Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das geplante Abkommen zwischen China und der Schweiz zeigt: Das Rennen um globale Märkte hat längst begonnen. Die EU und die USA stellen sich gegen China und planen einen gigantischen Wirtschaftsraum.

Die Erwartungen bei der nationalen Pendlerlenkungs-Kampagne der SBB sind hoch. Es gab nämlich bereits erfolgreiche regionale Aktionen, bei denen Pendler nicht nur in Sachen Züge erzogen wurden.

Freier Handel über 8000 Kilometer Distanz: Was sich die Schweiz vom Vertrag mit China für Vorteile verspricht und warum sich die Weltmacht mit dem Kleinstaat inmitten von Europa einlässt.

Mit Abenomics stellt Japan die wirtschaftspolitischen Weichen neu. So soll auch Elektronikriese Sony den Rank finden – und Japan das nationale Selbstbewusstsein.

Steuerbetrüger müssen sich bald eine alternative Anlagestätte für ihre Gelder suchen: Auch Singapur tritt einem OECD-Abkommen bei und verpflichtet sich damit zum Steuerdatenaustausch mit 84 Ländern.

Die EU-Kommission verdächtigt mehrere grosse Konzerne, ähnlich wie beim Liborskandal Referenzraten manipuliert zu haben. Ermittler durchsuchten Büros von Statoil und angeblich auch von Shell und BP.

Der Freihandel zwischen der Schweiz und China ist noch lange nicht im Trockenen. Im Parlament droht dem Abkommen eine Allianz aus SVP-Bauern und Linken.

Die Industrieunternehmen der Eurozone haben ihre Produktion im März stark ausgeweitet. Ein Sektor legte weit überdurchschnittlich zu.

Kaum hat der neue Sony-Chef Kazuo Hirai den Konzern in die schwarzen Zahlen geführt, hat er ein neues Problem.

Das mit China ausgehandelte Abkommen sieht offenbar eine sanfte Marktöffnung für gewisse Agrarprodukte vor. Sie dürfte der umstrittenste Teil des Vertrags sein.

Die Würfel werden fallen: Die EU-Finanzminister entscheiden heute über ein Verhandlungsmandat für die EU-Kommission mit der Schweiz über das Zinsabkommen.

Das Freihandelsabkommen stärkt die Schweizer Wettbewerbsposition gegenüber EU-Unternehmen.

Bei ABB gehen gleich zwei Manager nach kurzer Zeit – und aus persönlichen Gründen. Andere CEOs tun es ihnen gleich. Ein neuer Trend in den Teppichetagen? Dazu Headhunter Thomas Biland.

In den USA hat der Chemiekonzern Monsanto einen wegweisenden Prozess gewonnen. Ein Bauer kaufte Sojabohnen von anderen Bauern, um von der darin enthaltenen Resistenz gegen Pestizid zu profitieren.

Wenn Banken Hypotheken vergeben, halten sie sich öfters nicht an die Branchenregeln, so neue Daten. Was muss man sich darunter vorstellen? Dazu Immobilienexperte Stefan Fahrländer im Interview.

Zwei von fünf neuen Hausbesitzern würden bei einem Zins von 5 Prozent in Schieflage geraten, so neue Zahlen. Parlamentarier schlagen Alarm. Nun ist von neuen Massnahmen die Rede.

Eine Datenaffäre erschüttert Informationsdienst Bloomberg. Journalisten des Konzerns hatten Einblick in das Verhalten von Kunden. Zu diesen zählen auch US-Notenbank und Finanzministerium.

Im letzten Monat hat die Swiss rund 1,359 Millionen Passagiere transportiert – 1,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Trotz einer positiven Auslastung bleiben die Erlöse der Airline unter Druck.

Mehrere Finanzminister europäischer Länder haben ein nahendes Ende der Schuldenkrise verkündet. Doch für Optimismus ist es noch zu früh.

Da der Bonustopf nicht ausreichte, kürzte der Pharmakonzern mehreren Angestellten mit schlechter Bewertung den Bonus aufs Minimum. Personalvertreter und Experten kritisieren das Vorgehen.

Das geplante Abkommen zwischen China und der Schweiz zeigt: Das Rennen um globale Märkte hat längst begonnen. Die EU und die USA stellen sich gegen China und planen einen gigantischen Wirtschaftsraum.

Die Erwartungen bei der nationalen Pendlerlenkungs-Kampagne der SBB sind hoch. Es gab nämlich bereits erfolgreiche regionale Aktionen, bei denen Pendler nicht nur in Sachen Züge erzogen wurden.

Freier Handel über 8000 Kilometer Distanz: Was sich die Schweiz vom Vertrag mit China für Vorteile verspricht und warum sich die Weltmacht mit dem Kleinstaat inmitten von Europa einlässt.

Steuerbetrüger müssen sich bald eine alternative Anlagestätte für ihre Gelder suchen: Auch Singapur tritt einem OECD-Abkommen bei und verpflichtet sich damit zum Steuerdatenaustausch mit 84 Ländern.

Mit Abenomics stellt Japan die wirtschaftspolitischen Weichen neu. So soll auch Elektronikriese Sony den Rank finden – und Japan das nationale Selbstbewusstsein.

Die EU-Kommission verdächtigt mehrere grosse Konzerne, ähnlich wie beim Liborskandal Referenzraten manipuliert zu haben. Ermittler durchsuchten Büros von Statoil und angeblich auch von Shell und BP.

Die neue Lohnumfrage zeigt: Gut die Hälfte der 29 befragten Unternehmen wäre von der 1:12-Initiative betroffen. Diese will die Cheflöhne auf das Zwölffache des Tiefstlohns beschränken.

Die Zahl der Velos mit elektrischer Unterstützung wächst kontinuierlich. Im gleichen Masse steigt die Nachfrage nach entsprechenden Versicherungen. Doch die Assekuranzen verfolgen unterschiedliche Geschäftspolitiken.

Der Freihandel zwischen der Schweiz und China ist noch lange nicht im Trockenen. Im Parlament droht dem Abkommen eine Allianz aus SVP-Bauern und Linken.

Einen stimmungsvollen Rückblick auf das Jubiläumsjahr und ein Rekordergebnis: Die Generalversammlung der Jungfraubahnen Holding AG bot alles, um die Aktionäre von Zukunftsprojekten wie der V-Bahn zu überzeugen.

Die Industrieunternehmen der Eurozone haben ihre Produktion im März stark ausgeweitet. Ein Sektor legte weit überdurchschnittlich zu.

Kaum hat der neue Sony-Chef Kazuo Hirai den Konzern in die schwarzen Zahlen geführt, hat er ein neues Problem.

Das mit China ausgehandelte Abkommen sieht offenbar eine sanfte Marktöffnung für gewisse Agrarprodukte vor. Sie dürfte der umstrittenste Teil des Vertrags sein.

Die Würfel werden fallen: Die EU-Finanzminister entscheiden heute über ein Verhandlungsmandat für die EU-Kommission mit der Schweiz über das Zinsabkommen.

Das Freihandelsabkommen stärkt die Schweizer Wettbewerbsposition gegenüber EU-Unternehmen.

Der Berner Wirtschaftsanwalt Peter Bratschi gab am Freitag das Präsidium der Hotelgruppe Victoria-Jungfrau ab. Trotz des Verlustes im Jahr 2012 ist der 71-Jährige vom Potenzial der Gruppe überzeugt.

Bei ABB gehen gleich zwei Manager nach kurzer Zeit – und aus persönlichen Gründen. Andere CEOs tun es ihnen gleich. Ein neuer Trend in den Teppichetagen? Dazu Headhunter Thomas Biland.

In den USA hat der Chemiekonzern Monsanto einen wegweisenden Prozess gewonnen. Ein Bauer kaufte Sojabohnen von anderen Bauern, um von der darin enthaltenen Resistenz gegen Pestizid zu profitieren.

Wenn Banken Hypotheken vergeben, halten sie sich öfters nicht an die Branchenregeln, so neue Daten. Was muss man sich darunter vorstellen? Dazu Immobilienexperte Stefan Fahrländer im Interview.

Zwei von fünf neuen Hausbesitzern würden bei einem Zins von 5 Prozent in Schieflage geraten, so neue Zahlen. Parlamentarier schlagen Alarm. Nun ist von neuen Massnahmen die Rede.