Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gas aus Aserbaidschan wird durch die Trans Adriatic Pipeline (TAP) nach Europa geleitet. Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann bestätigte das am Donnerstag in der Fernsehsendung "10vor10". Abgezeichnet hatte sich dies spätestens seit Mittwoch.

Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat eine Initiative zur Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen in Europa angekündigt. In den kommenden drei Jahren will das Unternehmen 20'000 Stellen, Ausbildungsplätze oder Trainee-Positionen an unter 30-Jährige vergeben.

ZOFINGEN/FELBEN-WELLHAUSEN. Müller Martini will den Standort Felben-Wellhausen schliessen. Insgesamt werden wohl 250 der 330 Mitarbeitenden den Job verlieren. Das sagte Bruno Müller, CEO von Müller Martini, am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit dem Anlagebetrugsfall ASE Investment AG ein Strafverfahren gegen einen ehemaligen Mitarbeiter der Basler Kantonalbank (BKB) eröffnet. Die ASE soll Kunden der BKB mit mutmasslich gefälschten Zahlungsaufträgen geschädigt haben.

Kurz vor dem geplanten Börsengang sind Käufer für das Empire State Building in New York aufgetaucht. In der vergangenen Woche seien unaufgefordert zwei Gebote über 2 und 2,1 Mrd. Dollar eingegangen, teilten die Verwalter Peter und Anthony Malkin den Aktionären in einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben mit.

Wegen des kühleren Wetters haben Schweizer und Schweizerinnen im vergangenen Jahr 3,7 Prozent mehr Energie verbraucht als im Vorjahr. Einfluss hatten auch die positive Wirtschaftsentwicklung und das Bevölkerungswachstum.

Der Verband der Uhrenindustrie (Fédération horlogère, FH) ist erleichtert über die Annahme der 60-Prozent-Regel für das Etikett "Swiss Made". Verbandspräsident Jean-Daniel Pasche geht davon aus, dass es eher kein Referendum gegen das Gesetz geben wird.

In den Schweizer Casinos ist im letzten Jahr wegen der Frankenstärke weniger gespielt worden. Die Spielbanken erzielten insgesamt einen Bruttospielertrag von 757,5 Millionen Franken und damit gut acht Prozent weniger als noch im Vorjahr.

Der lange Winter und das verregnete Frühjahr haben dem deutschen Baumarktkonzern Hornbach den Jahresstart vermiest. Zwischen März und Mai schrumpfte der Umsatz um 2,9 Prozent auf 892 Millionen Euro (1,07 Milliarden Franken, wie Hornbach am Donnerstag mitteilte.

ST.GALLEN. Die St. Galler Kantonalbank trennt sich von Teilen ihrer Tochter Hyposwiss. Der Genfer Ableger der Privatbank sowie das Osteuropa- und Lateinamerika-Geschäft werden verkauft. Der Verkauf habe nichts mit dem US-Geschäft der Hyposwiss zu tun, sagt SGKB-Chef Roland Ledergerber.

ARBON. Der Bauzulieferer AFG Arbonia Forster verkauft seinen Geschäftszweig Forster Präzisionsstahlrohre an den deutschen Automobilzulieferer Mubea. Damit werde auf das Kerngeschäft rund um «Hülle und Raum» fokussiert, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Die einstige Traditionsfirma Thurella verabschiedet sich endgültig aus dem Mostbusiness. Die Mosterei Möhl AG übernimmt das Geschäft mit dem Apfelsaftkonzentrat in Egnach. Die Thurella AG als Holding bleibt bestehen.

«So kann man nicht planen» Peter Spenger, Präsident der IHK St. Gallen-Appenzell, sorgt sich um die Verlässlichkeit des Rechtssystems und befürchtet das Aufkommen einer Neidgesellschaft.

Rund 450 Unternehmer und Gäste aus der Politik kamen gestern zur Generalversammlung der IHK St. Gallen-Appenzell auf den Säntis. Der Ostschweizer Hausberg präsentierte sich in winterlichem Kleid.

Ingvar Kamprad, der Gründer der weltgrössten Möbelkette Ikea, verlässt die Schweiz. Der 87-Jährige will seine Heimat Schweden wiedersehen, wie er am Mittwoch bekanntgab. Kamprad lebte seit 1970 in der Schweiz, weil er Schwedens Steuern überrissen fand.

Die Rohstofffirmen sind nach wie vor die grössten Unternehmen der Schweiz. Umsatzstärkste Schweizer Firma ist wie schon im Vorjahr der Genfer Erdölhändler Vitol mit Verkäufen von 287,9 Mrd. Franken.

Im langjährigen Poker um aserbaidschanisches Gas schmeisst der österreichische Energiekonzern OMV die Karten hin. Das Förderkonsortium habe sich für das Konkurrenzprojekt Trans Adriatic Pipeline (TAP) entschieden, an dem die Schweizer Axpo beteiligt ist.

Werbung in Suchmaschinen soll deutlicher gekennzeichnet werden. Darauf drängt die US-Wettbewerbsbehörde FTC in einem Schreiben an 25 Anbieter wie Google, Microsoft mit Bing, Yahoo oder DuckDuckGo.

SBB-Chef Andreas Meyer ist erneut das Kadermitglied mit dem höchsten Lohn in den bundesnahen Betrieben. Meyer bezog im Jahr 2012 etwas mehr als eine Million Franken.

Der Bundesrat hat die raumplanerischen Festlegungen für den Flughafen Zürich getroffen, die unabhängig vom Staatsvertrag mit Deutschland sind. Sie entsprechen weitgehend dem heutigen Betrieb auf dem bestehenden Pistensystem, wie es in einer Mitteilung heisst.