Schweizer Unternehmen halten ihren Personalbestand stabil.
So gewinnen Sie an Persönlichkeit und Authentizität
Die Zahl der in der Schweiz tätigen GrenzgängerInnen ist 2012 gestiegen.
Immer mehr Frauen in der Schweiz sind erwerbstätig - die Mehrheit arbeitet Teilzeit.
Mehr Effizienz durch verbesserte Arbeitsmethodik
Erfahren Sie mehr über die Arbeitslosigkeit im Februar 2013.
Die Personenfreizügigkeit wirkt sich nur geringfügig auf die Löhne in der Schweiz aus.
Beschäftigung nimmt weiter zu, Verlangsamung im sekundären Sektor
Eine Studie, die u.a. von Iris Bohnet, Schweizer Forscherin an der Harvard University und Mitglied im Verwaltungsrat von Credit Suisse, durchgeführt wurde.
Erfahren Sie hier, welche Auswirkung die Personenfreizügigkeit auf die Löhne in der Schweiz hat.
Für die kommenden drei Monate ist auf dem Arbeitsmarkt mit einer Stagnation zu rechnen.
Dritte motivieren und mit natürlicher Authorität führen
Dieses Checklisten-Handbuch hilft Ihnen, sich auf die wirklich wichtigen Unternehmens- und Führungsaufgaben zu konzentrieren.
So sah die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar 2013 aus.
Die Schweizer KMU gehen die kommenden Monate optimistisch an. Mehr dazu in diesem Beitrag.