Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Belgier sind stolz auf ihre Pralinenkunst. Umso mehr ärgern sie sich über Nachahmer, die ihnen mit minderer Qualität das Geschäft verderben. Punkto Produkteschutz könnten sie von den Schweizern lernen.

Peter Gomez, Präsident der Börsenbetreiberin SIX, erklärt, warum die Finma-Kritik wirkungslos verhallt.

Bei Iwan Hauck machen auch jene Halt, die sonst für nichts Zeit haben. Das liegt nicht nur an seinen Zigarren.

Frank Schirrmacher gehört zu den wichtigsten deutschen Vordenkern. Er sagt, die Wirtschaftskrise habe zu einem Zustand der Dauerbedrohung geführt. Trotzdem hat er Hoffnung.

Die am Liborskandal beteiligten Banken haben vor einem US-Gericht einen Erfolg erzielt. Anleger dürfen nur auf Schadenersatz klagen – nicht aber auf gravierendere Vergehen.

Nach seinem Engagement beim Baukonzern Implenia ist der Alt-Bundesrat nun Verwaltungsrat bei einer Finanzgesellschaft.

Die US-Wirtschaft kommt wieder in Schwung. Für das erste Quartal zeichnet sich eine deutliche Beschleunigung des Wachstums ab. Die Konsumausgaben zogen im Februar um 0,7 Prozent an – stärker als erwartet.

Sein beinahe pleite gegangenes Land denke nicht daran, die Eurozone zu verlassen, sagt Zyperns Präsident Anastasiadis. Gestern, am ersten Tag der Banken-Wiedereröffnung, hoben die Zyprioten 300 Millionen Euro ab.

Die Schokolade für die Osterhasenproduktion stammt selten aus fairem Handel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch bei den Unternehmen findet ein Umdenken statt.

Zyperns Banken werden mit Kapitalkontrollen vor dem Schlimmsten geschützt. Doch schon bald müssen diese aufgehoben werden. Und dann beginnt das grosse Zittern erst.

Am letzten Tag der verkürzten Osterwoche markierten sowohl der Dow Jones Industrial als auch der S&P-500-Index ein Rekordhoch auf Schlussbasis.

Die chinesische Firma Xile Lier, die mit dem Schweizer Unternehmen Hero zusammenarbeitet, hat im grossen Stil Produkte falsch deklariert. Sie hat unter anderem verfallenes Milchpulver verkauft.

Google Glass soll in den nächsten Jahren die Welt erobern. Die Nachricht der Stunde dazu: Die intelligente Brille des Suchmaschinenbetreibers wird made in USA sein.

Lindt & Sprüngli unterliegt im jahrelangen Streit um die Goldhasen definitiv. Die Auseinandersetzung drehte sich um einen ebenfalls goldenen Schokohasen, den die deutsche Confiserie Riegelein herstellt.

Das neue Buch von Facebook-Managerin Sheryl Sandberg zur Gleichberechtigung in der Arbeitswelt liegt jetzt auf Deutsch vor. Es ist mitnichten ein feministisches Manifest.

Die Schweiz schlägt sich sehr erfolgreich bei ihrer engen Verflechtung mit der Weltwirtschaft. Im 2012 ist der Überschuss in der Ertragsbilanz um 31 Milliarden Franken auf 80 Milliarden Franken gestiegen.

Die Basler Kantonalbank hat sich mit den Opfern des ASE-Anlagebetrugsfalls auf einen Vergleich geeinigt. Er wird die Bank voraussichtlich rund 50 Millionen Franken kosten.

Kaum war Zypern gerettet, gerieten weitere kleine Länder mit grossen Finanzsektoren in die Kritik. Das lassen die nicht auf sich sitzen. Dabei tadelt der ehemalige Eurogruppenchef Juncker auch seinen Nachfolger.

520 Unternehmen, 10'000 Mitarbeiter, 20 Milliarden Franken Gewinn: Die Schweizer Rohstoffbranche erwirtschaftet 3,4 Prozent des hiesigen BIP. Zahlen zu den Steuereinnahmen gibt es hingegen nicht.

Ein US-Gericht in New York stimmte dem Zusammenschluss von American Airlines und US Airways zu. Jetzt fehlt nur noch der Segen von den Kartellwächtern – dieser soll im Herbst erteilt werden.

Die Belgier sind stolz auf ihre Pralinenkunst. Umso mehr ärgern sie sich über Nachahmer, die ihnen mit minderer Qualität das Geschäft verderben. Punkto Produkteschutz könnten sie von den Schweizern lernen.

Peter Gomez, Präsident der Börsenbetreiberin SIX, erklärt, warum die Finma-Kritik wirkungslos verhallt.

Bei Iwan Hauck machen auch jene Halt, die sonst für nichts Zeit haben. Das liegt nicht nur an seinen Zigarren.

Frank Schirrmacher gehört zu den wichtigsten deutschen Vordenkern. Er sagt, die Wirtschaftskrise habe zu einem Zustand der Dauerbedrohung geführt. Trotzdem hat er Hoffnung.

Eine Umstrukturierung der SRG-Pensionskasse führt zu Rückstellungen von über 150 Millionen Franken. Zudem gibt es beim Medienunternehmen weitere Baustellen, die finanzielle Risiken bergen.

Die am Liborskandal beteiligten Banken haben vor einem US-Gericht einen Erfolg erzielt. Anleger dürfen nur auf Schadenersatz klagen – nicht aber auf gravierendere Vergehen.

Nach seinem Engagement beim Baukonzern Implenia ist der Alt-Bundesrat nun Verwaltungsrat bei einer Finanzgesellschaft.

Der Entscheid ist gefallen: Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Oberhasli hat den Bau des Pumpspeicherwerks Grimsel 3 sistiert. Das 660 Millionen Franken teure Projekt ist aus heutiger Sicht nicht rentabel.

Das Berner Warenhaus Loeb zieht im Geschäftsjahr 2012 eine positive Bilanz und will das Onlinegeschäft ausbauen.

Der Rückblick: Bernexpo hat 2012 die Erwartungen übertroffen. Der Ausblick: Die Umsätze sollen weiter steigen und 2014 soll der Anlass Swissskills 200'000 Besucher anlocken.

Die SBB-Führung steckt im Sandwich: Einerseits will sie unternehmerisch handeln. Anderseits steigt ihre Abhängigkeit von staatlichen Subventionen und verkehrspolitischen Anforderungen. Das illustrieren Worte und Zahlen zum Jahr 2012.

Die US-Wirtschaft kommt wieder in Schwung. Für das erste Quartal zeichnet sich eine deutliche Beschleunigung des Wachstums ab. Die Konsumausgaben zogen im Februar um 0,7 Prozent an – stärker als erwartet.

Sein beinahe pleite gegangenes Land denke nicht daran, die Eurozone zu verlassen, sagt Zyperns Präsident Anastasiadis. Gestern, am ersten Tag der Banken-Wiedereröffnung, hoben die Zyprioten 300 Millionen Euro ab.

Die Schokolade für die Osterhasenproduktion stammt selten aus fairem Handel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch bei den Unternehmen findet ein Umdenken statt.

Zyperns Banken werden mit Kapitalkontrollen vor dem Schlimmsten geschützt. Doch schon bald müssen diese aufgehoben werden. Und dann beginnt das grosse Zittern erst.

Am letzten Tag der verkürzten Osterwoche markierten sowohl der Dow Jones Industrial als auch der S&P-500-Index ein Rekordhoch auf Schlussbasis.

Die chinesische Firma Xile Lier, die mit dem Schweizer Unternehmen Hero zusammenarbeitet, hat im grossen Stil Produkte falsch deklariert. Sie hat unter anderem verfallenes Milchpulver verkauft.

Die Loeb-Gruppe erwirtschaftete 2012 einen Nettoerlös von 99.4 Millionen Franken. Die Umsetzung der Expansionsstrategie und die Einführung der neuen Kundenkarte führten zu höheren Betriebsaufwendungen.

Google Glass soll in den nächsten Jahren die Welt erobern. Die Nachricht der Stunde dazu: Die intelligente Brille des Suchmaschinenbetreibers wird made in USA sein.

Lindt & Sprüngli unterliegt im jahrelangen Streit um die Goldhasen definitiv. Die Auseinandersetzung drehte sich um einen ebenfalls goldenen Schokohasen, den die deutsche Confiserie Riegelein herstellt.