Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der pointierte Jahresbericht der BIZ hat selbst Kenner überrascht. Im Interview sagt KOF-Wirtschaftsforscher Michael Lamla, was er von den Thesen der Bank für internationalen Zahlungsausgleich hält.

Happige Vorwürfe an die SBB: Ein Kritiker behauptet, diese arbeite aus Eigennutz an einer veralteten ÖV-Karte. Was ist daran?

Ob Amazon, Mercedes oder die Fleischindustrie: Die deutsche Wirtschaft hat Lohnskandale im Wochentakt. Kritiker sprechen bereits von einer neuen Form von Sklaverei.

Die Chefs der 15 grössten Banken erhielten 2012 weniger Lohn. J.-P.-Morgan-Chef Jamie Dimon musste den Spitzenplatz abgeben. Steil aufwärts gings hingegen für CS-Chef Brady Dougan.

Die Aktienmärkte sind unter Druck: Der SMI ist am Morgen mehr als 2 Prozent abgerutscht und notiert nun so tief wie zuletzt Anfang Jahr. Die Aktien von Firmen diverser Branchen leiden.

Vor 30 Jahren schickte das Schweizer Stimmvolk ein Begehren «gegen den Missbrauch des Bankgeheimnisses» bachab. 73 Prozent sagten Nein.

Avenir Suisse will das Image der internationalen Multis verbessern. In einem Diskussionspapier hebt sie deren volkswirtschaftlichen Wert hervor. Forderungen stellen die Autoren aber auch an Topmanager.

Die «Bank der Zentralbanken» richtet scharfe Worte an die Regierungen und Notenbanken der Industrieländer. Mit der Politik des billigen Geldes könne es so nicht mehr weitergehen.

Der Unterschied zwischen den Höchst- und Tiefstlöhnen bei Schweizer Unternehmen steigt. Roche steht an der Spitze einer Untersuchung. Von 27 Firmen liegt das Lohnverhältnis bei fast allen über 1:12.

Der Steuerstreit mit den USA könnte die Credit Suisse mehr als 1 Milliarde Franken kosten, sagt der Genfer Anwalt Douglas Hornung. Er hatte letztes Jahr den Bundesrat und die Finma einklagen wollen.

Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems in China haben die asiatischen Aktienmärkte auf ein Neun-Monats-Tief gedrückt. In Japan gab der Nikkei-Index 1,26 Prozent auf 13'062 Punkte nach.

Nachdem eine Frau das Antibiotikum Klacid geschluckt hatte, verlor sie den Geruchs- und Geschmackssinn. Im Beipackzettel wird davor jedoch nicht explizit gewarnt.

Kreditinstitute prüften oft nur ungenügend, ob sich ein Konsument einen Kredit überhaupt leisten könne, sagen Schuldenberatungsstellen. In solchen Fällen reduziert sich die Schuld – oder sie fällt gar ganz dahin.

Verträge über 115 Milliarden Dollar: In Frankreich ist die weltgrösste Luftfahrtmesse von Le Bourget mit einem Rekord zu Ende gegangen. In Grenzen hielt sich allerdings der Besucherandrang.

Die hohen Mieten an exklusiven Geschäftslagen können sich lokale Händler kaum mehr leisten. Nun steigen die Preise erneut. Internationale Konzerne ziehen dort ein, wo früher Traditionslokale standen.

Ein Kraftwerkbetreiber will den Gletscherschwund im Grimselgebiet nutzen, um Strom herzustellen. Ein erstes Projekt rechnet mit Kosten von mehreren Hundert Millionen Franken und einer neuen Staumauer.

Lebensmittel, Blumen, Hemden: Via einen neuen SBB-Service können sich Pendler diese Produkte bald ins Schliessfach am Bahnhof liefern lassen. war bei ersten Tests dabei.

Die Consulting-Welt war die Hölle für sie – nun bringt Carola Schoch Büroleute unter freiem Himmel ins Schwitzen.

Trotz stundenlanger Verhandlungen: Die Finanzminister der Europäischen Union konnten sich auf keine gemeinsamen Regeln einigen, wie sie künftig Banken in Schieflage retten wollen.

14 anstatt 24 Jahre Haft: Der wegen Betrugs verurteilte frühere Chef des US-Energiekonzerns Enron, Jeffrey Skilling, muss doch nicht so lange ins Gefängnis. Grund ist eine Abmachung mit der Staatsanwaltschaft.

Der pointierte Jahresbericht der BIZ hat selbst Kenner überrascht. Im Interview sagt KOF-Wirtschaftsforscher Michael Lamla, was er von den Thesen der Bank für internationalen Zahlungsausgleich hält.

Happige Vorwürfe an die SBB: Ein Kritiker behauptet, diese arbeite aus Eigennutz an einer veralteten ÖV-Karte. Was ist daran?

Ob Amazon, Mercedes oder die Fleischindustrie: Die deutsche Wirtschaft hat Lohnskandale im Wochentakt. Kritiker sprechen bereits von einer neuen Form von Sklaverei.

Die Aktienmärkte sind unter Druck: Der SMI ist am Morgen mehr als 2 Prozent abgerutscht und notiert nun so tief wie zuletzt Anfang Jahr. Die Aktien von Firmen diverser Branchen leiden.

Vor 30 Jahren schickte das Schweizer Stimmvolk ein Begehren «gegen den Missbrauch des Bankgeheimnisses» bachab. 73 Prozent sagten Nein.

Unternehmer Andy Rihs spricht über seine grosse Liebe zum Radsport und über sein Engagement als Investor im Stade de Suisse. Und der 70-jährige YB-Besitzer sagt, warum er den Young Boys Millionen schenkt.

Die Besitzer des Berner Reiseunternehmens Globetrotter verkaufen 50 Prozent der Aktien an das Handelshaus Diethelm Keller. Für die zehn Globetrotter-Firmen und deren 400 Mitarbeiter wird sich nichts ändern.

Avenir Suisse will das Image der internationalen Multis verbessern. In einem Diskussionspapier hebt sie deren volkswirtschaftlichen Wert hervor. Forderungen stellen die Autoren aber auch an Topmanager.

Die Chefs der 15 grössten Banken erhielten 2012 weniger Lohn. J.-P.-Morgan-Chef Jamie Dimon musste den Spitzenplatz abgeben. Steil aufwärts gings hingegen für CS-Chef Brady Dougan.

Kweku Adoboli war bei der Investmentbank der UBS in London ein gefeierter Wertpapierhändler – bis seine Verluste aufflogen. Buchautor Sebastian Borger erzählt von seinem Besuch bei Adoboli im Gefängnis.

Der Buchautor Sebastian Borger erklärt, welche Moral den Betrüger Adoboli antrieb und wie es in der Bankencity London um den Ruf der UBS und des Finanzplatzes Schweiz steht.

Der Steuerstreit mit den USA könnte die Credit Suisse mehr als 1 Milliarde Franken kosten, sagt der Genfer Anwalt Douglas Hornung. Er hatte letztes Jahr den Bundesrat und die Finma einklagen wollen.

Der Unterschied zwischen den Höchst- und Tiefstlöhnen bei Schweizer Unternehmen steigt. Roche steht an der Spitze einer Untersuchung. Von 27 Firmen liegt das Lohnverhältnis bei fast allen über 1:12.

Die «Bank der Zentralbanken» richtet scharfe Worte an die Regierungen und Notenbanken der Industrieländer. Mit der Politik des billigen Geldes könne es so nicht mehr weitergehen.

Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems in China haben die asiatischen Aktienmärkte auf ein Neun-Monats-Tief gedrückt. In Japan gab der Nikkei-Index 1,26 Prozent auf 13'062 Punkte nach.

Kreditinstitute prüften oft nur ungenügend, ob sich ein Konsument einen Kredit überhaupt leisten könne, sagen Schuldenberatungsstellen. In solchen Fällen reduziert sich die Schuld – oder sie fällt gar ganz dahin.

Nachdem eine Frau das Antibiotikum Klacid geschluckt hatte, verlor sie den Geruchs- und Geschmackssinn. Im Beipackzettel wird davor jedoch nicht explizit gewarnt.

Verträge über 115 Milliarden Dollar: In Frankreich ist die weltgrösste Luftfahrtmesse von Le Bourget mit einem Rekord zu Ende gegangen. In Grenzen hielt sich allerdings der Besucherandrang.

Die Consulting-Welt war die Hölle für sie – nun bringt Carola Schoch Büroleute unter freiem Himmel ins Schwitzen.

Lebensmittel, Blumen, Hemden: Via einen neuen SBB-Service können sich Pendler diese Produkte bald ins Schliessfach am Bahnhof liefern lassen. war bei ersten Tests dabei.