FRAUENFELD. Der bekannte Zeichner und Designer Ted Scapa hat für das 50-Jahr-Jubiläum der Zuckerfabrik eine Serie von acht verschiedenen Zuckerbeuteln gestaltet. Die Vorderseite der Säckchen zeigen die Motive, die vom Eisbecher bis zum Geburtstagslebkuchen reichen.
Die Kabelfirma braucht mehr Platz: Nach 22 Jahren verlässt die Confecta AG mit 55 Mitarbeitern den Standort Sitterdorf. Für den Umzug spricht die bessere Infrastruktur und die zentrale Lage.
Die Quickmail AG richtet einen Bereich Marketing & Datenmanagement ein. Leiten wird ihn Matthias Bühler. Er ist zuständig für Kommunikation, Produktmanagement, Quickflyer, Quickstamp, Bereitstellung von Daten und Qualitätsmanagement. Er leitet ein fünfköpfiges Team. (red.)
Samuel Weishaupt hat eigene Ideen und in Appenzell eine eigene Werkstatt. Er werkelt an Autos, baut Zelte, konstruiert Transportmittel. Den Grundstein für die Ein-Mann-GmbH legte er auf einer vierjährigen Weltreise.
Die Generalversammlung der Rivag Immo Invest verabschiedete sämtliche Traktanden ohne Gegenstimme. Neben der Kapitalerhöhung wurde der fünfköpfige Verwaltungsrat um Toni Cristuzzi ergänzt.
Die Rivag Immo Invest AG übernimmt die Bauherrschaft des Industrie- und Gewerbebaus auf der Kriessner Schützenwiese. Die drei zukünftigen Hauptmieter engagieren sich dafür mit insgesamt 12 Millionen Franken bei der Rivag.
Die Strafklage eines ehemaligen Angestellten der Bank HSBC gegen den Bundesrat und die Finanzmarktaufsicht Finma ist definitiv vom Tisch. Das Bundesstrafgericht hat den letztjährigen Entscheid der Bundesanwaltschaft, der Anzeige keine Folge zu leisten, bestätigt.
Der "Blick" hat laut Presserat die Journalisten-Richtlinien über die Identifizierung von nicht öffentlichen Personen verletzt. Die Zeitung hatte in ihrem Bericht über einen Gerichtsfall ein kaum verdecktes Bild des jungen Angeschuldigten abgedruckt.
Nach dem Passagierrekord im vergangenen Jahr steigt die Zahl der Fluggäste am Flughafen Basel-Mülhausen weiter an. Im ersten Quartal 2013 wurde ein Wachstum von 8 Prozent registriert. Dagegen ist die Fracht weiter rückläufig.
Schweizer Rüstungsfirmen haben im ersten Quartal 2013 deutlich weniger Kriegsmaterial ausgeführt als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Die Waffenexporte gingen um 65 Prozent zurück. Zwischen Januar und März wurden Rüstungsgüter für rund 82 Millionen Franken exportiert.
Der Spezialchemiekonzern Clariant hat im ersten Quartal 2012 einen leicht höheren Umsatz von 1,53 Mrd. Fr. erzielt. Der Konzerngewinn verbesserte sich infolge niedrigerer Restrukturierungskosten auf 38 Mio. Fr. verglichen mit 16 Mio. Fr. im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Dank Gewinnen auf Fremdwährungspositionen hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im ersten Quartal einen Gewinn von 11,2 Mrd. Fr. erzielt. Davon entfielen 5,2 Mrd. Fr. auf Wechselkursgewinne.
Bei der Werbevermarkterin Goldbach Group kommt es zu einem Führungswechsel. Der bisherige Konzernchef Klaus Kappeler tritt auf April 2014 zurück.
Die UBS hat im ersten Quartal fast eine Milliarde Gewinn geschrieben und damit die Erwartungen der Analysten klar übertroffen. Möglich wurde dies sowohl durch die Investmentbank, welche die UBS derzeit stark verkleinert, als auch dank der Vermögensverwaltung, welche die UBS der Zukunft ausmachen soll.
Dank des Verkaufs seiner Digitalfoto-Patente ist es dem insolventen Branchenpionier Kodak gelungen, nach langer Zeit wieder Gewinn zu machen. Im ersten Quartal verdiente der US-Konzern unter dem Strich 283 Mio. Dollar. Dies nach einem Verlust von 366 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum.
Am Hauptsitz des Zahnimplantatehersteller Straumann in Basel kommt es zum personellen Kahlschlag: Das Unternehmen streicht 110 der aktuell rund 490 Stellen. Damit fällt fast fünfte Arbeitsplatz der jüngsten Reorganisation zum Opfer.
Der insolvente Fotopionier Kodak kappt seine Wurzeln, um einen Neustart zu ermöglichen: Der US-Konzern überträgt sein traditionsreiches Filmgeschäft an den Pensionsfonds für seine britischen Mitarbeiter.
Die Amerikaner bleiben in Kauflaune. Ihre Konsumausgaben stiegen im März überraschend um 0,2 Prozent, teilte das Handelsministerium am Montag in Washington mit. Im Februar hatte es ein Plus von 0,7 Prozent gegeben.
Die baselstädtische Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren gegen Novartis-Verantwortliche wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung und anderem eingestellt. Nach Bekanntwerden einer Abgangsentschädigung von 72 Millionen Franken für Daniel Vasella waren Anzeigen eingegangen.
Die Schweizerische Post will Ende April 2014 ihr Logistikzentrum im Berner Vorort Ostermundigen schliessen, und zwar im Rahmen der 2012 angekündigten Neuausrichtung der Stückgut- und Lagerlogistik. Auch an anderen Standorten wurden Logistik-Stellen abgebaut.