Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Heinz Karrer gibt die Leitung des Stromkonzerns Axpo auf. Doch sein neuer Job als Präsident der Economiesuisse füllt ihn nur zur Hälfte aus. Jetzt ist klar: Karrer soll Mandate in Verwaltungsräten übernehmen.

Die Suche nach einem neuen Chef läuft: Die Chancen von Übergangschef Urs Schaeppi stehen gut. Als bestens qualifiziert gilt aber auch der frühere Swisscom-Manager Adrian Bult. Mit einer Rückkehr könnte er eine Scharte auswetzen.

Quinoa enthält als einzige Pflanze sämtliche Aminosäuren. Hollywoodstars haben das Pseudogetreide aus den Anden zur Diäthilfe erkoren. Nun boomt es im Westen – und die Preise schiessen in die Höhe.

1,32 Millionen Schweizer sind überschuldet, Tendenz steigend. Die Schuldenberatung Schweiz sieht darin eine «Gefahr für die Gesellschaft».

Mit Edgar Paltzer klagte die US-Justiz im April erstmals einen Partner einer renommierten Zürcher Kanzlei an. Er soll US-Bürgern beim Verbergen von Schweizer Konten geholfen haben.

Der Krebsgang bei Meyer Burger dauert an. Der Thuner Solarzulieferer erzielte im ersten Halbjahr 2013 einen Verlust von 82 Millionen Franken. Doch bald soll es wieder aufwärtsgehen – auch dank einer neuen Technologie.

Gut die Hälfte der Berner Schulabgängerinnen und -abgänger schlägt den Weg der Berufsbildung ein. Weil derzeit ein Mangel an guten Lehrlingen besteht, buhlen die Unternehmen um die Jugendlichen.

In der Affäre Cahuzac ist der Ex-Reyl-Mitarbeiter Pierre Condamin-Gerbier Hauptzeuge. Vor einer Senats-Kommission hatte er behauptet, in Besitz einer Liste mit französischen Steuerbetrügern zu sein.

Über 17'000 IV-Rentner will der Bundesrat bis Ende 2017 wieder eingliedern. Diese Ziele sind ambitiös. Denn in der Praxis zeigt sich, dass viele ein Job-Coaching mitmachen, danach aber ohne Stelle bleiben.

Ende Juni war der Goldpreis mit 1180 Dollar auf den tiefsten Stand seit 2010 gesunken. Seit einigen Wochen erholt sich das Edelmetall nun. Heute stieg die Feinunze zeitweise 1372 Dollar.

Zehn Jahre lang baute Markus Akermann Holcim zum Zementriesen auf. Jetzt berät er ausgerechnet den brasilianischen Konkurrenten Votorantim als Verwaltungsrat. Ein Wechsel, der interessante Perspektiven eröffnet.

Mit der Air Berlin steckt die Nummer zwei des Flughafens Zürich in ernsten finanziellen Schwierigkeiten. Nach den neusten Quartalszahlen kommt die Frage auf, ob der Flugbetrieb noch sichergestellt ist.

Der Mutterkonzern der CSL Behring in Bern sucht einen Standort für eine neue Produktionsstätte. Die Chancen stehen gut, dass die Wahl auf den Grossraum Bern fällt.

Seit zehn Jahren erlebt er mit seinem Unternehmen eine wahre Achterbahnfahrt. Peter Pauli, Chef der Technologiegruppe Meyer Burger in Thun, gibt sich trotz erneut mieser Zahlen kämpferisch.

Das Kapitel UBS-Rettung wird geschlossen: Der Weg ist nun für die Grossbank frei, die verbliebenen, inzwischen harmlos gewordenen Schrottpapiere von der Nationalbank zurückzukaufen.

Die Arbeitslosigkeit in Amerika ist auf ein Sechs-Jahres-Tief gesunken. Nach der überraschenden Nachricht könnte das Fed ihre Anleihenkäufe zur Stimulierung der Wirtschaft zurückfahren.

Ein Pilot von Ryanair hat im Fernsehen Zweifel an der Sicherheit der Billigairline geäussert. Nun hat er die Kündigung erhalten.

Das Geschäft von Dell harzt: Die Konsumenten bevorzugen Tablets und Smartphones und nicht die Computer des drittgrössten Anbieters. Zudem tobt um das texanische Unternehmen eine Übernahmeschlacht.

Der dramatische Kurszerfall der Orascom-Aktien wird zu einem Problem für die Verwaltungsräte. Denn sie werden zur Hälfte mit Aktien entschädigt.

Die Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa hat Zurich im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch beschert.

Unzufriedene Kunden ohne Ende: Die Klagen über das grösste Schweizer Schnäppchenportal Dein Deal mehren sich. Leser berichten von Bschiss und Drohungen.

Von Nahrungsmitteln über Kosmetik bis hin zu Zeitschriften werden in der Schweiz durchwegs die höchsten Preise verlangt. Bei Elektronikartikeln, auch beim iPhone, ist das Gegenteil der Fall.

Nachdem der Goldpreis bis Ende Juni regelrecht eingebrochen war, steigt jetzt der Wert des Edelmetalls wieder an. Experten rätseln über die Gründe.

Marianna hat einen Sommerjob und wundert sich über einige Auflistungen auf ihrer Lohnabrechnung. Welche Abzüge darf der Arbeitgeber bei ihr vornehmen?

Rosalía Mera, die es von der Näherin zur reichsten Frau Spaniens gebracht hatte, ist nach einem Schlaganfall während der Ferien auf Menorca gestorben.

Er hatte in einer Fernsehsendung die Sicherheit seines Arbeitgebers, der Fluggesellschaft Ryanair, in Frage gestellt. Jetzt hat die Airline den Piloten entlassen.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von fast 100 Milliarden Dollar. Der US-Riese Procter & Gamble erzielte nur knapp 84 Milliarden Dollar.

Die Überschuldung nimmt zu. Die Zahl der Personen mit übermässigen Schulden ist in der Schweiz stark angestiegen. Die Schuldenberatung Schweiz nennt diese Entwicklung eine «Gefahr für die Gesellschaft».

Die öffentliche Empörung über die milliardenschwere Rettung der angeschlagenen Grossbank UBS im Jahr 2008 durch den Staat war gross. Doch unter dem Strich hat dies die Steuerzahler nichts gekostet.

BHP, Edelmetalllieferant für die an den Olympischen Spielen in Peking verteilten Medaillen, soll an chinesische und ausländische Funktionäre Geschenke verteilt und sie unrechtmässig bewirtet haben.

Nach heftigen Debatten und dem Nein von Deutschland zur Abgeltungssteuer im bilateralen Steuerabkommen mit der Schweiz nähern sich die zwei Länder im Finanzbereich wieder an.

Erste Firmen stoppen ihre Produktion und schliessen Büros in Ägypten. Auch Novartis hat die Büros am Nil geschlossen und seine 1700 Mitarbeiter angewiesen, zu Hause zu bleiben.

Der Solarzulieferer Meyer Burger steckt nach einbrechenden Verkäufen im ersten Halbjahr tief in den roten Zahlen. Die Firmenführung sieht jedoch Anzeichen eines Aufschwungs.

Immer mehr Schweizer haben mehr als einen Job. Bereits reagieren Start-ups auf den Trend und schaffen Minijob-Börsen. Gewerkschafter sind besorgt.