Die US-Notenbank hält vorerst an ihren Geldspritzen fest. Bis zu einer nachhaltigen Besserung der Konjunktur werden weiter Monat für Monat für 85 Milliarden Dollar Staatsanleihen und Immobilienpapiere gekauft.
Über ein Jahr nach dem verpatzten Börsengang ist der Preis für eine Facebook-Aktie erstmals wieder über den Ausgabepreis von 38 Dollar gestiegen. Das Aktienkurs kletterte im frühen Handel an der New Yorker Börse am Mittwoch bis auf 38,31 Dollar.
Die Swiss bittet ihre Nobelpassagiere bei den Treibstoffzuschlägen auf Langstreckenflügen stärker zur Kasse. Ab dem 7. August müssen die Reisenden in der First- und Businessklasse 60 Fr. pro Streckenabschnitt mehr bezahlen.
Nach fast einwöchigem erbittertem Machtkampf ist der Wechsel an der Siemens-Spitze perfekt: Der Verwaltungsrat wählte am Mittwoch einstimmig den bisherigen Finanzchef Joe Kaeser zum Nachfolger des in Ungnade gefallenen Peter Löscher.
Der europäische Luft- und Raumfahrtriese EADS bekommt einen neuen Namen: Der Konzern nimmt den Namen seiner bekanntesten Marke Airbus an. Gleichzeitig beschloss der Verwaltungsrat einen umfassenden Umbau des Unternehmens, wie EADS am Mittwoch mitteilte.
Die Autoflaute in Europa hat den französischen Hersteller PSA Peugeot Citroen auch im ersten Halbjahr 2013 tief in die roten Zahlen gezogen. Unter dem Strich machte der Konzern 426 Mio. Euro Verlust, wie das Unternehmen am Mittwoch in Paris mitteilte.
Der Streit um die TV-Nutzungsdaten ist aller Voraussicht nach zu Ende: Mediapulse und der Privatsender 3+ haben sich geeinigt, wie beide Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Mediapulse darf die Daten von 3+ ab dem 2. August veröffentlichen.
Die Bank Vontobel hat im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung gemacht. Unter dem Strich verdiente das Institut 76,1 Mio. Franken. Das sind 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die EU hat den Weg für den Verkauf des Akne-Mittels Diane-35 von Bayer in Frankreich freigemacht. Das Präparat sei sicher, befand die EU-Kommission am Dienstag.
Der Westschweizer Fotopapierhersteller Ilford hat keinen neuen Geldgeber gefunden und ist damit bankrott. Die 220 Angestellten wurden am Dienstag am Firmenstandort in Marly FR über die Situation in Kenntnis gesetzt.
JPMorgan Chase muss wegen der mutmasslichen Manipulation des US-Strommarkts tief in die Tasche greifen. Die grösste Bank der USA zahlt im Rahmen eines Vergleichs mit der Aufsichtsbehörde FERC insgesamt 410 Mio. Dollar an Strafe und Gewinnabschöpfung.
Sparmassnahmen in Europa und gute Geschäfte der US-Tochter Chrysler haben dem angeschlagenen Autobauer Fiat im zweiten Quartal überraschend viel Gewinn beschert. Das operative Konzernergebnis lag mit 1,03 Mrd. Euro knapp 9 Prozent besser als vor einem Jahr
Patentabläufe bei Top-Präparaten machen Pfizer mitten im Konzernumbau schwer zu schaffen. Nicht zuletzt wegen eines Umsatzeinbruchs beim Cholesterinsenker Lipitor sank der bereinigte Gewinn des US-Pharmakonzerns im zweiten Quartal um zehn Prozent. Doch auch die übrig gebliebenen 4 Mrd. Dollar können sich sehen lassen.
Der Spezialchemiekonzern Clariant konnte im vergangenen Halbjahr leicht wachsen und den Gewinn deutlich steigern. Die Zukunft sieht der Konzern bei Innovationen - etwa für die Nachhaltigkeit oder auch für das Schönheitsbedürfnis der Menschen, weniger schnell zu altern.
Die UBS will bis Ende Jahr den Restbestand von früher toxischen Papieren zurückkaufen, den sie vor fünf Jahren in höchster Not an die Nationalbank ausgelagert hatte. Der Rückkauf der heute wesentlich harmloser gewordenen Anlagen dürfte das Eigenkapital der Bank stärken.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in der ersten Jahreshälfte einen Konzernverlust von 7,3 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür ist ein Bewertungsverlust auf den Goldbeständen in Höhe von 13,2 Milliarden Franken.
Als Lieferantin von Maschinen für die Chipfabrikation von sogenannten Wafern hat die Tägerwiler Tec Sem AG eine Bestnote erhalten. Die Firma schickt nach Dallas Maschinen, die Photomasken lagern und in die Produktion bringen.
WEINFELDEN. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) bietet E-Bankingkunden mit der neuesten TKB-App die Funktion «Scan & Pay» an, bei der per Smartphone Einzahlungsscheine eingelesen werden können. (red.)
Vom Winken und dem Elefanten im Sack Die Gefahr bei Kolumnen ist ja zweiseitig: sie kann langweilig sein oder man packt zu viel hinein.
Präsenz Schweiz ist beim EDA für die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland zuständig, so auch für das House of Switzerland an der Weltausstellung 2015 in Mailand und das Schweizerhaus bei den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi.