Boris Collardis Bank Julius Bär ist nicht einmal ein Zehntel so gross wie die CS. Trotzdem verdient Collardi fast gleich viel wie der Chef der Grossbank. Zu viel, sagen die Bär-Aktionäre.
Der starke Franken zwingt nun auch den Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail zu drastischen Massnahmen. Zum ersten Mal müssen Arbeitsplätze abgebaut werden.
Schlappe für Julius-Bär-Chef Boris Collardi: Die Generalversammlung der Privatbank hat den Vergütungsbericht abgelehnt. Das gab es bei einer SMI-Firma noch nie. Der CEO verdiente letztes Jahr rund 6,8 Millionen Franken.
Das beliebteste Offshore-Zentrum der Schweizer Banken sind die Westindies in der Karibik. Schweizer Banken verwalten 79,5 Milliarden Franken von Kunden, die dort angemeldet sind.
Falls die Forderung von Parlamentariern nach einem obligatorischen Pfandsystem erfüllt würde, verschwinden 59'000 von 65'000 Sammelstellen, sagen Recyclingorganisationen.
Luxemburg lenkt ein: Regierungschef Jean-Claude Juncker hat bestätigt, dass das Land sein Bankgeheimnis lockern und sich an einem automatischen Informationsaustausch beteiligen will.
Schon wieder Pferdefleisch? Weil die Niederlande nicht garantieren kann, dass nach ganz Europa geliefertes Rindfleisch rein ist, ruft das Land 50'000 Tonnen davon zurück. Das Problem: Vieles davon ist vielleicht schon konsumiert.
50 Milliarden Dollar hat das Scheichtum Katar jedes Jahr anzulegen. Mindestens 17 Prozent Rendite sind das Ziel. Politische Motive spielen dabei überhaupt keine Rolle, es geht nur ums Geld.
Die Aktionäre des Waadtländer Batterienherstellers Leclanché sind zu einem Aderlass bereit. Das angeschlagene Unternehmen kann nun den Nennwert der Aktien herabsetzen und anschliessend das Kapital erhöhen.
James Crosby will kein Sir mehr sein: Weil er eine der grössten Banken Englands ins Verderben ritt, zieht der Ex-Manager Konsequenzen. Auch auf einen Teil seiner feudalen Pension verzichtet er.
Die Migros hat ein sehr gutes Jahr hinter sich - trotz Einkaufstourismus. Migros-Chef Herbert Bolliger über verlorene Milliarden und die heilende Wirkung von Lebensmittelskandalen.
Nachdem im Februar die Hypothekarzinsen kurzzeitig rasant gestiegen sind, wurde bereits eine Zinswende ausgerufen. Zu Unrecht sagt der Vergleichsdienst Comparis.
Obwohl in Spanien jeder Euro mindestens zwei Mal umgedreht wird, untersagt die Region Kantabrien Fracking-Bohrungen. Damit verzichtet die Region auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze und Millioneninvestionen.
Geiz war in der Schweiz geil. Den Elektronikhändler Saturn wird es in der Schweiz nicht mehr geben. Er wird in den Media Markt integriert. Filialschliessungen werden nicht ausgeschlossen.
Die USA, Schweden und die Schweiz haben eines gemeinsam: Sie gehören laut der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IMF), Christine Lagarde, zur Gruppe derjenigen Staaten, die sich auf dem Weg der Besserung befindet.
Spanien und Slowenien leiden unter gravierenden makroökonomischen Ungleichgewichten, die sie dringend angehen müssen. Dies ergab eine Prüfung von 13 Staaten durch Brüssel.
Das Wachstum des Welthandels ist 2012 weiter zurückgegangen und belief sich nach Angaben der WTO noch auf 2%. Für 2013 wird ein leichter Anstieg auf 3,3% erwartet.
Sollen in den USA die Partner in den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften künftig die Prüfungsberichte unterschreiben? Das könnte die Transparenz erhöhen und Fälle von Insiderhandel wie jenen von KPMG verhindern.
Präsident Obama ist zwar zu gewissen Einsparungen bei den Sozialversicherungen bereit. Insgesamt will er aber die Verschuldung, die sich seit 2007 verdoppelt hat, nur stabilisieren.
Die Preise gesuchter alter Münzen sind in den vergangenen Jahren schier explodiert. Doch Münzen sind eine besondere Form der Geldanlage. Ein erfolgreicher Sammler braucht nicht so sehr viel Kapital, sondern vor allem Zeit und Leidenschaft.
Die Renditen auf slowenischen Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren hatten Ende März ein Rekordhoch von 6,31% erreicht. Sie waren anschliessend gesunken, stiegen aber am Mittwoch wieder auf knapp unter 6%.