Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Armonk Die Durststrecke des sonst erfolgsverwöhnten IT-Konzerns IBM hält an. Problemfall waren abermals die leistungsstarken Firmenrechner, die sich im zweiten Quartal deutlich schlechter verkauften als im Vorjahreszeitraum. (sda) Auch die Dienstleistungen schwächelten, während das Geschäft mit Software etwas besser lief. IBM musste insgesamt einen Umsatzrückgang um 3 Prozent auf 24,9 Milliarden Dollar verdauen.

Ankara Die Massenproteste gegen die türkische Regierung haben die Märkte stark beeinflusst: In den vergangenen Wochen verzeichnete Ankara einen Abzug an ausländischem Kapital von mehr als 3 Mrd. Dollar, wie Vize-Regierungschef Ali Babacan dem türkischen Nachrichtensender NTV sagte. (sda) Die Proteste hatten vor allem wegen des brutalen Vorgehens der Sicherheitskräfte weltweit für Aufsehen gesorgt.

Washington Der Chef der amerikanischen Zentralbank, Ben Bernanke, will auf absehbare Zeit an der ultralockeren Geldpolitik festhalten. Er vermeidet aber auch nach seinem jüngsten Hin und Her eine Festlegung auf den künftigen geldpolitischen Kurs der Federal Reserve. (sda) Derzeit erwirbt die US-Zentralbank jeden Monat Hypothekenpapiere und Staatsanleihen für 85 Mrd. Dollar, um die Zinsen zu drücken.

New York Der harte Sparkurs zahlt sich für die Bank of America aus: Die amerikanische Grossbank hat im zweiten Quartal 2013 überraschend viel verdient. Im zweiten Quartal lag der Nettogewinn bei 3,57 Mrd. Dollar und damit 70 Prozent höher als vor einem Jahr, wie die zweitgrösste US-Bank am Mittwoch mitteilte. (sda) Die Konzerneinnahmen legten dagegen nur um drei Prozent auf knapp 23 Mrd. Dollar zu. Im Tagesgeschäft tut sich das Geldhaus also immer noch schwer.

Protest Morgen, Donnerstag, werden Fahrerinnen und Fahrer der privaten Postautounternehmen in verschiedenen Regionen der Schweiz unter dem Slogan «Ich bin kein PostAuto» gegen die Diskriminierung bei Lohn und Arbeitsbedingungen protestieren. (mt) Das ungerechte Zweiklassensystem bei PostAuto AG wird sichtbar gemacht, indem das betroffene Fahrpersonal ein blaues statt ein gelbes Uniform-Hemd trägt.

Zürich Die Konjunkturerwartungen für nächsten sechs Monate in der Schweiz sind seit einem Vierteljahr tief, aber stabil. 71,4 Prozent der vom Forschungsinstitut ZEW in Mannheim (D) befragten Wirtschaftfachleute glaubten im Juli, dass die Lage im Halbjahreshorizont weitgehend unverändert bleibt. (sda) Inn der ZEW-Umfrage, die monatlich in Zusammenarbeit mit der Grossbank Credit Suisse durchgeführt wird, hatten vor Monatsfrist noch lediglich 63 Prozent diese Einschätzung geteilt.

München Gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone ist Anklage wegen Bestechung erhoben worden. Der 82 Jahre alte Sportmanager steht im Verdacht, dem inzwischen verurteilten Risikochef der Bank BayernLB, Gerhard Gribkowsky, Schmiergeld in Millionenhöhe gezahlt zu haben. (sda) Ein Justizsprecher sagte am Mittwoch in München, die Anklageschrift sei übermittelt worden.

Basel Der frühere Novartis-Verwaltungsratspräsident Daniel Vasella erhält in den kommenden drei Jahren jährlich mindestens eine Viertelmillion Dollar für Beratungen und Coaching. Pro Beratertag bezahlt der Konzern 25'000 Dollar, wie er am Mittwoch mitteilte (sda) Für die Unterstützung nach seinem Rücktritt bis zum Ende der Übergangsphase, also von der letzten Generalversammlung im Februar bis Ende Oktober 2013 erhält er zusätzlich 2,7 Mio.

Fotodrohnen Von Biel aus soll er die Schweiz erobern: der Modellhelikopter «Phantom». Mit einer Kamera wird er zur Drohne. Der Datenschutzbeauftragte ortet grosse Missbrauchsgefahr. Tobias Graden

Sunnyvale Auch ein Jahr nach dem Amtsantritt von Marissa Mayer bei Yahoo muss der Konzern mit einem schrumpfenden Geschäft leben. Im zweiten Quartal fiel der Umsatz des Internet-Urgesteins um 7 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar. (sda) Vor allem die Einnahmen aus grafischen Werbeanzeigen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück; die Textanzeigen bei der Internetsuche warfen ebenfalls weniger Geld ab.

Brüssel Zum Schutz von Bienen schränkt die EU den Einsatz des Pestizids Fipronil deutlich ein. Das Pflanzenschutzmittel des Herstellers BASF darf zum Beispiel nicht mehr zur Behandlung von Maissamen eingesetzt werden. (sda) Das beschlossen Vertreter der EU-Staaten am Dienstag in Brüssel, wie die EU-Kommission mitteilte.

Wirtschaft Das Bieler Unternehmen Trenderia importiert einen Modellhelikopter, der leicht als Fotodrohne gebraucht werden kann. Der Datenschutzbeauftragte ist besorgt. (tg) Elektronische Spielzeuge und pfiffige Gadgets haben es Stephan und Patrick Kobel schon immer angetan.

Andermatt UR Auf der Baustelle des Luxushotels The Chedi in Andermatt UR sind am Dienstag rund 30 Elektroinstallateure eines Subunternehmers in einen Warnstreik getreten. Nach einer Aussprache am Nachmittag setzte die Gewerkschaft Unia die Arbeitsniederlegung aus. (sda) Mit dem Streik protestierten die Arbeiter auf der Baustelle der Swiss Alps AG gegen fristlose Kündigungen und angebliche Dumping-Löhne.

Le Locle NE Der Neuenburger Jura steht vor dem Verlust eines wichtigen Arbeitgebers. Der amerikanische Gelenkersatz-Hersteller Biomet will sein Werk in Le Locle schliessen. Dieses beschäftigt derzeit noch rund 230 Angestellte. (sda) Die Gewerkschaft Unia und die Neuenburger Regierung sprechen gar von 245 respektive 260 Mitarbeitern, die betroffen sind.

Lausanne Der Nahrungsmittelmulti Nestlé startet mit seiner Tochter Nespresso weitere Nachhaltigkeitsprogramme für Afrika. In Äthiopien und Kenia will Nespresso die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe verbessern. Und im Südsudan soll das Angebot von Kaffee wieder aufgebaut werden. (sda) "Wir sind konstruktiv unzufrieden", erklärte Nespresso-Chef Jean-Marc Duvoisin am Montag in Lausanne vor den Medien.

Paris Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone dürfte Ende 2014 auf einen Rekordwert steigen. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sagt der Eurozone bis Ende kommenden Jahres eine Arbeitslosenquote von 12,3 Prozent voraus. (sda) Das wäre ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkt gegenüber Mai 2013, wie im am Dienstag in Paris vorgestellten Beschäftigungsausblick steht.

Bern Die 23 Läden des Hilfswerks Caritas, in denen Sozialhilfeempfänger günstig einkaufen können, haben immer Hochkonjunktur. Im ersten Halbjahr 2013 stieg der Umsatz um 13 Prozent auf 5,2 Mio. Franken. Für das Gesamtjahr 2013 werden 11 Mio. Fr. angepeilt. (sda) Rolf Maurer, Geschäftsführer der Caritas-Märkte bestätigte am Dienstag auf Anfrage eine entsprechende "Blick"-Meldung.

Engelberg OW Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG haben im vergangenen Winter ihr zweitbestes Saisonergebnis erzielt. Der Gewinn lag mit 4,6 Mio. Franken rund 32 Prozent über jenem der Vorjahresperiode. Der Betriebsertrag stieg um 2,3 auf 30 Mio. Franken. (sda) Der Umsatz der Bahnen stieg in der Periode vom 1. November 2012 bis zum 30. April 2013 um 8,2 Prozent auf 19,5 Mio. Franken.

Bern Der öffentliche Verkehr ist für die Schweizer Wirtschaft nicht nur als Dienstleistungsanbieter wichtig, sondern auch als Auftraggeber für Industrie und Bau. Die gewerblichen und industriellen Vorleistungen für den öV-Werkplatz beliefen sich 2011 auf 8,4 Milliarden Franken. (sda) Dies hat eine am Dienstag veröffentlichte Studie ergeben, die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (Litra), des Frachverbandes Infra und

Ferien Die Schweiz hat den Ruf eines Hochpreisferienlandes. Doch auch Personen mit kleinem Budget können an wunderschönen Orten Ferien machen. Vorausgesetzt, sie schlafen spartanisch. Lotti Teuscher Weiteres zum Thema Feriendestinationen der Seeländer