Zyperns Präsident Nikos Anastasiades hat am Sonntagabend im Fernsehen für das EU-Rettungspaket geworben. Zugleich versuchte er, die von Abgaben bedrohten Kleinsparer zu besänftigen.
Die E-Mail-App Mailbox ist seit gerade einmal fünf Wochen auf dem Markt und wurde inzwischen 1,3 Millionen Mal heruntergeladen. Jetzt wurde die App bereits übernommen. In Gerüchten ist von einem Verkaufspreis von 100 Millionen Dollar die Rede.
Weil die Doppelstockzüge von Bombardier zwei Jahre später übers SBB-Netz rollen alsgeplant, muss der Hersteller fast eine halbe Milliarde Franken Konventionalstrafe zahlen.
Bei der UBS sind im vergangenen Jahr insgesamt 203 Kaderleute in den Genuss von sogenannten «Ersatzzahlungen» gekommen. Dies zeigt der neuste Vergütungsbericht der Grossbank.
Erste Details sickern durch: Im Bericht zur Affäre Hildebrand wird der Bundesrat scharf kritisiert, vor allem Micheline Calmy-Rey. Christoph Blocher, eine Schlüsselperson in dem Fall, hält das für einen irrelevanten Nebenschauplatz.
Der Winter lässt nicht locker: Auch zum kalendarischen Frühlingsbeginn kämpfen viele Menschen in Südosteuropa und Russland weiterhin gegen die Unbill des Winters.
Schock auf Zypern: Private Geldanleger sollen für die Zypern-Rettung bluten. Die Schutzgarantie für Einlagen unter 100'000 Euro gilt nicht mehr. Viele versuchen, ihr Konto schnell zu räumen - vergeblich.
Die Welt freut sich über die Trendwende im Musikmarkt. In der Schweiz ist der Umsatz aber nochmals massiv eingebrochen. Was läuft falsch?
Microsoft-Gründer Bill Gates steht kurz davor, sich nach mehreren Jahren den Titel des reichsten Menschen der Welt zurückzuholen. Der derzeitige Spitzenreiter, der mexikanische Unternehmer Carlos Slim, verlor zuletzt schnell an Gewicht, weil der Aktienkurs seiner Telekom-Firma America Móvil absackte.
Die US-amerikanische Staatskasse bekommt von der Notenbank dank der lockeren Geldpolitik einen Rekordgewinn überwiesen. Für 2012 wies der am Freitag vorgelegte Jahresabschluss der Federal Reserve (Fed) einen Überschuss von 88,4 Mrd. Dollar aus.
Läden und Restaurants sollen künftig die Konsumentinnen und Konsumenten über die Herkunft von Fisch schriftlich informieren müssen - so, wie sie es beim Fleisch bereits tun müssen. Dies will der Bundesrat. Er spricht für eine strengere Deklarationspflicht aus.
Die Umstrukturierung bei Dätwyler schreitet voran. Der Urner Industriekonzern setzt auf margenstarke Geschäftsbereiche und will mit Zukäufen weiter wachsen.
Spaniens Schuldenstand hat wegen der Bankenkrise im Land einen Rekordstand erreicht. Die Verbindlichkeiten des Staates summierten sich Ende 2012 auf 884 Mrd. Euro, was 84,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes entspricht.
Der Wachstumskurs von ABB beschert den Management höhere Vergütungen. Erstmals wurden der Geschäftsleitung Aktienpakete in Aussicht gestellt. Damit will der Automations- und Elektrotechnikkonzerns Bemühungen um die Integration neuer Firmenteile belohnen.
Portugal erhält zum Erreichen seines Defizitziels von den internationalen Geldgebern einen Aufschub von einem Jahr. Das Land hat die Überprüfung durch die sogenannte Troika aus EU, IWF und EZB bestanden.
Der Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordergebnis verbucht. 2012 hatte Porsche 143'096 Fahrzeuge ausgeliefert - 22 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Expansion im Handyreparaturgeschäft hat Mobilezone Schub verliehen. Trotz gesunkenen Handyverkäufen kletterte im vergangenen Jahr der Umsatz des Telekomdienstleisters um 6,6 Prozent auf 325,9 Millionen Franken.
Der Chef der Grossbank Credit Suisse, Brady Dougan, rechnet damit, dass Grundgehälter von Bankenmanagern steigen werden - trotz den neuen Bonus-Regeln in der EU.
Wer fliegt, konsumiert: Das hat sich im Resultat 2012 des Flughafen-Detailhändlers Dufry niedergeschlagen. Der Umsatz wuchs um ein Fünftel auf 3,2 Milliarden Franken. Der Gewinn legte 9,4 Prozent auf 122,4 Millionen Franken zu.
Daniel Vasella bricht sein Schweigen und spricht über seine Auswanderung in die USA, macht eine Prognose für die Schweizer Wirtschaft und erzählt, was er mit den 72 Millionen Franken gemacht hätte.