Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer neuerlichen Gewinnwarnung: Der deutsche Elektronikriese Siemens entlässt seinen Konzernchef Peter Löscher. Sein Nachfolger soll am Mittwoch ernannt werden.

Immer mehr Filialen des Detailhändlers haben in Zürich bis 21 oder 22 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten würden den Bedürfnissen der Kunden Rechnung tragen. Konkurrent Migros ist zurückhaltender.

Die Pannenserie beim Dreamliner hat personelle Konsequenzen in der Entwicklung: Boeing ernennt einen neuen Chefingenieur für den Prestigeflieger.

Seit zwei Jahren mischt Viktor Calabrò die Personalvermittlungs-Branche auf, indem er verspricht, sieben Tage pro Woche rund um die Uhr Personalengpässe innert zwölf Stunden zu beheben.

Das Hotel The Chedi in Andermatt sucht 180 Mitarbeiter. Doch zu wenig Einheimische zeigen Interesse. Woran liegt das?

Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney kritisiert die Banken scharf. Er findet es zudem falsch, dass sich die Uni von der UBS sponsern lässt, und macht einen Vergleich zwischen Banken und Restaurants.

Wer gewinnt: Die Regierung in Peking oder die Schwerkraft der ökonomischen Gesetze? China wird in den nächsten Jahren für heftige Turbulenzen sorgen.

Die Credit Suisse möchte den Steuerstreit mit den USA möglichst rasch beenden. Die Abschleicherliste könnte allerdings neue Begehren in Washington wecken.

Nachdem die UBS bekannt gab, dass sie sich im Rechtsstreit mit Fannie Mae und Freddie Mac geeinigt hat, werden nun die Details des Vergleichs bekannt: Die Bank muss mehr als 800 Millionen Franken bezahlen.

Gute Zahlen lösten bei den Anlegern eine regelrechte Facebook-Euphorie aus. Auch Amazon wächst rasant – auf Kosten des Gewinns. Die Wallstreet erhielt ausserdem Unterstützung von positiven Konjunkturdaten.

Chinas Wirtschaft schwächelt. Lange hatte sich die Regierung zurückgehalten. Nun plant der neue Premier Li Keqiang eine Reihe von Strukturmassnahmen – statt wie früher die Geldschleusen zu öffnen.

Die Bieler Sputnik Engineering AG baut möglicherweise mehr als einen Viertel der Belegschaft ab. Das Unternehmen reagiert damit auf den Umbruch in der Photovoltaik-Branche.

Zwölf Jahre gemeinsame Arbeit mit Carsten Schloter, nun führt Urs Schaeppi neu die Swisscom. Wer ist der Mann, der früher Skirennen fuhr und beim Telecomkonzern bislang im Hintergrund blieb?

Der Basler Pharmakonzern Roche legte im ersten Halbjahr 2013 deutlich zu. Wegen eines Tauchers im Vorjahr wuchs der Gewinn mit 40 Prozent zehnmal mehr als der Umsatz.

Einbruch bei den Schweizer Rüstungsfirmen: Sie haben in den letzten Monaten nur halb so viel Kriegsmaterial ins Ausland verkauft wie im Vorjahr. Der Rückgang ist vor allem auf zwei Länder zurückzuführen.

Bei den Quartalsergebnissen ist die Credit Suisse auf Kurs. Trotzdem vermögen sich Anleger heute nicht für die Bank zu begeistern. berichtete.

Die Grossbank vermag den Rückenwind in den Sommer mitzunehmen. Das Quartalsergebnis liegt bei 1045 Millionen Franken. Wider Erwarten viel Neugeld floss zur CS.

Das US-Militär hat beim Schweizer Flugzeugbauer 18 PC-12-Flugzeuge für Afghanistan bestellt. Es soll sich dabei um Zivilmaschinen handeln. Die Werbung allerdings wirft Fragen auf.

Sie hatten den US-Markt für Städteanleihen manipuliert und wurden dafür verurteilt. Nun sind die Strafmasse bekannt. Die New Yorker Richterin geisselte die UBS – und zeigte sich dennoch gnädig.

Der deutsche Axel-Springer-Verlag setzt noch stärker aufs Internet und verkauft mehrere traditionsreiche Regionalzeitungen und Zeitschriften.

Nach einer neuerlichen Gewinnwarnung: Der deutsche Elektronikriese Siemens entlässt seinen Konzernchef Peter Löscher. Sein Nachfolger soll am Mittwoch ernannt werden.

Die Pannenserie beim Dreamliner hat personelle Konsequenzen in der Entwicklung: Boeing ernennt einen neuen Chefingenieur für den Prestigeflieger.

Seit zwei Jahren mischt Viktor Calabrò die Personalvermittlungs-Branche auf, indem er verspricht, sieben Tage pro Woche rund um die Uhr Personalengpässe innert zwölf Stunden zu beheben.

Das Hotel The Chedi in Andermatt sucht 180 Mitarbeiter. Doch zu wenig Einheimische zeigen Interesse. Woran liegt das?

Wer gewinnt: Die Regierung in Peking oder die Schwerkraft der ökonomischen Gesetze? China wird in den nächsten Jahren für heftige Turbulenzen sorgen.

Immer mehr Filialen des Detailhändlers haben in Zürich bis 21 oder 22 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten würden den Bedürfnissen der Kunden Rechnung tragen. Konkurrent Migros ist zurückhaltender.

Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney kritisiert die Banken scharf. Er findet es zudem falsch, dass sich die Uni von der UBS sponsern lässt, und macht einen Vergleich zwischen Banken und Restaurants.

Die Credit Suisse möchte den Steuerstreit mit den USA möglichst rasch beenden. Die Abschleicherliste könnte allerdings neue Begehren in Washington wecken.

Nachdem die UBS bekannt gab, dass sie sich im Rechtsstreit mit Fannie Mae und Freddie Mac geeinigt hat, werden nun die Details des Vergleichs bekannt: Die Bank muss mehr als 800 Millionen Franken bezahlen.

Die seit Jahren Verluste schreibende Berner Industriegruppe Adval Tech veräussert ihr Geschäft in Mexiko und ihre Medizinaltechnik-Aktivitäten in China.

Die Bieler Sputnik Engineering AG will im Rahmen einer Restrukturierung bis zu 70 ihrer gegenwärtig 300 am Hauptsitz tätigen Angestellten kündigen.

Gute Zahlen lösten bei den Anlegern eine regelrechte Facebook-Euphorie aus. Auch Amazon wächst rasant – auf Kosten des Gewinns. Die Wallstreet erhielt ausserdem Unterstützung von positiven Konjunkturdaten.

Familien sind für Werber ein höchst interessantes Zielpublikum. Oft richteten sich diese auf das Alphatier in der Familie aus, um so einen möglichst grossen Effekt zu erzielen, analysiert der auf Marketing spezialisierte Professor Alexander Haas.

Chinas Wirtschaft schwächelt. Lange hatte sich die Regierung zurückgehalten. Nun plant der neue Premier Li Keqiang eine Reihe von Strukturmassnahmen – statt wie früher die Geldschleusen zu öffnen.

Er hat gut lachen, Swatch-Chef Nick Hayek. Die Zahlen glänzen, die Aktie legt zu. Und beim Blick in die Zukunft kann er sich ein Spässchen zum Royal Baby nicht verkneifen.

Die Bieler Sputnik Engineering AG baut möglicherweise mehr als einen Viertel der Belegschaft ab. Das Unternehmen reagiert damit auf den Umbruch in der Photovoltaik-Branche.

Zwölf Jahre gemeinsame Arbeit mit Carsten Schloter, nun führt Urs Schaeppi neu die Swisscom. Wer ist der Mann, der früher Skirennen fuhr und beim Telecomkonzern bislang im Hintergrund blieb?

Der Basler Pharmakonzern Roche legte im ersten Halbjahr 2013 deutlich zu. Wegen eines Tauchers im Vorjahr wuchs der Gewinn mit 40 Prozent zehnmal mehr als der Umsatz.

Einbruch bei den Schweizer Rüstungsfirmen: Sie haben in den letzten Monaten nur halb so viel Kriegsmaterial ins Ausland verkauft wie im Vorjahr. Der Rückgang ist vor allem auf zwei Länder zurückzuführen.

Bei den Quartalsergebnissen ist die Credit Suisse auf Kurs. Trotzdem vermögen sich Anleger heute nicht für die Bank zu begeistern. berichtete.