Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verhandlungen zwischen dem Inselstaat Zypern und der Geldgeber-Troika zum Rettungspaket sind offenbar festgefahren, eine Einigung ist nicht in Sicht. Präsident Anastasiadis will nun nach Brüssel reisen.

Amerikanische Bildungsexperten haben sich ein Bild der Schweizer Berufsbildung gemacht. Erstaunt hat sie vor allem das grosse Engagement der Lehrlinge und Ausbildner.

Als Bankdirektor verantwortet Daniel Meier eine Bilanzsumme von knapp einer Milliarde Franken, als Zauberer verblüfft er sein Publikum mit Mentalmagie.

Vasella, Dougan – sie sind die Buhmänner der Nation. Einzelfälle, sagen die Vertreter der Wirtschaft. Weit gefehlt: Millionengehälter sind längst die Regel.

Laut einem Bericht liegen die Eckwerte zur Lösung des Steuerstreits mit den USA vor: Demnach sollen rückwirkend Daten bis ins Jahr 2009 geliefert werden. Eine Globallösung für alle Banken gebe es nicht.

Mark Blyth, britischer Professor für Politische Ökonomie in den USA, hält die europäische Austeritätspolitik für brandgefährlich.

Der Schuldenschnitt in Griechenland stürzte Zypern in die Krise. Vor allem Russen haben ein Interesse daran, dass die Insel nicht untergeht. Sie erlernten dort den Kapitalismus.

Seit Anfang Jahr führt Suzanne Thoma als erste Frau die BKW. Mit einem überzeugenden ersten Auftritt vor den Medien unterstrich sie, dass sie beim Berner Energieunternehmen neue Akzente setzen will.

Die Post ist im Umbruch: Dem Grosskonzern brechen die Märkte weg. Und die Zukunft verspricht keine üppigen Gewinne mehr – eine schwierige Aufgabe für die neue Chefin Susanne Ruoff, die ihre Rolle im Konzern noch finden muss.

Der Luftfahrtkonzern Boeing streicht dieses Jahr bis zu 2300 Stellen. Betroffen ist vor allem der Standort Everett bei Seattle. Der Stellenabbau habe nichts mit der Pannenserie des Dreamliners zu tun.

Zwar hat die Schweizerische Post 2012 einen kleineren Gewinn als im Jahr davor erzielt, dennoch spricht ihre Führung von einem «soliden Ergebnis». Gleichzeitig warnt sie, dass schon ab 2014 Gewinne nicht mehr so üppig ausfallen könnten.

Der Energiekonzern BKW sieht dem Bundesgerichtsentscheid zum AKW Mühleberg gelassen entgegen. Eine rasche Abschaltung werde es nicht geben, unabhängig vom Entscheid des höchsten Gerichts am kommenden Gründonnerstag.

Der Energiekonzern BKW hat im vergangenen Jahr von der positiven Entwicklung der internationalen Finanzmärkte profitiert und steigerte seinen Reingewinn um 66,6 Prozent auf 204,6 Millionen Franken.

BLS Cargo hat 2012 unter Streckenunterbrüchen, der Wirtschaftskrise und dem starken Franken gelitten. Die Verkehrsleistung sank deshalb um 13 Prozent, und das Unternehmen blieb in den roten Zahlen.

Piloten und Kabinenpersonal der Berner Skywork erhalten nur noch einen Teil ihres Lohnes als Fixum ausbezahlt. Damit müssten sie aber nicht schlechterfahren, betont die Chefetage.

Der Telekomausrüster Ascom mit Sitz in Bern hat im Geschäftsjahr 2012 trotz einer Steigerung in der zweiten Jahreshälfte einen Gewinnrückgang verbucht.

Das Textilunternehmen Lantal Textiles hat im Jahr 2012 weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr. Trotzdem schreibt die Anbieterin von Innenausstattungen für Flugzeuge, Busse und Bahnen schwarze Zahlen und schafft neue Stellen.

Die Berner Nachtbusse mit dem Namen «Moonliner» haben auch im Jahr 2012 wieder mehr Passagiere befördert als im Vorjahr.

Zypern ist bankrott. Wenn die EU dem Land nicht bald mit mindestens 10 Milliarden Euro zu Hilfe eilt, wird es die Zahlungsunfähigkeit erklären müssen. Nun darf sich Europa nicht aus der Verantwortung stehlen.

Der zypriotische Finanzsektor war schon vor dem Beitritt zur Eurozone so aufgebläht wie heute: Warum hat man damals nicht auf eine Sanierung des Bankensystems gepocht?