Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU hat den Weg für den Verkauf des Akne-Mittels Diane-35 von Bayer in Frankreich freigemacht. Das Präparat sei sicher, befand die EU-Kommission am Dienstag.

Der Westschweizer Fotopapierhersteller Ilford hat keinen neuen Geldgeber gefunden und ist damit bankrott. Die 220 Angestellten wurden am Dienstag am Firmenstandort in Marly FR über die Situation in Kenntnis gesetzt.

JPMorgan Chase muss wegen der mutmasslichen Manipulation des US-Strommarkts tief in die Tasche greifen. Die grösste Bank der USA zahlt im Rahmen eines Vergleichs mit der Aufsichtsbehörde FERC insgesamt 410 Mio. Dollar an Strafe und Gewinnabschöpfung.

Sparmassnahmen in Europa und gute Geschäfte der US-Tochter Chrysler haben dem angeschlagenen Autobauer Fiat im zweiten Quartal überraschend viel Gewinn beschert. Das operative Konzernergebnis lag mit 1,03 Mrd. Euro knapp 9 Prozent besser als vor einem Jahr

Patentabläufe bei Top-Präparaten machen Pfizer mitten im Konzernumbau schwer zu schaffen. Nicht zuletzt wegen eines Umsatzeinbruchs beim Cholesterinsenker Lipitor sank der bereinigte Gewinn des US-Pharmakonzerns im zweiten Quartal um zehn Prozent. Doch auch die übrig gebliebenen 4 Mrd. Dollar können sich sehen lassen.

Der Spezialchemiekonzern Clariant konnte im vergangenen Halbjahr leicht wachsen und den Gewinn deutlich steigern. Die Zukunft sieht der Konzern bei Innovationen - etwa für die Nachhaltigkeit oder auch für das Schönheitsbedürfnis der Menschen, weniger schnell zu altern.

Die UBS will bis Ende Jahr den Restbestand von früher toxischen Papieren zurückkaufen, den sie vor fünf Jahren in höchster Not an die Nationalbank ausgelagert hatte. Der Rückkauf der heute wesentlich harmloser gewordenen Anlagen dürfte das Eigenkapital der Bank stärken.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in der ersten Jahreshälfte einen Konzernverlust von 7,3 Milliarden Franken geschrieben. Grund dafür ist ein Bewertungsverlust auf den Goldbeständen in Höhe von 13,2 Milliarden Franken.

Als Lieferantin von Maschinen für die Chipfabrikation von sogenannten Wafern hat die Tägerwiler Tec Sem AG eine Bestnote erhalten. Die Firma schickt nach Dallas Maschinen, die Photomasken lagern und in die Produktion bringen.

WEINFELDEN. Die Thurgauer Kantonalbank (TKB) bietet E-Bankingkunden mit der neuesten TKB-App die Funktion «Scan & Pay» an, bei der per Smartphone Einzahlungsscheine eingelesen werden können. (red.)

Vom Winken und dem Elefanten im Sack Die Gefahr bei Kolumnen ist ja zweiseitig: sie kann langweilig sein oder man packt zu viel hinein.

Präsenz Schweiz ist beim EDA für die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland zuständig, so auch für das House of Switzerland an der Weltausstellung 2015 in Mailand und das Schweizerhaus bei den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi.

Es begann als Geburtstagsgeschenk. Heute achtet Michael Diem als kaufmännischer Direktor der Bregenzer Festspiele auf deren Finanzen.

Das Bühnenbild auf dem See ist bei den Bregenzer Festspielen immer ein ganz besonderer Hingucker. An ihm beteiligt ist auch die Thurgauer Exent AG des ehemaligen Nüssli-Ingenieurs Martin Hübscher.

Mit einer bewegenden Trauerfeier haben am Montagnachmittag Verwandte, Freunde und Bekannte Abschied vom verstorbenen Swisscom-Chef Carsten Schloter genommen. Verwaltungsratspräsident Hans-Ueli Loosli würdigte ihn als Visionär mit grossem Herzen und beeindruckender Energie.

Der Güterverkehr auf der Strasse werde stiefmütterlich behandelt, moniert der Schweizerische Nutzfahrzeugverband Astag. Deshalb fordert die Organisation um Präsident und SVP-Nationalrat Adrian Amstutz einen Masterplan für Güterverkehr und Logistik.

Tausende Nutzer von Twitter drängen das Online-Netzwerk, seine Teilnehmer besser vor Drohungen und Belästigungen zu schützen. Es müsse einfacher sein, Beleidigungen an Twitter zu melden, verlangen sie in einer Online-Petition.

Der Detailhändler Coop wartet mit einer Sommeraktion auf: Verhagelte Aprikosen aus dem Wallis werden während der kommenden zwei Wochen zur Herstellung von Konfitüre feilgeboten. Künftig soll zudem vermehrt optisch nicht einwandfreies Gemüse sowie weiteres "nicht normenkonformes" Obst seinen festen Platz in den Regalen bekommen.

Auf Foxconn folgt Pegatron: Erneut gerät Apple in Misskredit, weil Aktivisten skandalöse Arbeitsbedingungen in den Fabriken von Auftragsfertigern des US-amerikanischen Konzerns in China und Taiwan anprangern.

Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat im zweiten Quartal den harzigen Jahresstart wegen des harten Winters ausgleichen können. Im ersten Halbjahr 2013 ist dadurch der Umsatz auf 2,402 Mrd. Fr. gewachsen. Das entspricht einem Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.