Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Euro-Länder retten Zypern mit 10 Milliarden Euro. Neu werden auch Bankkunden zur Kasse gebeten. Für Ökonom Maurice Pedergnana ist das ein Fortschritt. Er erklärt die möglichen Auswirkungen.

Grossraumbüro und Desksharing: Das Arbeitsumfeld verändert sich, der Platz pro Mitarbeiter wird kleiner. Das zeigte jüngst eine CS-Studie. Was für die Firma gut ist, kann für die Angestellten aber zum Ablöscher werden.

Zahltag für die Mitarbeiter der Berner Kantonalbank: Sie erhalten im Mai eine Prämie von drei bis vier Monatslöhnen ausbezahlt. BEKB-Chef Hanspeter Rüfenacht beispielsweise bezieht 319'000 Franken.

Der Gesamtmarkt ist nur leicht gewachsen, doch einzelne Firmen wie Novartis, Roche und Merck haben markant zugelegt. Dennoch kritisieren die Unternehmen die Preispolitik des Bundes.

Für die Zürcher Kindergärtnerin Maya Farner wurde der Derwischtanz in Istanbul zu einem Wendepunkt.

Warum kein Ende des Börsenrallys in Sicht ist, wie hoch der SMI noch steigt – und warum der Schweizer Finanzplatz gar nicht so schlecht dasteht: Vermögensverwalter Alfred Strebel im Interview.

Seit der viel diskutierten Novartis-Generalversammlung ist es merklich ruhiger geworden um Daniel Vasella. Nun äusserte er sich erstmals zu den 72 Millionen und zu seinem Umzug in die USA.

Die Berner Kantonalbank hat im letzten Jahrzehnt deutlich besser gearbeitet als erwartet. Auch das vergangene Geschäftsjahr wurde mit einem Gewinn von 162,9 Millionen Franken abgeschlossen. Nun profitieren die Aktionäre.

Der schlechte Ruf kommt die UBS teuer zu stehen. Die Bank schätzt das Risiko für weitere Zahlungen als «erheblich» ein und stellt Milliarden zurück. Bankchef Sergio Ermotti soll nun das Image der UBS aufpolieren.

Postfinance engagiert jetzt Berater der Firma Accenture: Das global tätige Unternehmen mit Sitz in Dublin soll das nach Indien ausgelagerte IT-Grossprojekt der Postfinance wieder auf Kurs bringen.

Trotz schwieriger Wirtschaftslage erfreut sich Schweizer Schokolade im Ausland ungebrochener Beliebtheit. Lindt & Sprüngli verzeichnet über zehn Prozent mehr Gewinn. Dennoch sind die Analysten enttäuscht.

Der mit einem Flugverbot belegte Dreamliner von Boeing könnte in wenigen Wochen wieder in der Luft sein.

Kommt nach dem Libor- nun der Goldskandal? Die US-Regulierungsbehörde untersucht, ob es in London auch Absprachen zu Gold- und Silberpreisen gegeben hat.

Die Rohstoffpreise sinken, die Aktienbörsen boomen. Grund für diese paradoxe Entwicklung: Die Zentralbanker haben das Schwundgeld von Silvio Gesell entdeckt.

Die Katze ist aus dem Sack: Ab 2016 fliegt Swiss mit der Boeing 777 auf der Langstrecke. CEO Harry Hohmeister erklärt im Video-Interview, warum die Triple Seven die richtige Wahl ist für die Airline.

Das Bordverpflegungsunternehmen Gategroup rutschte 2012 tief in die roten Zahlen. Nun zieht die Firma die Konsequenzen: 1200 Arbeitsplätze werden abgebaut. Die Schweiz ist nicht betroffen.

Andrea Orcel wechselte 2012 mit einem üppigen Antrittsgeld zur UBS. War dies – wegen der Minder-Initiative – die letzte grosse Abwerbung? Antworten aus der Wandelhalle.

Dank Reorganisationen und Abschreibern fiel seit 2011 keine Einkommenssteuer mehr an.

Die Schweizer Airline informierte zuerst übers schwierige Geschäftsjahr 2012. Dann präsentierte die Konzernspitze stolz den Nachfolger für den Airbus A340. berichtete live.

Der Stromkonzern BKW und die Swisscom kommen sich auf dem Elektrizitätsmarkt in die Quere. Mittendrin steht der BKW-Verwaltungsrat und Swisscom-Manager Ueli Dietiker. Seine Doppelrolle könnte jetzt zur Hypothek werden.