Das Bündner Kantonsgericht hatte einen ehemaligen Buchhalter der Ems-Chemie wegen Betrugs verurteilt. Doch das Bundesgericht sieht diesen Tatbestand als nicht gegeben an.
Am Finanzministertreffen der G-20 hat Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Forderungen der Schweiz platziert. Dass die Schweiz beim Informationsaustausch Gegenseitigkeit verlangt, überraschte offenbar.
Die Wettbewerbskommission hat gegen die Swisscom eine Untersuchung eröffnet. Der Marktführer soll bei einem ausgeschriebenen Auftrag der Post Mitstreiter behindert haben.
Ein Misserfolg und zwei Verfahren, die seit Jahren hängig sind: Die Bilanz der Wettbewerbskommission gegen die Dominanz der Swisscom ist ernüchternd.
Nach zwei Klagen wegen Schmiergeldzahlungen im April ist nun eine neue Untersuchung gegen den Pharmakonzern eröffnet worden.
Mit Kopftuch, aber ohne Händedruck: Livia Leu erzählt von ihrer heiklen Aufgabe als Schweizer Botschafterin in Iran.
Der Schweizer Uhrenexport ist im ersten Halbjahr 2013 nur um 0,8 Prozent gestiegen. Bisher konnte die Branche mit zweistelligen Zuwachsraten glänzen. Bei einzelnen Ländern ist der Einbruch drastisch.
Die norwegische Staatsbank hat ihre Beteiligung am Thuner Unternehmen Meyer Burger nicht verkauft. Die Bank reduzierte diese nur leicht.
Die Freiburger Bevölkerung wächst seit 1990 überdurchschnittlich. Politik und Öffentlichkeit werten dies als Zeichen für eine positive Wirtschaftsentwicklung. Wirtschaftsprofessor Henner Kleinewefers dagegen setzt Fragezeichen.
Die Energiewende treibt seltsame Blüten: In Deutschland ist Windstrom zeitweise im Überfluss vorhanden. Jetzt schaltet der Berner Energiekonzern BKW deutsche Windparks stundenweise ab. Und will damit sogar noch Geld verdienen.
Die Meldung kam überraschend: Am 2.Juli gab Roger Federer seine Teilnahme am Suisse Open in Gstaad bekannt. Gleichentags erhöhten die Organisatoren die Vorverkaufspreise der Tickets.
Wo ein Konsument informiert sein will, winkt Anbietern ein lukrativer Deal. Ein Zürcher Startup bietet dem Marktführer Comparis nun die Stirn. Und im Hintergrund bringt sich ein Gigant in Stellung.
Hunderttausend Kreditoren zählt die insolvente US-Stadt. Um das verbleibende Geld streiten sich Feuerwehrleute, Pensionisten und Obligationäre. Auch die UBS ist involviert in einen speziellen Casino-Deal.
Ranghohe EU-Politiker sind der Ansicht, sie brauchen den IWF nicht mehr. Umgekehrt ärgert sich der Währungsfonds über die Euro-Politik. Das Ende einer schwierigen Freundschaft zeichnet sich ab.
2,5 Prozent weniger Beschäftigung: In der Bankbranche findet nach Ansicht der Konjunkturforscher BAK Basel eine «alternativlose» Korrektur statt. Trotzdem soll die Branche nun wieder wachsen.
In Europa ist immer mehr Falschgeld im Umlauf. Im ersten Halbjahr 2013 hat die Polizei insgesamt 317'0000 Blüten aus dem Verkehr gezogen – über einen Viertel mehr als im Vorjahreszeitraum.
Die Würfel werden fallen: Die EU-Finanzminister entscheiden heute über ein Verhandlungsmandat für die EU-Kommission mit der Schweiz über das Zinsabkommen.
Ab 2014 will Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Zollfreigrenze beim persönlichen Import von Wein auf 20 Liter pro Person erhöhen. Die Pläne sorgen bei Winzern, Wein- und Detailhändlern für rote Köpfe.
Die Swisscom soll bei Breitbandinternet für Geschäftskunden Konkurrenten behindert haben.
Eine Glaubensfrage spaltet die Ökonomenzunft: Können die Banken Geld aus dem Nichts erschaffen?
Kurzfristige Wachstumsziele gewinnen beim Ministertreffen der G-20 grösseres Gewicht. Abseits von Steueraspekten resultieren wenige Ergebnisse. Die Schweiz klopft in Australien an, um ihren Einfluss in der Runde zu sichern.
Die G-20 hat sich in Moskau hinter die Steuerinitiativen der OECD gestellt. Ein globaler Standard für den automatischen Informationsaustausch soll bis 2014 definiert werden. Über wichtige Details wurde bereits eine Einigung erzielt.
Neuseeland hat sich innert weniger Jahre einen guten Ruf in der Welt des Weins erkämpft. Im Hochpreissegment spielt der Pazifikstaat in der obersten Liga.
Die Koppelung von Hardware und Software ist besonders in der Energieversorgung unumgänglich. ABB ist seit dem Zukauf der Firma Ventyx auf diesem Gebiet in starker Expansion.
Im Beisein der Schweiz debattieren die Finanzminister der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen über global schärfere Steuerregeln. Geht es nicht um höhere Staatseinnahmen, sondern um Sanierungsziele und Geldpolitik, ist Konsens schwerer zu erzielen.