Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf dem Markt.

Die weltweite Wirtschaftsleistung wächst im laufenden Jahr langsamer als erwartet. Der Internationale Währungsfonds hat die Prognosen für mehrere Länder zurückgestuft – auch für die Konjukturlokomotive China.

Lange schien es, als würden die USA die international vereinbarten strengeren Kapitalvorgaben für Banken («Basel III») nicht umsetzen. Doch nun wollen die Amerikaner sogar weiter gehen als sie müssten.

Weniger Mitarbeiter, weniger Kredite, weniger Optimismus: Die europäische Finanzbranche ist laut einer Studie starke verunsichert. Nur die Schweizer Institute sehen die Siutiation etwas positiver.

Zu jedem Euro-Ereignis der passende Song: Die Eurokrise hat auf Twitter einen neuen Sport hervorgebracht. Aus aktuellem Anlass zeigen wir eine Auswahl der Highlights.

Via Condotti, Madison Avenue, Bahnhofstrasse: Kleidershopping bei Loro Piana ist nicht ganz günstig. Auch der französische LVMH-Konzern hat sich den Kauf des italienischen Modehauses einiges kosten lassen.

China lahmt und Europa stöhnt: Die Weltwirtschaft braucht eine neue Wachstumslokomotive – und scheint sie in den USA gefunden zu haben. Doch hält sie, was sie verspricht?

7,77 Millionen Passagiere sind im ersten Halbjahr 2013 mit der Swiss gereist – knapp ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Beim Mutterkonzern Lufthansa sieht es weniger rosig aus.

Die Zinsen haben in den letzten Wochen deutlich angezogen. Ist es schon zu spät, jetzt noch eine langfristige Hypothek abzuschliessen? Dazu Lorenz Heim vom Hypothekenzentrum in Zürich.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt vor einem Niedergang des industriellen Sektors. Was ist dran? macht den Faktencheck.

Seit April 2012 machen sich Unternehmen strafbar, die den Sterneintrag im Telefonbuch systematisch missachten. 11'500 Beschwerden in 15 Monaten gingen ein. Doch der juristische Gegenschlag ist kompliziert.

Nach dem Aus des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz bekommen es Steuersünder in Nordrhein-Westfalen mit der Angst zu tun. Im ersten Halbjahr haben sich 1528 Anleger selbst angezeigt.

Der Hauptzeuge gegen die Schweizer Banken in Frankreich, Pierre Condamin-Gerbier, hat ein Problem mit der Wahrheit.

Die US-Bilanzsaison ist eröffnet: Der Alu-Konzern aus Pennsylvania präsentiert zum Ende des zweiten Quartals solide Zahlen. Offensichtlich konnte Alcoa die sinkenden Rohstoffpreise kompensieren.

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Die Zinsen für Festhypotheken haben deutlich angezogen, sind aber immer noch verhältnismässig tief. Experten sehen keinen Grund, die Situation neu zu beurteilen.

Griechenland benötigt dringend neue Hilfsgelder. Doch die Kassenhüter der EU wollen zuerst wissen, ob Athen seine Hausaufgaben gemacht hat. Nur zwei Minister machten sich in Brüssel für eine rasche Zahlung stark.

Im ersten Quartal 2013 wurden 13'000 Bewilligungen für den Bau von Wohnungen erteilt – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. In drei Regionen gab es einen regelrechten Bewilligungsboom.

Das Label alleine genügt nicht: Richtig durchsetzen wird sich die Nachhaltigkeit nur, wenn Anleger ihren Nutzen begreifen. Genau darin liegt das Problem der Branche.

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf dem Markt.

Die weltweite Wirtschaftsleistung wächst im laufenden Jahr langsamer als erwartet. Der Internationale Währungsfonds hat die Prognosen für mehrere Länder zurückgestuft – auch für die Konjukturlokomotive China.

Lange schien es, als würden die USA die international vereinbarten strengeren Kapitalvorgaben für Banken («Basel III») nicht umsetzen. Doch nun wollen die Amerikaner sogar weiter gehen als sie müssten.

Weniger Mitarbeiter, weniger Kredite, weniger Optimismus: Die europäische Finanzbranche ist laut einer Studie starke verunsichert. Nur die Schweizer Institute sehen die Siutiation etwas positiver.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann warnt vor einem Niedergang des industriellen Sektors. Was ist dran? macht den Faktencheck.

Zu jedem Euro-Ereignis der passende Song: Die Eurokrise hat auf Twitter einen neuen Sport hervorgebracht. Aus aktuellem Anlass zeigen wir eine Auswahl der Highlights.

Via Condotti, Madison Avenue, Bahnhofstrasse: Kleidershopping bei Loro Piana ist nicht ganz günstig. Auch der französische LVMH-Konzern hat sich den Kauf des italienischen Modehauses einiges kosten lassen.

China lahmt und Europa stöhnt: Die Weltwirtschaft braucht eine neue Wachstumslokomotive – und scheint sie in den USA gefunden zu haben. Doch hält sie, was sie verspricht?

Die texanische Fossil-Gruppe schafft neue Arbeitsplätze in Basel: An ihrem Europa-Hauptsitz in Basel sollen im laufenden Jahr rund 45 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

7,77 Millionen Passagiere sind im ersten Halbjahr 2013 mit der Swiss gereist – knapp ein Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Beim Mutterkonzern Lufthansa sieht es weniger rosig aus.

Die Zinsen haben in den letzten Wochen deutlich angezogen. Ist es schon zu spät, jetzt noch eine langfristige Hypothek abzuschliessen? Dazu Lorenz Heim vom Hypothekenzentrum in Zürich.

Seit April 2012 machen sich Unternehmen strafbar, die den Sterneintrag im Telefonbuch systematisch missachten. 11'500 Beschwerden in 15 Monaten gingen ein. Doch der juristische Gegenschlag ist kompliziert.

Nach dem Aus des Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz bekommen es Steuersünder in Nordrhein-Westfalen mit der Angst zu tun. Im ersten Halbjahr haben sich 1528 Anleger selbst angezeigt.

Der Hauptzeuge gegen die Schweizer Banken in Frankreich, Pierre Condamin-Gerbier, hat ein Problem mit der Wahrheit.

Die US-Bilanzsaison ist eröffnet: Der Alu-Konzern aus Pennsylvania präsentiert zum Ende des zweiten Quartals solide Zahlen. Offensichtlich konnte Alcoa die sinkenden Rohstoffpreise kompensieren.

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Die Zinsen für Festhypotheken haben deutlich angezogen, sind aber immer noch verhältnismässig tief. Experten sehen keinen Grund, die Situation neu zu beurteilen.

Griechenland benötigt dringend neue Hilfsgelder. Doch die Kassenhüter der EU wollen zuerst wissen, ob Athen seine Hausaufgaben gemacht hat. Nur zwei Minister machten sich in Brüssel für eine rasche Zahlung stark.

Im ersten Quartal 2013 wurden 13'000 Bewilligungen für den Bau von Wohnungen erteilt – 20 Prozent mehr als im Vorjahr. In drei Regionen gab es einen regelrechten Bewilligungsboom.