Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?

Der Discounter darf weiterhin Kaffeekapseln verkaufen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind. Für den Fall, dass Nestlé das Urteil weiterzieht, hat Denner bereits vorgesorgt.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon darf weiter in doppelter Rolle die US-Bank führen. Die Deutlichkeit der Aktionärsabstimmung überrascht: War der Banker in letzter Zeit doch massiver Kritik ausgesetzt.

Aviatikexperte Walter Hodel sah den neuen PC-24 der Pilatus-Werke heute Morgen in Genf von innen. Er erklärt, was den Flieger von der Konkurrenz unterscheidet – und mutmasst über dessen kommerziellen Erfolg.

Der Apple-Chef musste sich heute vor dem US-Senat für die umstrittene Steuerpolitik des Konzerns rechtfertigen. Dabei ging Cook in die Offensive und erklärte, weshalb die Firma das meiste Geld im Ausland lagert.

Beim Freihandelsabkommen mit China ist der Bund auf gutem Weg. Für die Banken liegt noch mehr in der Luft. Finanzprofessor Martin Janssen sieht einige Vorteile.

Der Zentralschweizer Flugzeugbauer präsentiert in Genf den PC-24, den ersten Schweizer Jet seit 50 Jahren. wirft einen Blick hinein.

Der Fall Zypern macht Schule: Auch bei künftigen Bankenrettungen sollen Grossanleger nach dem Willen des Wirtschaftsausschusses im EU-Parlament zahlen müssen.

Der weltweite Handel mit der Türkei hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Nur 1,8 Prozent der Einfuhren stammen aus der Schweiz. Das soll sich mit einer Offensive in Istanbul nun ändern.

Die Marke Apple hat mit 185 Milliarden Dollar den weltweit höchsten Wert. Dicht gefolgt von Google und IBM. Neu in die Liste der 100 Topmarken haben es zwei Brands aus der Modebranche geschafft.

Ein Grossteil der Unternehmen gibt seinen Mitarbeitern nach einer Geburt ein bis zwei Wochen frei. Der Bundesrat erwägt nun sogar eine gesetzliche Regelung.

Im Steuerstreit mit den USA liegt eine Einigung zur Unterschrift bereit. Die Bankmitarbeiter werden teilweise vor Klagen geschützt.

Der Hörgerätehersteller Sonova hat 2012 112 Millionen verdient – knapp 55 Prozent weniger als im Vorjahr. Schuld sind Schadenersatzansprüche aus den USA. Eine Erfolgsmeldung liefert der Konzern beim Umsatz.

Bisher gab es den Pilatus PC-24 nur als Gerücht oder als Schatten, der sich in einem Bild auf einer kargen Landschaft abzeichnet: Den ersten Schweizer Düsenjet seit über 50 Jahren. In Genf wird der Flieger enthüllt.

Jamie Dimon galt bis vor Kurzem als Verkörperung des redlichen Bankers. Mehrere Ereignisse machten den J.-P.-Morgan-Chase-Chef zum Buhmann der Wallstreet. Morgen richten die Aktionäre über seine Zukunft.

Nach einem Rekordgewinn stellt sich Europas grösster Billigflieger Ryanair auf härtere Zeiten ein. Konzernchef Michael O'Leary stellt für das laufende Jahr einen Gewinn von 570 bis 600 Millionen Euro in Aussicht.

Würde die Lohninitiative der Juso angenommen, müssten bei der Swisscom 5000 Saläre angepasst werden, sagt CEO Carsten Schloter. Die Lohnschere beim Unternehmen ist heute um ein Vielfaches grösser.

Im Juni wird die Postfinance zur Bank. Gegen den Informationsaustausch habe er nichts, sagt Chef Hansruedi Köng. Man wolle noch lange Dienstleister für Auslandschweizer sein – auch für solche in den USA.

Navyboot will seine Schuhe künftig wieder im mittleren Preissegment anbieten. Im Luxussegment gebe es genügend etablierte Brands aus aller Welt, sagt der Chef der Schuhmodenmarke, Philippe Gaydoul.

Töggelikästen für die Kunden und ein eigener TV-Kanal: Die Jyske Bank pflegt einen Stil, der die Konkurrenz zum Nachdenken bringen muss. Zu Besuch in der Zürcher Filiale von Dänemarks zweitgrösster Bank.

Pilatus-Präsident Oscar Schwenk stellt sich den Fragen von . Wer soll den neuen PC-24 kaufen? Wie gross ist das Risiko dieses Projekts? Und: Wäre der Flieger etwas für den Bundesrat?

Der Discounter darf weiterhin Kaffeekapseln verkaufen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel sind. Für den Fall, dass Nestlé das Urteil weiterzieht, hat Denner bereits vorgesorgt.

JPMorgan-Chef Jamie Dimon darf weiter in doppelter Rolle die US-Bank führen. Die Deutlichkeit der Aktionärsabstimmung überrascht: War der Banker in letzter Zeit doch massiver Kritik ausgesetzt.

Jürg Rieben, Präsident der Berner Kantonalbank, musste am Dienstag an der Generalversammlung die Höhe der Cheflöhne rechtfertigen.

Aviatikexperte Walter Hodel sah den neuen PC-24 der Pilatus-Werke heute Morgen in Genf von innen. Er erklärt, was den Flieger von der Konkurrenz unterscheidet – und mutmasst über dessen kommerziellen Erfolg.

Der Zentralschweizer Flugzeugbauer präsentiert in Genf den PC-24, den ersten Schweizer Jet seit 50 Jahren. wirft einen Blick hinein.

Bundesrätin Doris Leuthard weihte am Dienstag das neue SBB-Klassenzimmer ein. In den fünf Zugwagen stehen die Themen Energie und Mobilität im Zentrum.

Beim Freihandelsabkommen mit China ist der Bund auf gutem Weg. Für die Banken liegt noch mehr in der Luft. Finanzprofessor Martin Janssen sieht einige Vorteile.

Die Eagle Helicopter AG mit Haupsitz in Zweisimmen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück – und setzt auch weiterhin auf Wachstum.

Die Schilthornbahn AG blickt auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Die Cashflow-Grenze von 4 Millionen Franken wurde nur knapp verfehlt. Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende von 36 Franken.

Der weltweite Handel mit der Türkei hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Nur 1,8 Prozent der Einfuhren stammen aus der Schweiz. Das soll sich mit einer Offensive in Istanbul nun ändern.

Der Fall Zypern macht Schule: Auch bei künftigen Bankenrettungen sollen Grossanleger nach dem Willen des Wirtschaftsausschusses im EU-Parlament zahlen müssen.

Die Aktionäre der BKW haben am Freitag einer Erhöhung der Dividende um 20 Rappen auf 1.20 Franken zugestimmt. Die BKW-Spitze präsentierte ihnen an der Generalversammlung ein «solides operatives Geschäftergebnis».

Die Marke Apple hat mit 185 Milliarden Dollar den weltweit höchsten Wert. Dicht gefolgt von Google und IBM. Neu in die Liste der 100 Topmarken haben es zwei Brands aus der Modebranche geschafft.

Ein Grossteil der Unternehmen gibt seinen Mitarbeitern nach einer Geburt ein bis zwei Wochen frei. Der Bundesrat erwägt nun sogar eine gesetzliche Regelung.

Am Donnerstag eröffnete die SBB am Bahnhof Bern den ersten Businesspoint in der Schweiz. Somit können Passanten ihre Wartezeit in Einzelarbeitsplätzen überbrücken oder Sitzungen durchführen.

Im Steuerstreit mit den USA liegt eine Einigung zur Unterschrift bereit. Die Bankmitarbeiter werden teilweise vor Klagen geschützt.

Der Hörgerätehersteller Sonova hat 2012 112 Millionen verdient – knapp 55 Prozent weniger als im Vorjahr. Schuld sind Schadenersatzansprüche aus den USA. Eine Erfolgsmeldung liefert der Konzern beim Umsatz.

Bisher gab es den Pilatus PC-24 nur als Gerücht oder als Schatten, der sich in einem Bild auf einer kargen Landschaft abzeichnet: Den ersten Schweizer Düsenjet seit über 50 Jahren. In Genf wird der Flieger enthüllt.

Die Niesenbahn verzeichnet für 2012 einen Rückgang bei den Frequenzen von 17 Prozent, beim Umsatz sind es 10 Prozent.