Die AG Cilander konnte ihren Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr behaupten. Die Generalversammlung wählte neue Mitglieder in den Verwaltungsrat.
Bei der Auktion "Schweizer Kunst" von Sotheby's sind am Dienstag in Zürich rund 12,56 Millionen Franken zusammengekommen. Damit wurde der Schätzwert von 10,96 Millionen übertroffen. Den Löwenanteil des Gesamterlöses brachte ein Werk von Ferdinand Hodler (1853-1918) ein.
Der oberste Schweizer Hotelier hat in einer Rede kritische Worte für seine Branche gefunden. Die Schweizer Hotels hätten die globalen Veränderungen zu lange ignoriert, sagte Guglielmo Brentel, Präsident des Verbands Hotelleriesuisse.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse erhöht seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandproduktes. Obwohl die europäische Konjunkturlokomotive Deutschland stottere, werde die Schweizer Wirtschaftsleistung 2013 um 1,0 Prozent wachsen.
Der US-Getränkekonzern Coca-Cola hat in Burma eine Abfüllanlage eröffnet. Damit ist Coca-Cola das erste grosse US-amerikanische Unternehmen, das nach der Lockerung von US-Sanktionen im Vorjahr grosse Summen in dem südostasiatischen Land investiert.
Christian Wanner gibt nach 16 Jahren die operative Leitung der Migros-Tochter LeShop auf. Der Mitbegründer des Online-Lebensmittelhandels werde sich nach einer Auszeit neuen Projekten widmen und unternehmerisch tätig bleiben, teilte LeShop.ch am Dienstag mit. Die Nachfolge Wanners soll später kommuniziert werden.
Von Hunger, Mangelernährung oder Fettleibigkeit sind weltweit Milliarden Menschen betroffen, wobei die sozialen und die wirtschaftlichen Kosten jährlich Billionen Dollar ausmachen. Eine Kurskorrektur dieser "nicht hinnehmbaren Kosten falscher Ernährung" verlangt die Uno-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) in ihrem am Dienstag in Rom veröffentlichten Jahresbericht.
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen eine vom Staat vergebene elektronische Identität erhalten. Diese Forderung stellen der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse und die Branchenorganisation ICTswitzerland.
Der Ausbau der Skigebiete Andermatt und Sedrun zur Skiarena Andermatt-Gemsstock-Oberalp-Sedrun (SAGOS) wird vom Bund und den Standortkantonen mit 48 Millionen Franken unterstützt. Total werden in das Skigebiet bis 2015 134,6 Millionen Franken investiert.
Gentechnisch veränderter Mais und Gen-Sojabohnen dominieren inzwischen den Markt in den USA. Im vergangenen Jahr stammten 88 Prozent des in den USA angebauten Mais' und 94 Prozent der Sojabohnen aus gentechnisch veränderter Herstellung.
Die zögerliche globale Erholung dämpft die Erwartungen über die wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz. Trotz eines überraschend kräftigen Wachstums im ersten Quartal halten die Konjunkturforscher der Bakbasel an ihrer Prognose für 2013 fest. Für das kommende Jahr werden die Prognosen gar reduziert.
In Winterthur entstehen rund 200 neue Stellen: Der internationale Werkzeugmaschinen-Hersteller DMG Mori Seiki zieht nach Winterthur. An der Sulzerallee in Hegi will die Firma einen neuen Hauptsitz bauen.
Ein Raucher kostet seinen Chef im Durchschnitt etwa 6000 Dollar mehr im Jahr als ein Nichtraucher. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten US-Studie hervor. Vor allem Zigarettenpausen tragen zu den Mehrkosten bei.
Im Atomstreit mit dem Iran haben die USA weitere Sanktionen verhängt. Die Strafmassnahmen richten sich gegen die iranische Automobilindustrie und die iranische Währung Rial, wie die Regierung in Washington mitteilte.
Der Steuerstreit mit den USA sorgt für viel Gesprächsstoff im Bundeshaus. Am Montagabend hat die Wirtschaftskommission des Ständerates (WAK) mit den Beratungen begonnen. Die Sitzung dauerte vier Stunden, bis um Mitternacht.
Im Streit um die Holdingbesteuerung wird die Schweiz nach Ansicht der Economiesuisse früher oder später nachgeben müssen. Der Wirtschaftsdachverband fordert daher generell tiefere Gewinnsteuern und neue, international akzeptierte Steuerprivilegien wie Lizenzboxen.
Spekulationen um unversteuerte ausländische Vermögen haben den Aktienkursen der meisten börsenkotierten Kantonalbanken zugesetzt. So verloren die Papiere der St.Galler Kantonalbank (SGKB) bis am frühen Nachmittag 3,6 Prozent an Wert.
Neuer Lichtblick für die Luftfahrtbranche: Nach Schätzungen des internationalen Branchenverbands IATA wird die Zahl der Passagiere in diesem Jahr auf 3,13 Milliarden steigen und damit erstmals die Drei-Milliarden-Marke knacken.
Gute Nachrichten aus Griechenland: Eine der grössten Banken hat das nötige Geld aufgetrieben und kann ohne Hilfsgelder weiterarbeiten. Die Rekapitalisierung der griechischen Banken läuft derweil auf Hochtouren weiter.
Nach rund vier Jahren ist eine von China gebaute Gaspipeline durch Burma fertiggestellt worden. Die strategisch wichtige Anlage sei nun bereit für den Probetrieb, teilte ein Sprecher des staatlichen Energiekonzerns am Montag mit.