Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Yvan Schmidt hat schon vor dem Urnenerfolg der Zweitwohnungsinitiative eine Studie über deren Auswirkungen erstellt. Was bedeutet nun der BG-Entscheid für die betroffenen Bergkantone?

Mit Spannung wurde die Rede von Ben Bernanke vor dem US-Kongress erwartet. Dabei machte er klar: Der Notenbank-Chef will den Markt weiter mit billigem Geld fluten. Die Börsen jubeln.

Weil die SBB nicht genügend über den Nachtzuschlag in der Zürcher S-Bahn informieren, ist das Bundesamt für Verkehr eingeschritten. Dies dürfte Besitzer von Gleis-7-Abos freuen.

Deutlich über 1.26 Franken pro Euro wird derzeit an den Devisenmärkten bezahlt. Steckt eine Jordan-Rede, Markttechnik oder gar das Bundesgericht dahinter? Dazu UBS-Devisenanalyst Thomas Flury.

Martin Neff beruteilt die Angst vor einer Immobilienblase als «völlig unbegründet». Eine allfällige Gefahr sieht der Raiffeisen-Chefökonom im Verhalten der SNB und des Bundes.

Der Vergleich mit Südostasien zeigt deutlich, dass das Produktivitätswachstum in Lateinamerika alles andere als berauschend ist.

Eine Studie untersuchte die Stärke von über 1000 Marken. Die Migros schneidet dabei am besten ab.

Der Apple-Chef musste sich gestern vor dem US-Senat für die umstrittene Steuerpolitik des Konzerns rechtfertigen. Dabei ging Cook in die Offensive und erklärte, weshalb die Firma das meiste Geld im Ausland lagert.

Die Sardellen weisen einen zu hohen Histamingehalt auf. Wer sie schon gegessen hat, hat – je nachdem – Glück oder Pech gehabt.

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?

Der Discounter darf weiterhin Kaffeekapseln verkaufen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind. Für den Fall, dass Nestlé das Urteil weiterzieht, hat Denner bereits vorgesorgt.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon darf weiter in doppelter Rolle die US-Bank führen. Die Deutlichkeit der Aktionärsabstimmung überrascht: War der Banker in letzter Zeit doch massiver Kritik ausgesetzt.

Aviatikexperte Walter Hodel sah den neuen PC-24 der Pilatus-Werke heute Morgen in Genf von innen. Er erklärt, was den Flieger von der Konkurrenz unterscheidet – und mutmasst über dessen kommerziellen Erfolg.

Beim Freihandelsabkommen mit China ist der Bund auf gutem Weg. Für die Banken liegt noch mehr in der Luft. Finanzprofessor Martin Janssen sieht einige Vorteile.

Der Zentralschweizer Flugzeugbauer präsentiert in Genf den PC-24, den ersten Schweizer Jet seit 50 Jahren. wirft einen Blick hinein.

Der Fall Zypern macht Schule: Auch bei künftigen Bankenrettungen sollen Grossanleger nach dem Willen des Wirtschaftsausschusses im EU-Parlament zahlen müssen.

Der weltweite Handel mit der Türkei hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Nur 1,8 Prozent der Einfuhren stammen aus der Schweiz. Das soll sich mit einer Offensive in Istanbul nun ändern.

Die Marke Apple hat mit 185 Milliarden Dollar den weltweit höchsten Wert. Dicht gefolgt von Google und IBM. Neu in die Liste der 100 Topmarken haben es zwei Brands aus der Modebranche geschafft.

Ein Grossteil der Unternehmen gibt seinen Mitarbeitern nach einer Geburt ein bis zwei Wochen frei. Der Bundesrat erwägt nun sogar eine gesetzliche Regelung.

Im Steuerstreit mit den USA liegt eine Einigung zur Unterschrift bereit. Die Bankmitarbeiter werden teilweise vor Klagen geschützt.

Yvan Schmidt hat schon vor dem Urnenerfolg der Zweitwohnungsinitiative eine Studie über deren Auswirkungen erstellt. Was bedeutet nun der BG-Entscheid für die betroffenen Bergkantone?

Weil die SBB nicht genügend über den Nachtzuschlag in der Zürcher S-Bahn informieren, ist das Bundesamt für Verkehr eingeschritten. Dies dürfte Besitzer von Gleis-7-Abos freuen.

Der Umsatz von Fenaco ist dieses Jahr um 2,3 Prozent auf 5,68 Milliarden Franken gestiegen. Es lief jedoch nicht bei allen landwirtschaftlichen Sparten gleich gut.

Der Vergleich mit Südostasien zeigt deutlich, dass das Produktivitätswachstum in Lateinamerika alles andere als berauschend ist.

Die Industriegruppe Feintool plant eine Kapitalerhöhung um bis zu 45 Millionen Franken. Ausserdem sollen Aktien umplatziert werden. Der Streubesitz der Feintool-Aktien würde dadurch von heute 9 auf über 40 Prozent steigen.

Deutlich über 1.26 Franken pro Euro wird derzeit an den Devisenmärkten bezahlt. Steckt eine Jordan-Rede, Markttechnik oder gar das Bundesgericht dahinter? Dazu UBS-Devisenanalyst Thomas Flury.

Mit Spannung wurde die Rede von Ben Bernanke vor dem US-Kongress erwartet. Dabei machte er klar: Der Notenbank-Chef will den Markt weiter mit billigem Geld fluten. Die Börsen jubeln.

Martin Neff beruteilt die Angst vor einer Immobilienblase als «völlig unbegründet». Eine allfällige Gefahr sieht der Raiffeisen-Chefökonom im Verhalten der SNB und des Bundes.

Eine Studie untersuchte die Stärke von über 1000 Marken. Die Migros schneidet dabei am besten ab.

Bundesrätin Doris Leuthard weihte am Dienstag das neue SBB-Klassenzimmer ein. In den fünf Zugwagen stehen die Themen Energie und Mobilität im Zentrum.

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?

Jürg Rieben, Präsident der Berner Kantonalbank, musste am Dienstag an der Generalversammlung die Höhe der Cheflöhne rechtfertigen.

Der Apple-Chef musste sich gestern vor dem US-Senat für die umstrittene Steuerpolitik des Konzerns rechtfertigen. Dabei ging Cook in die Offensive und erklärte, weshalb die Firma das meiste Geld im Ausland lagert.

Die Eagle Helicopter AG mit Haupsitz in Zweisimmen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück – und setzt auch weiterhin auf Wachstum.

Die Schilthornbahn AG blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Die Cashflow-Grenze von 4 Millionen Franken wurde nur knapp verfehlt. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende von 36 Franken.

Die Sardellen weisen einen zu hohen Histamingehalt auf. Wer sie schon gegessen hat, hat – je nachdem – Glück oder Pech gehabt.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon darf weiter in doppelter Rolle die US-Bank führen. Die Deutlichkeit der Aktionärsabstimmung überrascht: War der Banker in letzter Zeit doch massiver Kritik ausgesetzt.

Der Discounter darf weiterhin Kaffeekapseln verkaufen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind. Für den Fall, dass Nestlé das Urteil weiterzieht, hat Denner bereits vorgesorgt.

Der weltweite Handel mit der Türkei hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Nur 1,8 Prozent der Einfuhren stammen aus der Schweiz. Das soll sich mit einer Offensive in Istanbul nun ändern.

Der Fall Zypern macht Schule: Auch bei künftigen Bankenrettungen sollen Grossanleger nach dem Willen des Wirtschaftsausschusses im EU-Parlament zahlen müssen.