Studienautor Gregor Greber über die Höhenflieger und die schwarzen Schafe bei der Corporate Governance – und über seine Hoffnungen in Bezug auf die Wirkung der Minder-Initiative.
In Japan stürzte die Börse heute um über 7 Prozent ab. Was war los? Und wie geht es weiter an den Finanzmärkten? Dazu ZKB-Chefanalyst Claude Zehnder.
Mitten im Geschäft statt nur beim Spiel dabei: Börsenkotierte Clubs wie Borussia Dortmund ermöglichten den Fans dieses Jahr eine schöne Rendite – und brachten nebenbei die Analysten in die Bredouille.
Der Telecomanbieter weist das schlechteste Betriebsresultat seit zwei Jahren aus. Sunrise begründet den Umsatzrückgang mit dem harten Preiskampf im Mobilfunkmarkt.
Die Autoren einer neuen Corporate-Governance-Studie geben Geberit die beste Note, zu den Schlusslichtern gehört die Swatch Group. Überraschend ist das Abschneiden von Julius Bär.
Die US-Börse hat sich vom massiven Absturz des Nikkei-Index um 7 Prozent nicht beeindrucken lassen: Der Dow Jones schloss fast unverändert.
Nach dem Absturz der Nikkei-Aktien zeigen auch die Indizes in Europa nach unten. In Japan stoppte wegen des drastischen Absturzes sogar der Futurehandel.
Die Zürcher Kantonalbank muss eine Busse von 180 bis 720 Millionen Franken zahlen. Genau weiss das noch keiner. Das gilt auch für viele andere Banken, die vor den Amerikanern zittern.
Yvan Schmidt hat schon vor dem Urnenerfolg der Zweitwohnungsinitiative eine Studie über deren Auswirkungen erstellt. Was bedeutet nun der BG-Entscheid für die betroffenen Bergkantone?
Mit Spannung wurde die Rede von Ben Bernanke vor dem US-Kongress erwartet. Dabei machte er klar: Der Notenbank-Chef will den Markt weiter mit billigem Geld fluten. Die Börsen jubeln.
Weil die SBB nicht genügend über den Nachtzuschlag in der Zürcher S-Bahn informieren, ist das Bundesamt für Verkehr eingeschritten. Dies dürfte Besitzer von Gleis-7-Abos freuen.
Deutlich über 1.26 Franken pro Euro wird derzeit an den Devisenmärkten bezahlt. Steckt eine Jordan-Rede, Markttechnik oder gar das Bundesgericht dahinter? Dazu UBS-Devisenanalyst Thomas Flury.
Martin Neff beruteilt die Angst vor einer Immobilienblase als «völlig unbegründet». Eine allfällige Gefahr sieht der Raiffeisen-Chefökonom im Verhalten der SNB und des Bundes.
Der Vergleich mit Südostasien zeigt deutlich, dass das Produktivitätswachstum in Lateinamerika alles andere als berauschend ist.
Eine Studie untersuchte die Stärke von über 1000 Marken. Die Migros schneidet dabei am besten ab.
Der Apple-Chef musste sich gestern vor dem US-Senat für die umstrittene Steuerpolitik des Konzerns rechtfertigen. Dabei ging Cook in die Offensive und erklärte, weshalb die Firma das meiste Geld im Ausland lagert.
Die Sardellen weisen einen zu hohen Histamingehalt auf. Wer sie schon gegessen hat, hat – je nachdem – Glück oder Pech gehabt.
Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?
Der Discounter darf weiterhin Kaffeekapseln verkaufen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind. Für den Fall, dass Nestlé das Urteil weiterzieht, hat Denner bereits vorgesorgt.
JPMorgan-Chef Jamie Dimon darf weiter in doppelter Rolle die US-Bank führen. Die Deutlichkeit der Aktionärsabstimmung überrascht: War der Banker in letzter Zeit doch massiver Kritik ausgesetzt.
Studienautor Gregor Greber über die Höhenflieger und die schwarzen Schafe bei der Corporate Governance – und über seine Hoffnungen in Bezug auf die Wirkung der Minder-Initiative.
In Japan stürzte die Börse heute um über 7 Prozent ab. Was war los? Und wie geht es weiter an den Finanzmärkten? Dazu ZKB-Chefanalyst Claude Zehnder.
Mitten im Geschäft statt nur beim Spiel dabei: Börsenkotierte Clubs wie Borussia Dortmund ermöglichten den Fans dieses Jahr eine schöne Rendite – und brachten nebenbei die Analysten in die Bredouille.
Der Telecomanbieter weist das schlechteste Betriebsresultat seit zwei Jahren aus. Sunrise begründet den Umsatzrückgang mit dem harten Preiskampf im Mobilfunkmarkt.
Die Autoren einer neuen Corporate-Governance-Studie geben Geberit die beste Note, zu den Schlusslichtern gehört die Swatch Group. Überraschend ist das Abschneiden von Julius Bär.
Die US-Börse hat sich vom massiven Absturz des Nikkei-Index um 7 Prozent nicht beeindrucken lassen: Der Dow Jones schloss fast unverändert.
Nach dem Absturz der Nikkei-Aktien zeigen auch die Indizes in Europa nach unten. In Japan stoppte wegen des drastischen Absturzes sogar der Futurehandel.
Die Zürcher Kantonalbank muss eine Busse von 180 bis 720 Millionen Franken zahlen. Genau weiss das noch keiner. Das gilt auch für viele andere Banken, die vor den Amerikanern zittern.
Yvan Schmidt hat schon vor dem Urnenerfolg der Zweitwohnungsinitiative eine Studie über deren Auswirkungen erstellt. Was bedeutet nun der BG-Entscheid für die betroffenen Bergkantone?
Mit Spannung wurde die Rede von Ben Bernanke vor dem US-Kongress erwartet. Dabei machte er klar: Der Notenbank-Chef will den Markt weiter mit billigem Geld fluten. Die Börsen jubeln.
Weil die SBB nicht genügend über den Nachtzuschlag in der Zürcher S-Bahn informieren, ist das Bundesamt für Verkehr eingeschritten. Dies dürfte Besitzer von Gleis-7-Abos freuen.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank reduziert das Geschäft mit Ausländern. Der Entscheid fäll diese Woche.
Deutlich über 1.26 Franken pro Euro wird derzeit an den Devisenmärkten bezahlt. Steckt eine Jordan-Rede, Markttechnik oder gar das Bundesgericht dahinter? Dazu UBS-Devisenanalyst Thomas Flury.
Der Vergleich mit Südostasien zeigt deutlich, dass das Produktivitätswachstum in Lateinamerika alles andere als berauschend ist.
Eine Studie untersuchte die Stärke von über 1000 Marken. Die Migros schneidet dabei am besten ab.
Der Apple-Chef musste sich gestern vor dem US-Senat für die umstrittene Steuerpolitik des Konzerns rechtfertigen. Dabei ging Cook in die Offensive und erklärte, weshalb die Firma das meiste Geld im Ausland lagert.
Die Sardellen weisen einen zu hohen Histamingehalt auf. Wer sie schon gegessen hat, hat – je nachdem – Glück oder Pech gehabt.
Wenn Ökonomen simple Erklärungen für komplexe Wirtschaftsfragen bieten, kann dies in die Hosen gehen. Dabei sollten sie sich auf die Ursachen der Krise konzentrieren – wenn Finanzen aus dem Ruder laufen, stimmt Grundlegendes nicht.
Martin Neff beruteilt die Angst vor einer Immobilienblase als «völlig unbegründet». Eine allfällige Gefahr sieht der Raiffeisen-Chefökonom im Verhalten der SNB und des Bundes.
Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?