Trotz verbesserter Wirtschaftslage: Die drei grossen Notenbanken Fed, Bank of England und EZB lassen ihren Leitzins alle unverändert auf Rekordtief.
Die Aktienmärkte in Fernost haben zum Teil kräftige Gewinne verbucht. Für einmal sorgen erfreuliche Nachrichten für gute Stimmung. In Japan erzielte Sony wieder einen kleinen Gewinn und hob die Prognose an.
Erst kürzlich hat die Postauto AG in Frankreich einen 40-Millionen-Auftrag gewonnen. Warum das Land des Savoir vivre für die Schweizer Transportfirma so wichtig ist – und wo es Probleme gibt.
Überraschung bei den Experten: Die US-Wirtschaft hat zwischen April und Juni 1,7 Prozent zugelegt. Das Fed gab derweil bekannt, der Konjunktur weiter Anschubhilfe zu geben.
Mark Zuckerberg hat seine Hausaufgaben gemacht: Nun läuft auch das Geschäft auf den mobilen Geräten. Die Investoren glauben wieder an die Facebook-Aktie – diese stieg auf knapp über 38 Dollar.
Ab nächster Woche zahlen Reisende in First- und Businessklasse auf Langstreckenflügen der Swiss höhere Zuschläge für Treibstoff. Mit der Anpassung ist die Fluggesellschaft nicht alleine.
Synthetische Finanzprodukte, einnickende Geschworene und rätselhafte Emoticons: Der Prozess um den Goldman-Sachs-Banker Fabrice Tourre birgt einige Besonderheiten. Nun kommt es zum Finale.
Neue Anzeichen für eine Konjunkturbelebung: In der Eurozone sind zwar immer noch 19,26 Millionen Menschen ohne Job – das sind aber 24'000 weniger als im Vormonat.
Ob toxische Papiere, Betrugsfall Madoff, Steuerstreit, Libor-Skandal oder Kickbacks: Die Altlasten-Sanierung lastet schwer auf der grössten Schweizer Bank. Reichen die Rückstellungen dazu?
Nach fast einwöchigem erbittertem Machtkampf ist der Wechsel an der Siemens-Spitze perfekt.
Bei Kambly soll ein Teil der Belegschaft ab August für einige Monate von Montag bis Sonntag arbeiten. Das schmeckt gar nicht mehr süss.
Zu Oswald Grübel sagten die Behörden Nein – zu Sergio Ermotti sagt der Markt Ja: Die UBS holt sich den Stabilisierungsfonds von der SNB und damit ein willkommenes Eigenkapitalpaket zurück ins Haus.
Bei der Bank Vontobel lief es im ersten Halbjahr vor allem dank dem Private Banking gut. Reiche Privatkunden aus Österreich, Italien und Dubai werden von Spezialisten in Zürich oder Genf beraten.
Der Preissturz beim Gold brockt der SNB einen Verlust von 7,3 Milliarden Franken ein. Was sind die Folgen? Antworten von drei Ökonomen.
Erfolglos suchte der angeschlagene Fotopapierhersteller Ilford nach neuen Geldgebern. Die einstige Ciba-Tochter wird wohl Konkurs anmelden müssen. 220 Angestellt sind betroffen.
Die Grossbank will mit dem Rückkauf des SNB-Stabilisierungsfonds ein weiteres Kapitel abschliessen. berichtete von der Konferenz mit Analysten und Medien.
Der Wertzerfall beim Gold brockt der Schweizerischen Nationalbank im ersten Halbjahr einen Verlust von 7,3 Milliarden Franken ein. Dank der Wechselkursgewinne sieht es nicht noch düsterer aus.
Der Chef des Wirtschaftsforschungsunternehmens BAK, Marc de Puechredon, über Kunst und Ökonomie.
Ein russischer Multimilliardär erhält nur gegen Pfand einen Kredit – wie passt das zusammen?
Die Staatsanwaltschaft München hat gegen FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Ob die Anklage zugelassen wird, ist noch offen.
Trotz verbesserter Wirtschaftslage: Die drei grossen Notenbanken Fed, Bank of England und EZB lassen ihren Leitzins alle unverändert auf Rekordtief.
Erst kürzlich hat die Postauto AG in Frankreich einen 40-Millionen-Auftrag gewonnen. Warum das Land des Savoir vivre für die Schweizer Transportfirma so wichtig ist – und wo es Probleme gibt.
Überraschung bei den Experten: Die US-Wirtschaft hat zwischen April und Juni 1,7 Prozent zugelegt. Das Fed gab derweil bekannt, der Konjunktur weiter Anschubhilfe zu geben.
Beim Feingebäckhersteller Kambly soll ein Teil der Belegschaft ab August für einige Monate sieben Tage die Woche arbeiten. Grüne-Politikerin Elsi Reimann kritisiert dies.
Mark Zuckerberg hat seine Hausaufgaben gemacht: Nun läuft auch das Geschäft auf den mobilen Geräten. Die Investoren glauben wieder an die Facebook-Aktie – diese stieg auf knapp über 38 Dollar.
Die Berner Kantonalbank hat einen neuen Kommunikationschef: Alex Josty. Der Mittvierziger ist derzeit in gleicher Funktion bei der Postfinance tätig.
Die Aktienmärkte in Fernost haben zum Teil kräftige Gewinne verbucht. Für einmal sorgen erfreuliche Nachrichten für gute Stimmung. In Japan erzielte Sony wieder einen kleinen Gewinn und hob die Prognose an.
Ab nächster Woche zahlen Reisende in First- und Businessklasse auf Langstreckenflügen der Swiss höhere Zuschläge für Treibstoff. Mit der Anpassung ist die Fluggesellschaft nicht alleine.
Synthetische Finanzprodukte, einnickende Geschworene und rätselhafte Emoticons: Der Prozess um den Goldman-Sachs-Banker Fabrice Tourre birgt einige Besonderheiten. Nun kommt es zum Finale.
Neue Anzeichen für eine Konjunkturbelebung: In der Eurozone sind zwar immer noch 19,26 Millionen Menschen ohne Job – das sind aber 24'000 weniger als im Vormonat.
Ob toxische Papiere, Betrugsfall Madoff, Steuerstreit, Libor-Skandal oder Kickbacks: Die Altlasten-Sanierung lastet schwer auf der grössten Schweizer Bank. Reichen die Rückstellungen dazu?
In den nächsten Tagen beginnen Tausende Jugendliche eine Lehre. Mit dem neuen Lebensabschnitt erhalten viele davon mehr Kompetenzen über ihre Finanzen. Kompetenzen, die sie schon früher hätten erhalten sollen.
Nach fast einwöchigem erbittertem Machtkampf ist der Wechsel an der Siemens-Spitze perfekt.
Der Preissturz beim Gold brockt der SNB einen Verlust von 7,3 Milliarden Franken ein. Was sind die Folgen? Antworten von drei Ökonomen.
Bei der Bank Vontobel lief es im ersten Halbjahr vor allem dank dem Private Banking gut. Reiche Privatkunden aus Österreich, Italien und Dubai werden von Spezialisten in Zürich oder Genf beraten.
Zu Oswald Grübel sagten die Behörden Nein – zu Sergio Ermotti sagt der Markt Ja: Die UBS holt sich den Stabilisierungsfonds von der SNB und damit ein willkommenes Eigenkapitalpaket zurück ins Haus.
Erfolglos suchte der angeschlagene Fotopapierhersteller Ilford nach neuen Geldgebern. Die einstige Ciba-Tochter wird wohl Konkurs anmelden müssen. 220 Angestellt sind betroffen.
Die Staatsanwaltschaft München hat gegen FC-Bayern-Präsident Uli Hoeness Anklage wegen Steuerhinterziehung erhoben. Ob die Anklage zugelassen wird, ist noch offen.
Anbieter von Dienstleistungen können im Internet die Nutzer zurückverfolgen. Bei einer wiederholten Anfrage eines Kunden steigt plötzlich der Preis. Eine Nationalrätin will diese Methode im Ticketshop der SBB festgestellt haben.
Der Chef des Wirtschaftsforschungsunternehmens BAK, Marc de Puechredon, über Kunst und Ökonomie.