wieder eingliedern. Diese Ziele sind ambitiös. Denn in der Praxis zeigt sich, dass viele ein Job-Coaching mitmachen, danach aber ohne Stelle bleiben.
Ende Juni war der Goldpreis mit 1180 Dollar auf den tiefsten Stand seit 2010 gesunken. Seit einigen Wochen erholt sich das Edelmetall nun. Heute stieg die Feinunze zeitweise 1372 Dollar.
Zehn Jahre lang baute Markus Akermann Holcim zum Zementriesen auf. Jetzt berät er ausgerechnet den brasilianischen Konkurrenten Votorantim als Verwaltungsrat. Ein Wechsel, der interessante Perspektiven eröffnet.