Der Gesamtarbeitsvertrag für die Maschinenindustrie istausgehandelt. Die Lage derIndustrie bleibt wegen desstarken Frankens aber prekär.
Die EU-Kommission empfiehlt, Ungarn aus dem Defizitverfahren zu entlassen. Für die Regierung Orban ist dies ein prestigeträchtiger Erfolg. Doch gute Zahlen täuschen über die Vertrauenskrise hinweg, in der sich die Wirtschaft des Landes befindet.
Historisch gesehen haben sich Fusionen und Übernahmen von Unternehmen meist parallel zu den Börsen und in Wellen entwickelt. Bisher hat es deren sechs gegeben. Trotz rekordhohen Aktienkursen ist eine siebte «M&A-Welle» derzeit nicht in Sicht.
Dass jemand seinem Arbeitgeber 41 Jahre die Treue hält, ist heutzutage tatsächlich eher ungewöhnlich. Geschafft hat das die Geschäftsführerin des Verbands der Thurgauer Schreiner, Margrit Ramseyer. Jetzt geht sie in Pension.
Neue Unternehmen werden von der St. Galler Kantonalbank mit einem eignen Programm gezielt unterstützt. Am Jungunternehmertreff der Stiftung Startfeld ist dieses Projekt auf grosses Interesse gestossen.
Ein Widersinn Mit Sorge beobachten die Gewerkschaften die sogenannte «Sparpolitik» im Kanton St. Gallen. Ich schreibe dies bewusst in Anführungszeichen. Als ob der Kanton marode wäre.
Die Schweiz darf keine Innereien, Füsschen, Schwänzchen und andere Schlachtabfälle nach China exportieren. Eine chinesische Delegation hat die Hygiene in Schweizer Schlachthöfen bemängelt und die von Schweizer Fleischproduzenten forcierte Exportlizenz verweigert.
Die Hochwasserlage hat sich im Süden Deutschlands am Sonntag dramatisch zugespitzt. Mehrere Städte riefen Katastrophenalarm aus. In der Nacht überschwemmten überlaufende Flüsse weitere Strassen in Bayern, Sachsen und Baden-Württemberg.
China und die Europäischen Union streiten. Brüssel pocht im Streit um billige Solarprodukte auf Strafzölle gegen China. Peking ermittelt gegen EU-Stahlrohre. Und nun auch gegen Chemie-Importe.
Die UBS Schweiz hat wegen der Rekordtiefen Zinsen Milliarden verloren. "Zwischen 2008 und 2012 sind uns im Schweizer Geschäft auf den Bankeinlagen Zinseträge von fast einer Milliarde Franken weggeschmolzen", sagte UBS-Schweiz-Chef Lukas Gähwiler.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf will im Bankenstreit mit den USA kein Notrecht anwenden. Eine entsprechende Forderung verschiedener Politiker bezeichnet sie als "widersprüchlich".
Der Steuerdeal mit den USA könnte zu hohen Bussen führen, die kleinere Schweizer Banken in den Ruin treiben. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird bei einer Pleite eines kleineren Finanzinstituts jedoch nicht einspringen, wie SNB-Präsident Thomas Jordan klarstellt.
Google wird auf seiner Computer-Brille Glass zumindest vorerst keine Apps mit Gesichtserkennungs-Funktion zulassen. Der Internet-Konzern nahm ein ausdrückliches Verbot in die Regeln für Software-Entwickler auf.
Der französische Präsident François Hollande kann sich die Hände reiben - die Versteigerung erlesener Tropfen aus dem gut bestückten Weinkeller des Pariser Elysée-Palastes übertraf alle Erwartungen.
Die Hochwasserlage im Süden und Osten Deutschlands verschärft sich. Noch mehr Regenfälle sind für Sonntag angekündigt. Die Orte an den Flüssen bereiten sich auf steigende Fluten vor.
Nach dem Steuerdeal mit den USA gehen die Wogen hoch. Am Samstag hat der Angestelltenverband KV Schweiz beschlossen, aus dem Gesamtarbeitsvertrag mit den Banken auszusteigen. Er fürchtet um den Schutz der Bankangestellten.
China interessiert sich für Schweizer Knowhow auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der Umwelttechnologie. Dies zeigte sich beim Besuch von Bundesrätin Doris Leuthard in Hongkong.
Die Stimmung in den Führungsetagen chinesischer Industrieunternehmen wird wieder etwas besser. Im Mai stieg der Einkaufsmanagerindex von 50,6 im Vormonat auf 50,8, wie der Einkaufs- und Logistikverband (CFLP) nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag in Peking mitteilte.
Nach monatelanger Zwangspause wegen defekter Batterien fliegen die ersten "Dreamliner" in Japan wieder nach Plan. Die Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines (JAL) nahmen am Samstag den regulären Betrieb mit den Boeing 787-Maschinen auf.
Gegen die Grossbank UBS in Frankreich ist am Freitag in Paris ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die Bank soll in Frankreich um Kunden geworben haben, indem diesen angeboten wurde, Steuergelder vor dem französischen Fiskus zu verstecken.
Japan will die Entwicklung Afrikas in den kommenden fünf Jahren mit 140 Billionen Yen (rund 13,3 Milliarden Franken) unterstützen. Dies gab der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe am Samstag vor Vertretern von mehr als 40 afrikanischen Staaten zu Beginn einer Konferenz in Tokio bekannt.
Lange wurde das aufstrebende Schwellenland Indien als künftige Wirtschaftsmacht gehandelt. Doch nun kommen auch vom Subkontinent schlechte Nachrichten: Das Wachstum ist inzwischen auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gefallen.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Spitze des Schweizer Lebensmittelkonzerns Nestlé haben am Freitag im deutschen Schwerin symbolisch den Grundstein für die grösste Kaffeekapsel-Fabrik des Unternehmens in Europa gelegt.