Uli Hoeness ist ins Visier der deutschen Steuerfahnder geraten. Der 61-jährige Bayern-Präsident reichte Mitte Januar wegen eines Kontos bei der Schweizer Bank Vontobel Selbstanzeige ein. Einen Rücktritt schliesst er aus.
Was die Linke schon lange fordert, wird bis weit ins bürgerliche Lager hinein salonfähig: der automatische Informationsaustausch für Kunden von Schweizer Banken. Stehen FDP und SVP bald allein auf weiter Flur?
FDP-Präsident Philipp Müller soll mit seinem Rundumschlag definitiv UBS-Chef Sergio Ermotti gemeint haben. Muss die FDP nun mit einer Retourkutsche rechnen? Die UBS unterstützt die Partei mit grossen Beträgen.
Bis vor kurzem waren andalusische Rassepferde begehrte Statussymbole und wurden für Zehntausende Euro gehandelt. Jetzt ist der Pferdemarkt eingebrochen.
Die Grossbanken liefern in den nächsten 10 Tagen Rechenschaft über den Start ins 2013 ab. Die Finanzwelt ist gespannt, welches Bankenmodell erfolgsversprechender ist.
Die Vergütungsberichte von Julius Bär und Actelion wurden von ausländischen Grossinvestoren abgeschmettert. Die Kleinaktionäre haben nur wenig zu sagen. Dieser Trend wird sich noch verstärken.
Staatliche Interventionen, um den Währungskurs zu drücken, sind international verpönt. Dennoch muss sich SNB-Chef Jordan bei einem G20-Treffen keine Kritik anhören - anders als Finanzministerin Widmer-Schlumpf.
Axpo-Chef Heinz Karrer kündigt im Falle einer fixen Laufzeitbeschränkung für Atomkraftwerke in der Schweiz Schadenersatzforderungen an - in dreistelliger Millionenhöhe.
Am Montag steht bei der Lufthansa in Deutschland praktisch ein Grounding an: Von insgesamt 1720 geplanten Abflügen in Deutschland werden nur 32 starten. Auch die Swiss ist betroffen.
Das Geschäft mit der Goldverarbeitung scheint eine Schweizer Spezialität zu sein, was im Gegensatz zu Käse oder Schokolade nur einem auserlesenen Kreis bekannt ist.
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat am G20-Treffen die Schweizer Sicht zum automatischen Austausch von Steuerdaten erklärt. Es brauche faire Spielregeln und globale Standards, sagte Widmer-Schlumpf in Washington.
Nach den Problemen mit der Batterie, die zum Grounding des Prestige-Fliegers geführt haben, wird die US-Flugaufsicht das Startverbot wieder aufheben. Boeing hat die Konstruktion überarbeitet.
«George Soros, der am XXX im Alter von XXX starb, war ein räuberischer und extrem erfolgreicher Investor», schreibt die Nachrichtenagentur Reuters. Nur: Soros lebt noch.
Die EU lockert ihren radikalen Sparkurs. Damit soll das Wirtschaftswachstum der Mitgliedsländer beschleunigt werden.