Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Mai 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Abgeltungssteuerabkommen mit Österreich und Grossbritannien müssten wohl aufgehoben werden, sollte die Schweiz einen automatischen Informationsaustausch akzeptieren. Dies wäre im Sinne von Österreich.

Die Zustimmung aller EU-Staaten zu Verhandlungen mit Drittstaaten wie der Schweiz über die Zinsbesteuerung scheint gesichert. Die EU will gegenüber Bern auch den AIA ansprechen.

Der Wettbewerbspolitik in Österreich fehlt eine überzeugende Gesamtstrategie. Eine objektivierbare Gestaltung würde diskretionäre Eingriffe verhindern.

Die Swiss Life ist mit ihrem BVG-Angebot im vergangenen Jahr auf Anklang gestossen. Die geleisteten Garantien erscheinen im Niedrigzinsumfeld in einem attraktiven Licht.

Die führenden russischen Grossbanken VTB und Sberbank sind eng mit dem Kreml verflochten. Aktionäre müssen diese politische Unsicherheit einkalkulieren, besonders bei der VTB. Daran ändert auch deren anstehende Aktienemission nichts.

China hat mit Anti-Dumping-Untersuchungen bei Stahlrohren auf die EU-Schutzzölle in der Solarbranche reagiert. Diese erlebte in den vergangenen Jahren eine rasche Abfolge von Höhenflug und Absturz.

Die Industrieproduktion und die Investitionen in Infrastruktur sind in China schwächer als erhofft ausgefallen. Das fügt sich in das Gesamtbild einer leicht schwächelnden Wirtschaftsleistung.

Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Art «stabilem Ungleichgewicht». Nur durch Strukturveränderungen kann die Krise der Euro-Zone beendet werden.

Die Banken haben in der jüngsten Finanzkrise viel an Vertrauen eingebüsst. Welche Möglichkeiten haben Kunden, die auf Geschäfte mit den Instituten verzichten möchten? Und wird das Umgehen von Banken ein Trend?