Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dreamliner kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Nach dem Brand am Londoner Flughafen Heathrow gibt es für den Hersteller Boeing mindestens einen Lichtblick: Dieses Mal waren wohl nicht die Batterien schuld.

Vor 100 Jahren war Ford noch der Pionier in China. Ab 1913 wurde das Model T in China verkauft. Den jetzigen Boom in Asien hat der Autobauer aber verschlafen. Nun ist der US-Konzern aufgewacht.

Markenhersteller wie Mammut ziehen ihre Produkte aus gewissen Online-Kanälen zurück. Kartellbehörden sind alarmiert. Wegen Schlupflöchern ist ein totales Verkaufsverbot zudem unrealistisch.

In einem Kühlwagen sind bei Chiasso 20'000 Jeans entdeckt worden, deren realer Wert bei 80 Cent - rund einem Franken - pro Stück liegt und die als italienische Markenfabrikate etikettiert waren.

Der anhaltende Umsatzrückgang im Pressewerbegeschäft macht dem Schweizer Werbevermarkter Publigroupe zu schaffen. Das Unternehmen rechnet für das erste Halbjahr mit einem Verlust.

Er wollte illegal 20 Millionen Euro mit einem Flugzeug von der Schweiz nach Italien transferieren. Jetzt sitzt der Geistliche Nunzio Scarano hinter Gittern und sein Vermögen ist blockiert.

Am Strand surfen, telefonieren oder Fotos nach Hause versenden: Das böse Erwachen kommt oft, wenn nach den Ferien die Telefonrechnung eintrifft. Mit diesen Tricks lassen sich unschöne Überraschungen vermeiden.

Die wirtschaftsliberale Denkfabrik Avenir Suisse glaubt, dass die Zentralbanken mit ihrer ultralockeren Geldpolitik für die Regierungen die «Kastanien aus dem Feuer holen».

Die politischen Unruhen in Ägypten haben Konsequenzen für die Kreuzschifffahrt: Die Reedereien Aida und MSC streichen ägyptische Häfen auf ihren Mittelmeerfahrten.

Die Outdoor-Markenhersteller bangen um ihren Ruf: Sie verbieten ihren Händlern, ihre Produkte bei Schnäppchen-Portalen anzubieten, weil Präsentation, Service und Beratung nicht stimmen.

Der Spezialchemie-Konzern Ems hat mit seinen Halbjahreszahlen die Anleger begeistert und die Analysten sind voll des Lobes.

Nach milliardenschweren Spekulationsverlusten im vergangenen Jahr streicht JPMorgan Chase im zweiten Quartal wieder fette Gewinne ein.

Die Hochwasserkatastrophe in Teilen Europas und verheerende Tornados in den USA kosten die Zurich Insurance Group eine Stange Geld.

Die boomende Nachfrage in den USA und China verlieh dem Konzern mit seinen Marken Volkswagen, Audi, Porsche und Seat kräftigen Rückenwind und bügelte die Einbussen in Europa mehr als aus.