Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. April 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der grösste Fischereikonzern Europas, Pescanova, ist pleite. Pescanova beschäftigt weltweit rund 10'000 Mitarbeiter und ist einer der grössten Lebensmittelkonzerne der iberischen Halbinsel.

Der US-Schriftsteller Adam Johnson hat den Pulitzer-Preis gewonnen. Für seinen Nordkorea-Roman "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" erhielt er die begehrte Auszeichnung.

Der britische Telefonkonzern Vodafone will in Deutschland 500 Stellen streichen. Ausserdem will das Unternehmen im Rahmen des bis 2015 angelegten Programms Aktivitäten nach Rumänien und Indien verlagern und die Einstiegsgehälter deutlich senken.

Rund tausend Personen haben am Montag in Lausanne gegen die Spekulation mit Rohstoffen demonstriert. Während dreier Tage findet in der Stadt am Genfersee der internationale Rohstoffgipfel statt. Das ist ein Stelldichein der weltgrössten Rohstoffhändler.

Die Talfahrt des Goldpreises hat sich am Montag dramatisch beschleunigt. Der Preis für eine Feinunze (31,1 Gramm) stürzte in der Spitze um 8,3 Prozent auf 1355,80 Dollar ab. Das war der höchste Tagesverlust in über 30 Jahren.

Vor dem Ende des NATO-Kampfeinsatzes 2014 befürchten die Vereinten Nationen eine erneute Zunahme der Opiumproduktion in Afghanistan. Allen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zum Trotz sei die Produktion von Rohopium weiter rasant auf dem Vormarsch.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Deutschen in der Schweiz um weniger als 10'000 Personen gewachsen - zum ersten Mal seit der Einführung der Personenfreizügigkeit. Ein Grund dafür ist, dass es Deutschland wirtschaftlich derzeit gut geht.

Die Schweizer Wirtschaft hat im vergangenen Jahr deutlich weniger in Deutschland eingekauft und damit für einen Einbruch bei den Importzahlen gesorgt. Die Einfuhren vom wichtigsten Handelspartner sanken um 7,6 Prozent auf 54,1 Mrd. Franken.

Schweizerinnen und Schweizer sind fleissige Sammler von Elektroschrott. Im vergangenen Jahr haben sie erstmals über 60'000 Tonnen Altgeräte aus Informatik, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation zur Entsorgung zurückgebracht.

Trotz einer gleichbleibenden transportierten Strommenge ist der Umsatz der nationalen Netzbetreibergesellschaft Swissgrid im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Der Umsatz fiel um 24 Prozent 759,7 Mio. Franken.

2012 sind in der Schweiz 43'980 neue Wohnungen gebaut worden. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 5 Prozent. Im Schlussquartal entstanden 12'250 neue Logis, 12 Prozent weniger als Ende 2011. Dafür gab es zum Jahresende einen Boom bei Baubewilligungen.

Chinas Wirtschaftslokomotive hat wieder an Fahrt verloren. Die Zahlen für das erste Quartal lagen unter den Erwartungen von Analysten. Aber ein starkes China wird für die Weltwirtschaft dringend gebraucht.

Der Schraubenhändler Bossard ist dank einer Übernahme mit einem Umsatzsprung ins Geschäftsjahr 2013 gestartet. Der Umsatz stieg in Franken um 22,8 Prozent auf 156,1 Millionen. Ohne die Übernahme und eine Devestition wäre er verglichen mit dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent gesunken.

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel hat im ersten Quartal seinen Umsatz vor allem dank des Handels mit Asien, Nordamerika, Südasien und Osteuropa gesteigert. Mit 5,09 Mrd. Fr. kamen 5,4 Prozent mehr Einnahmen zusammen als im Jahresanfangsquartal 2012.

Ein 82-jähriger Wohnmobillenker hat am Sonntag gleich zwei Mal sein Fahrzeug rückwärts in ein anderes Auto rollen lassen. Beim zweiten Mal hatte er besonders Pech - er beschädigte einen Polizeibus. Der betagte Lenker befand sich auf der Axenstrasse im Kanton Schwyz im Stau.

Nach einem längeren Stopp wegen Streitigkeiten über Transitgebühren hat der Südsudan wieder Erdöl durch den Sudan geschickt. Das erste Öl aus dem Süden sei bereits am Samstag auf sudanesischem Gebiet eingetroffen, sagte ein Verantwortlicher im sudanesischen Erdölministerium.

EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta fordert von Österreich mehr Unterstützung im Kampf gegen Steuerhinterzieher. Gleichzeitig lobte er Luxemburg für die Bereitschaft, nun auch Regeln für den automatischen Informationsaustausch unter EU-Steuerbehörden einzuführen.

Die EU-Kartellwächter haben Google in einem jahrelangen Verfahren offenbar deutliche Zugeständnisse bei der Anzeige von Suchergebnissen abgerungen. Laut einem Zeitungsbericht werden Links zu Google-Konkurrenten künftig sichtbarer dargestellt.

Ein früherer Credit-Suisse-Händler hat sich im US-Gerichtsverfahren um schwerwiegende Falschbuchungen der wettbewerbsbeschränkenden Zusammenarbeit schuldig bekannt. "Ich habe einen schrecklichen Fehler gemacht und bedauere mein Verhalten", sagte der 39-Jährige vor Gericht.

Mit Etienne Jornod steht erstmals ein Vertreter der französischen Schweiz an der Spitze der NZZ-Mediengruppe. Die NZZ-Generalversammlung wählte ihn auf Antrag des Verwaltungsrats (VR) am Samstag zu ihrem Präsidenten, wie die NZZ-Gruppe mitteilte.