Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. August 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ob Polizist in Mexiko, Bergarbeiter in China, LKW-Fahrer in Afrika oder Pilot in Russland. Diese zehn Jobs sind eine Gefahr für Leib und Leben.

Für Billigairlines sind Flüge ab Zürich wegen der hohen Flughafentarife nicht attraktiv. Dies will Preisüberwacher Stefan Meierhans nun ändern - und so auch die Swiss zu tieferen Preisen zwingen.

Weil Amazon-Kunden zu viel zurückgeschickt haben, hat der Online-Händler deren Kundenkonten gesperrt - und dies ohne Vorankündigung. Versandhändler Zalando will diese Methode vorerst nicht einsetzen.

Die Bank von Petra (35) verlangt für eine auslaufende Festgeldanlage eine Saldierungsgebühr. Beim Abschluss hiess es aber noch, sie müsse keine solche Gebühr bezahlen.

Die britische Zentralbank hat im Jahr 1939 offenbar Geschäfte für das deutsche Nazi-Regime getätigt. Das geht aus Dokumenten hervor, die sechzig Jahre unter Verschluss gehalten wurden.

Yandex ist die russische Antwort auf Google. Von Luzern aus leitet Bernard Lukey die europäischen Geschäfte von Yandex. Der Waadtländer zählt bereits zu den 100 einflussreichsten Unternehmern in Russland.

Seit Monaten tobt der Machtkampf um den Stahlkonzern Schmolz Bickenbach. Nun haben die Erben der Firmengründer den Sieg über den Verwaltungsrat davongetragen. Der gesamte Verwaltungsrat tritt zurück.

Die Migros-Gastronomie setzt ab 2015 bei fast allen Fleischsorten auf Schweizer Herkunft. Weil das hiesige Angebot beim Poulet knapp ist, werden Menüs mit Chicken Nuggets & Co. teurer.

Der italienisch-schweizerische Doppelbürger Antimo Perretta übernimmt den Chefposten bei AXA Winterthur. Er löst Philippe Egger ab, der in Pesion geht.

Im ersten Quartal war die Schweizer Fluggesellschaft erstmals seit langem wieder in die roten Zahlen abgesackt. Jetzt ist die Swiss wieder in den schwarzen Zahlen.

Der Franzose Fabrice Tourre galt bei Goldman-Sachs als Jungstar. Doch jetzt hat ihn ein US-Gericht als «Symbol für die Arroganz der Finanzbranche» bezeichnet und ihn wegen Betrugs schuldig gesprochen.

Der weltgrösste Flugzeugabfertiger will weiter wachsen und steckt sich die 450-Millionen-Euro-Firma in die Tasche. Doch die Übernahme braucht noch das OK von den Wettbewerbsbehörden.

Das Geld bleibt billig: Der Leitzins in der Eurozone verharrt bei rekordtiefen 0,5 Prozent. Wie lange sich die Zinsen noch auf diesem tiefen Niveau bewegen, ist derzeit offen.

Fünf Jahre und mehrere Milliarden hat BMW in den i3 gesteckt. Das Elektroauto mit Carbon-Karosserie soll die automobile Zukunft darstellen. Kritiker glauben nicht an einen schnellen Durchbruch.

Das Brustkrebs-Medikament Herceptin von Roche geniesst in Indien keinen Patentschutz mehr. Dieser wurde teilweise aufgehoben.

Die millionenschwere Finanzspritze für die Rettung der UBS sorgte 2008 für heftige Diskussionen. Nun zeigt sich: Die beispiellose Operation zahlt sich für die Nationalbank und den Bund aus – und zwar kräftig.

Janet Yellen ist als Vizepräsidentin der US-Notenbank die aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge von Ben Bernanke. Barack Obama könnte ihr aber den Wallstreet-Mann Larry Summers vorziehen.

Flüge von Zürich nach Brüssel sind sechsmal teurer als ab Basel und Genf. Easyjet und andere Billigairlines meiden Zürich, weil die Flughafentarife zu hoch sind. Das will Preisüberwacher Stefan Meierhans ändern.

Eric Scheidegger, Chefökonom des Bundes, kann den Volksinitiativen gegen Zuwanderung und für einen Mindestlohn nichts abgewinnen. Er macht Vorschläge für Alternativen.

Der Devisenhändler Ipco hat seine Kunden um 125 Millionen Franken betrogen. Die Eidgenössische Bankenkommission (EBK) ignorierte Hinweise auf den riesigen Betrugsskandal.

Die «New York Times» will mehr in die eigene Marke investieren. Nun stösst der Verlag die «Boston Globe »ab. Der Liverpool-Eigentümer John W. Henry bezahlt 70 Millionen Dollar für das Traditionsblatt.

Abschied von der Couch: Ursula Hauser trug die Psychoanalyse in die weite Welt hinaus. Nun zieht es die 67-Jährige nach Uruguay.

Fast zwei Prozent legte der Leitindex SMI der Schweizer Börse zu – ähnlich gut lief es an anderen Börsenplätzen Tags zuvor. Gefragt waren Finanzwerte – allen voran UBS – sowie konjunktursensitive Titel.

Im Oktober 2009 lag die Arbeitslosenquote der USA noch bei 10 Prozent. Seither ging sie zurück. Heute meldet das Arbeitsministerium ein neues Vierjahres-Tief von 7,4 Prozent – trotzdem rümpft Wallstreet die Nase.

Die USA wollen wissen, welche US-Kunden wie viel Geld von Bank A in der Schweiz auf Bank B überwiesen haben. Wenn das nur so einfach wäre, wie es tönt.

Der Wickelfisch ist Kult: Immer mehr Schwimmer lassen sich mit dem Badesack durch Schweizer Gewässer treiben. Viele Firmen haben ihn als Werbeträger entdeckt .

Die britische Zentralbank beginnt, ein verdrängtes, dunkles Kapitel in ihrer Geschichte auszuleuchten.

Mehr Passagiere, bessere Auslastung: Die Swiss hat im ersten Halbjahr 2013 72 Millionen Franken verdient – 18 Prozent mehr als vor einem Jahr. Ganz anders der Mutterkonzern Lufthansa.

Der saudische Prinz Alwaleed übt Kritik am Königshaus: Er befürchtet, der Ölboom in den USA schade seinem Land finanziell. Noch mehr bedroht ist aber Saudiarabiens politischer Einfluss auf Washington.

Er war bei Goldman Sachs der Jungstar. Nun befand ein Gericht in New York den Ex-Investmentbanker Fabrice Tourre des Betrugs für schuldig. Ihm drohen ein Berufsverbot und eine hohe Geldstrafe.

Die Berner Kantonalbank hat einen neuen Kommunikationschef: Alex Josty. Der Mittvierziger ist derzeit in gleicher Funktion bei der Postfinance tätig.

Trotz verbesserter Wirtschaftslage: Die drei grossen Notenbanken Fed, Bank of England und EZB lassen ihren Leitzins alle unverändert auf Rekordtief.

Erst kürzlich hat die Postauto AG in Frankreich einen 40-Millionen-Auftrag gewonnen. Warum das Land des Savoir vivre für die Schweizer Transportfirma so wichtig ist – und wo es Probleme gibt.

Überraschung bei den Experten: Die US-Wirtschaft hat zwischen April und Juni 1,7 Prozent zugelegt. Das Fed gab derweil bekannt, der Konjunktur weiter Anschubhilfe zu geben.