Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die einstige Ciba-Tochter Ilford Imaging Switzerland mit Sitz im freiburgischen Marly geht gemäss dem Verband Angestellte Schweiz der Atem aus. Der englische Investor Paradigm Global Partners LLP zieht sein finanzielles Engagement zurück.

Nur wenige Tage nach dem neuen Skandal um die Vatikanbank IOR ist der Generaldirektor des Instituts zurückgetreten. Auch sein Stellvertreter erklärte seinen Rücktritt.

Die Bank Citigroup entschädigt den staatlich kontrollierten US-Hausfinanzierer Fannie Mae für problematische Hypotheken. Die Grossbank überweist dazu 968 Millionen Dollar. Das Geld kommt überwiegend aus Rückstellungen, wie Citigroup mitteilte.

Die Schweiz ist das innovativste Land der Welt und behauptet sich zum dritten Mal in Folge an der Spitze der auf Basis des Global Innovation Index erstellten Rangliste. Auf Platz 2 bleibt Schweden, während Grossbritannien von Platz 5 auf Platz 3 vorgestossen ist.

An den Flügeln von Steinway & Sons spielen Klaviervirtuosen wie Lang Lang. Die Traditionsfirma gibt es seit mehr als 150 Jahren. Nun wird der legendäre Instrumentenhersteller verkauft.

Im Logostreit zwischen dem Zürcher Lokalsender Radio 1 und Radio SRF 1 hat das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum die Widerspruchsklage von Radio 1-Gründer Roger Schawinski abgewiesen. Schawinski überlegt nun, ob er den Entscheid weiterziehen wird.

Der Credit Suisse und UBS sowie weiteren Investmentbanken drohen EU-Geldbussen wegen verbotener Absprachen bei Börsenwetten. Die Europäische Kommission hat in einem laufenden Kartellverfahren Briefe mit Vorwürfen an die Banken geschickt, teilte die EU-Behörde mit.

Die Zürcher Mediengruppe Tamedia übernimmt den Billettverkäufer Starticket. Damit befinden sich künftig die beiden bedeutendsten Vertriebskanäle für Veranstaltungsbillette in den Händen von Medienkonzernen. An Starticket-Konkurrent Ticketcorner ist Ringier beteiligt.

Die Arbeitslosigkeit in den 17 Euro-Ländern bleibt auf Rekordniveau. Im Mai waren 19,2 Millionen Männer und Frauen ohne Beschäftigung. Im Vergleich zum April ist die Zahl der Arbeitslosen um 67'000 gestiegen, wie die europäische Statistikbehörde Eurostat mitteilte.

Um dem Mangel an Ingenieuren abzuhelfen, bieten Rheintaler Industriebetriebe Praktika für Maturanden an. Diese sollen so für ein Studium an der NTB Buchs motiviert werden.

Lob der Stadtlust Kennen Sie das Heft «Landlust»? Eine erfolgreiche Zeitschrift, Auflage über eine Million.

Ein in den USA wohnhafter Schweizer Banker muss wegen Steuervergehen fast 1,5 Millionen Dollar Strafe bezahlen. Der Finanzspezialist, der unter anderem für Julius Bär gearbeitet hatte, hat die amerikanischen Finanzbehörden nicht über Konten in der Schweiz informiert.

Die Swiss überlegt sich, ihre künftigen "Triple Seven"-Grossraumjets in der Economy-Klasse mit zehn statt neun Sitzen pro Reihe auszurüsten. Was für Passagiere eine Komforteinbusse darstellen kann, würde der Airline auf den Langstreckenflügen zu besserer Profitabilität verhelfen.

Der US-Kaffeeröster Starbucks zahlt in Grossbritannien für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Steuern. Für das Geschäftsjahr zu Ende September 2012 habe der Konzern für seine britische Tochter einen Verlust in Höhe von 30 Mio. Pfund ausgewiesen.

Die Ratingagentur Fitch stuft die Bonität der USA weiterhin mit der Bestnote "AAA" ein. Wegen der anhaltend hohen Verschuldung müsse die weltgrösste Volkswirtschaft allerdings jederzeit mit einer Herabstufung rechnen.

Der russische Investor Viktor Vekselberg bleibt beim Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach vorerst aussen vor. Beim Machtkampf, der an der Generalversammlung am Freitag entschieden wurde, hat sich der Verwaltungsrat mit seinen Vorschlägen durchgesetzt.

Der Pharmakonzern Merck Serono hat endgültig seine Pforten in Genf geschlossen. Die letzten Angestellten haben den Standort in der Rhonestadt verlassen und Platz für das Forschungszentrum Campus Biotech gemacht, das ab Montag sukzessive bezogen wird.

Mit der Agrarpolitik 2014-2017 will der Bund unter anderem erreichen, dass die Bauern weniger Kühe halten und weniger Rindfleisch und Milch produzieren. Der Bauernverband sieht nun die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Lebensmittelproduktion in Gefahr.

Ein deutscher ehemaliger IT-Spezialist der Bank Julius Bär, der Daten von Bankkunden kopiert und einem Mittelsmann in Berlin weitergegeben hat, kommt vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat beim Bundesstrafgericht Anklage gegen den Mann erhoben.

Der Entscheid zum Bau der Trans Adriatic Pipeline (TAP) löst beim beteiligten Schweizer Energiekonzern Axpo Freude und Befriedigung aus. Es sei die kürzeste und damit günstigste Transportroute gewählt worden.