Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU muss rasch eine Lösung finden, um einen Staatsbankrott von Zypern zu verhindern. Sonst droht ein Dominoeffekt im ganzen Euro-Raum, glaubt Maximilian Stern vom Think-Tank «foraus».

Zyperns Parlament hat für die umstrittene Zwangsabgabe für Sparer deutlich abgelehnt. Damit ist die Voraussetzung für das EU-Rettungspaket nicht erfüllt. Die Zyprer freuts.

Wo Kleinanleger misstrauisch werden, werden Bank Runs denkbar, sagt der Top-Ökonom Barry Eichengreen im Interview mit «F&W». Zyperns Steuer auf Bankeinlagen hält er für einen gefährlichen Präzedenzfall.

Der deutsche Edelmetallhändler Degussa hat mit einem Goldhasen-Inserat den Zorn von Lindt & Sprüngli auf sich gezogen. Nun kapituliert er vor den Anwälten des Schoggiherstellers.

Nach dem überraschenden Rücktritt von ThyssenKrupp-Chef Cromme wegen milliardenschweren Verlusten und Korruptionsaffären soll es Novartis-Präsident Lehner richten.

Der CEO des Warenprüfers SGS musste im vergangenen Jahr eine Lohneinbusse von fast 65 Prozent hinnehmen, während der Roche-CEO über 12 Prozent mehr verdiente.

In Sachen Kleidung bevorzugen Schweizer Jugendliche H&M, wenn sie den Kühlschrank füllen machen sie das am liebsten mit Produkten der Mirgros und bei der Elektronik ist Media Markt gefragt.

Sollte das EU-Rettungspaket in heute Abend abgelehnt werden, könnte Zypern bankrott gehen. Grossbritannien schickt seinen Militärangehörigen zur Sicherheit schon mal Bargeld.

Die Konjunkturschwäche in Europa und der starke Franken hinterlassen auch bei den Schweizer Luxushotels Spuren. So schrumpfte die Zahl der deutschen Gäste um 11 Prozent.

Der nächste Akt im europaweiten Lebensmittelskandal? Bei einer französischen Firma ist im grossen Stil verbotenes Schaffleisch gefunden worden. Die Verantwortlichen sind keine Unbekannten.

Neben dem Libor soll auch der Euribor manipuliert worden sein. Jetzt will sich die UBS nicht mehr an der Festlegung des Euro-Referenzzinses beteiligen.

Der Umsatz im Schweizer Online-Handel nimmt weiter zu. Der grosse Überflieger ist der deutsche Mode-Händler Zalando. An Terrain eingebüsst hat das Schweizer Online-Auktionshaus Ricardo.

101 der grössten Banken haben ihre Kapitaldecke zwischen Ende 2011 und Mitte 2012 um 176 Mrd. Euro aufgestockt. Noch fehlen 208 Mrd. Euro, was der Hälfte ihres Jahresgewinns entspricht.

Economiesuisse und der Schweizerische Arbeitgeberverband wollen keine Kontingentierung der Zuwanderung aus der EU. Die Aktivierung der Ventilklausel sei nicht im Interesse der Schweiz.

Unterhändler der EU-Gesetzgeber haben sich auf einen Kompromiss zur Einführung einer gemeinsamen Bankenaufsicht geeinigt. Sie bildet einen ersten Pfeiler der «Bankenunion».

Frankreichs Budgetminister Cahuzac ist nach Ermittlungen, die nahelegen, dass er einen Kontakt mit der UBS verheimlicht und geleugnet hat, zurückgetreten. Auch die Glaubwürdigkeit der Regierung leidet.

Die erste Auslandreise des neuen US-Finanzministers Lew führt zur neuen chinesischen Regierung. Beide Seiten sind um konziliante Töne bemüht.

Um Frankreich aus seiner wirtschaftlichen Lethargie zu reissen, braucht es mehr Reformeifer. Ein paar Initiativen aus Paris ernten Applaus der OECD. Doch Wettbewerbs-, Schulden- und Arbeitsmarktprobleme rufen nach einer Generalüberholung.