Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. April 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

BaZ-CEO Rolf Bollmann und AZ-Verleger Peter Wanner diskutierten über den Umbruch in der Medienlandschaft Basels. Der Publikumsandrang war riesig.

In einem vertraulichen Papier äusserte die Deutsche Bundesbank grösste Vorbehalte gegen die Krisenpolitik der EZB. Die Kritik geht so weit, dass Ökonomen die wahren Absichten der Buba infrage stellen.

Ein Team von deutschsprachigen Journalisten und Bloggern wird ab Herbst eine Tochterausgabe der «Huffington Post» produzieren. Beteiligt ist die Burda-Tochter Tomorrow Focus.

Weil sie sich über die strategische Ausrichtung der konvergenten Redaktion nicht einig wurden, mussten die Chefredaktoren von «Spiegel» und «Spiegel online» gehen. Nun steht die Nachfolge fest.

Die Schweizer Ermittler erhalten trotz eines Amtshilfeersuchens keine Auskunft zur Rolle deutscher Steuerbeamter.

Belgien braucht Geld, um einen Schuldenstand von 100 Prozent des BIP zu verhindern. Das Land hat das Portfolio seiner Bad Bank verkauft und will auch den Anteil an einer französischen Grossbank versilbern.

Mit allerlei Tricks versuchen Unternehmen, die Konsumenten zum vorzeitigen Ersatz ihrer Elektrogeräte zu bewegen. Unrühmliche Vorreiter sind die Druckerproduzenten.

Erneute Hiobsbotschaft für den Wirtschaftsstandort Basel: Der Zahnimplantatehersteller Straumann baut an seinem Hauptsitz 110 Stellen ab.

Der Fabrikeinsturz in Bangladesh ist eine Tragödie, die sich abzeichnete, sagt Christa Luginbühl von der Erklärung von Bern. Sie erklärt aber auch, wieso es schlimm wäre, wenn nicht mehr in Bangladesh produziert würde.

Ein Angestellter der Bank Coutts wurde laut einem Bericht festgenommen, als er vor zwei Wochen in die USA einreiste. Er soll russisch-amerikanischen Kunden dabei geholfen haben, Gelder zu hinterziehen.

Mit einer neuen Batteriekonstruktion an Bord ist eine Boeing 787 von Äthiopien nach Kenia geflogen – ohne Probleme. Boeing hofft nun, den Rest der Dreamliner-Flotte rasch wieder in die Luft zu bringen.

Die Groupe Mutuel sei nicht schuld an der Spaltung der Krankenkassenbranche: Das sagt ihr CEO Thomas Grichting im Interview und greift die Konkurrentinnen CSS, Helsana und Sanitas an.

China ist nicht mehr aus der Uhrenindustrie wegzudenken. Das zeigt auch die Baselworld. Schweizer Firmen fürchten um ihre Vormachtstellung.

HSG-Geschichtsprofessor Caspar Hirschi glaubt nicht, dass wir im goldenen Zeitalter der Innovation leben. Die Schweizer Politik in diesem Bereich sei ein «gründliches Selbstmissverständnis».

Das reiche Schwyz zählt zu den wirtschaftlich schwächsten Kantonen: Vermögende zahlen schweizweit am wenigsten Steuern, schaffen aber kaum Arbeitsplätze. Nun fordern auch Bürgerliche einen Kurswechsel.

Die chinesische Firma Huawei liess offenbar ausländische Mitarbeiter ohne Arbeitsbewilligung hier arbeiten. Obwohl der Schweizer Chef die hiesigen Gesetze kennen müsste.

Nach einer Operation hat Regina Schlager ihr Leben neu ausgerichtet. Sie kündigte, trennte sich von ihrem Mann und zog um. Heute unterstützt sie ihre Kundinnen darin, eine eigene Vision für ihr Leben zu entwickeln.

Investoren hatten Moody's und S&P angeklagt, weil sie Wertpapiere übertrieben gut bewertet haben sollen. Die Ratingagenturen leisten nun Vergleichszahlungen, die Klagen wurden beigelegt.

Der Basler Pharmakonzern wird zum zweiten Mal innerhalb nur einer Woche von der US-Justiz angeklagt: Eine Tochtergesellschaft in New Jersey soll Ärzte mit Zahlungen in Millionenhöhe bestochen haben.

39'000 US-Amerikaner machten in den vergangenen zehn Jahren von Amnestieprogrammen Gebrauch. Darunter dürften auch etliche Kunden der UBS sein.

BaZ-CEO Rolf Bollmann und AZ-Verleger Peter Wanner diskutierten über den Umbruch in der Medienlandschaft Basels. Der Publikumsandrang war riesig.

Die Schweizerische Post will Ende April 2014 ihr Logistikzentrum in Bern schliessen, im Rahmen der 2012 angekündigten Neuausrichtung der Stückgut- und Lagerlogistik.

Ein Team von deutschsprachigen Journalisten und Bloggern wird ab Herbst eine Tochterausgabe der «Huffington Post» produzieren. Beteiligt ist die Burda-Tochter Tomorrow Focus.

In einem vertraulichen Papier äusserte die Deutsche Bundesbank grösste Vorbehalte gegen die Krisenpolitik der EZB. Die Kritik geht so weit, dass Ökonomen die wahren Absichten der Buba infrage stellen.

Weil sie sich über die strategische Ausrichtung der konvergenten Redaktion nicht einig wurden, mussten die Chefredaktoren von «Spiegel» und «Spiegel online» gehen. Nun steht die Nachfolge fest.

Die Groupe Mutuel ist nicht schuld an der Spaltung der Krankenkassenbranche: Das sagt ihr CEO Thomas Grichting. Er greift vielmehr CSS, Helsana und Sanitas an: Mit ihrem neuen Verband Curafutura wollten sie ihr eigenes Ding durchziehen.

Die Schweizer Ermittler erhalten trotz eines Amtshilfeersuchens keine Auskunft zur Rolle deutscher Steuerbeamter.

Die Klagen der Exportwirtschaft wegen des starken Frankens blieben nicht ungehört: Steuergelder von 500 Millionen Franken flossen im Herbst 2011 in die Arbeitslosenkasse für die Entschädigung bei Kurzarbeit.

Erneute Hiobsbotschaft für den Wirtschaftsstandort Basel: Der Zahnimplantatehersteller Straumann baut an seinem Hauptsitz 110 Stellen ab.

Belgien braucht Geld, um einen Schuldenstand von 100 Prozent des BIP zu verhindern. Das Land hat das Portfolio seiner Bad Bank verkauft und will auch den Anteil an einer französischen Grossbank versilbern.

Mit allerlei Tricks versuchen Unternehmen, die Konsumenten zum vorzeitigen Ersatz ihrer Elektrogeräte zu bewegen. Unrühmliche Vorreiter sind die Druckerproduzenten.

Der Fabrikeinsturz in Bangladesh ist eine Tragödie, die sich abzeichnete, sagt Christa Luginbühl von der Erklärung von Bern. Sie erklärt aber auch, wieso es schlimm wäre, wenn nicht mehr in Bangladesh produziert würde.

Ein Angestellter der Bank Coutts wurde laut einem Bericht festgenommen, als er vor zwei Wochen in die USA einreiste. Er soll russisch-amerikanischen Kunden dabei geholfen haben, Gelder zu hinterziehen.

Mit einer neuen Batteriekonstruktion an Bord ist eine Boeing 787 von Äthiopien nach Kenia geflogen – ohne Probleme. Boeing hofft nun, den Rest der Dreamliner-Flotte rasch wieder in die Luft zu bringen.

China ist nicht mehr aus der Uhrenindustrie wegzudenken. Das zeigt auch die Baselworld. Schweizer Firmen fürchten um ihre Vormachtstellung.

HSG-Geschichtsprofessor Caspar Hirschi glaubt nicht, dass wir im goldenen Zeitalter der Innovation leben. Die Schweizer Politik in diesem Bereich sei ein «gründliches Selbstmissverständnis».

Das reiche Schwyz zählt zu den wirtschaftlich schwächsten Kantonen: Vermögende zahlen schweizweit am wenigsten Steuern, schaffen aber kaum Arbeitsplätze. Nun fordern auch Bürgerliche einen Kurswechsel.

Die chinesische Firma Huawei liess offenbar ausländische Mitarbeiter ohne Arbeitsbewilligung hier arbeiten. Obwohl der Schweizer Chef die hiesigen Gesetze kennen müsste.

Die Berner Krankenkasse Visana hat im vergangenen Geschäftsjahr ihren Gewinn gesteigert. Die Anzahl der Versicherten steigt.

Nick Hayek will der Marke Swatch neuen Schwung verleihen. Am Donnerstag stellte er ein völlig neues Uhrwerk für das mit Abstand erfolgreichste Produkt seiner Gruppe vor.