Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Missbrauchsskandal um den einstigen BBC-Starmoderator Jimmy Savile hat die britische Polizei laut einer unabhängigen Untersuchungskommission komplett versagt. Die Polizei hat schon vor knapp 50 Jahren erste Hinweise erhalten.

Die griechische Wirtschaft lässt auch im sechsten Rezessionsjahr Zeichen einer Erholung vermissen. Die Industrieproduktion brach im Januar mit einem Minus von 4,8 Prozent so stark ein wie seit vier Monaten nicht mehr.

Ein Kurzschluss hat am Dienstagnachmittag das Gebiet um den Prime Tower in Zürich-West während rund dreier Stunden lahm gelegt. Betroffen vom Stromausfall waren rund 3600 Haushalte, Büros und Betriebe, wie das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) mitteilte.

Im Alter von 57 Jahren tritt Markus Vetter als einer von sechs Brüdern Ende April aus der Geschäftsleitung der Lommiser Bauunternehmung Ed. Vetter AG zurück. Der Immobilienspezialist macht gesundheitliche Gründe geltend.

Das 13. Euregio Tourismusforum findet morgen in Weinfelden statt. Zentrales Thema ist das Tourismusbewusstsein am Bodensee.

KONSTANZ. Der Schwangerschaftstest der Konstanzer Firma Lifecodexx kann nach Angaben der Firma neu beim Fötus neben der Trisomie 21, bekannt als Down-Syndrom, nun auch die Trisomien 18 und 13 mit hoher Sicherheit nachweisen.

Herr Vetter, wie hat sich das Bauwesen in den letzten 37 Jahren aus Ihrer Sicht verändert?

Die Rapperswiler Spezialitäten-Brauerei Bier Factory will ihre Kapazitäten vergrössern. Deshalb sucht sie nach neuen Aktionären.

Mit Geld, Forschung und Know-how möchte die Schweiz weiterhin im Kampf gegen den Welthunger vorgehen. Dies unterstrich Bundesrat Johann Schneider-Ammann bei einem Treffen mit dem Direktor der UNO-Behörde für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), José Graziano da Silva.

Der weltgrösste Rückversicherer Munich Re rechnet im laufenden Jahr nicht mit einer Wiederholung seines Erfolgs von 2012. "Für 2013 streben wir ein Ergebnis von annähernd drei Milliarden Euro an", sagte Vorstandschef Nikolaus von Bomhard am Dienstag bei der Bilanzvorlage in München.

Der Nationalrat hat am Dienstag nach über vierstündiger Debatte die Cleantech-Initiative der SP mit 111 zu 68 Stimmen abgelehnt. Das Begehren verlangt, dass bis 2030 die Hälfte des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammt. Den Ausschlag gab neben anderen Bedenken dieser Zeitpunkt.

Die Uhren- und Schmuckmesse "Baselworld" wird zum Härtetest für die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit: Weil die Standbauer neu dem Schreiner-GAV unterstehen, sind rund 1000 Kontrollen nötig. Messe und Sozialpartner haben sich zusammengerauft.

Nicht nur Staaten bedrohen die Freiheit im Internet. Auch Unternehmen, die Überwachungsprogramme erstellen, legten repressiven Regimes eine Waffe gegen Aktivisten in die Hand, kritisiert die Journalisten-Vereinigung Reporter ohne Grenzen.

Ein globales Stromnetz könnte die ganze Welt mit sauberem Strom versorgen. Laut einer ETH-Studie wäre ein "Globales Grid" technisch und finanziell machbar. Damit könnte erneuerbare Energie in entlegenen Gegenden produziert und über grosse Strecken transportiert werden.

HERISAU. Der Kabelhersteller Huber+Suhner hat im vergangenen Geschäftsjahr weniger eingenommen und markant weniger verdient. Der Reingewinn liegt um 56,1 Prozent tiefer bei 21,8 Mio. Franken. Auf operativer Ebene erwirtschaftete Huber+Suhner einen Gewinn (Ebit) von 24,5 Mio. Franken.

Obst- und Fruchtsaftproduzent Ramseier Suisse AG hat im vergangenen Jahr seinen Bruttoumsatz um zehn auf 168 Mio. Franken gesteigert. Die Marke Apfelschorle legte um zehn Prozent zu, und Elmer Citro zum 85-Jahre-Jubiläum um sieben Prozent.

Nach dem Gewinnknick im Vorjahr hat Geberit 2012 wieder mehr verdient. Der Reingewinn von Europas grösstem Sanitärtechnikkonzern legte um 2,2 Prozent auf 392,3 Mio. Franken zu. Die Belastung durch den starken Franken nahm ab.

Durchbruch bei den Verhandlungen zwischen dem Sudan und dem Südsudan: Noch in diesem Monat soll wieder Öl aus dem Süden durch die Leitungen im Norden fliessen.

Der Energiekonzern Alpiq bleibt in den roten Zahlen. Nach einem Loch von rund 1,34 Milliarden Franken 2011 steht auch für das vergangene Geschäftsjahr unter dem Strich ein Minus von 1,086 Milliarden Franken. Grund dafür sind Wertminderungen und Sondereinflüsse.

Wechsel im Verwaltungsrat der UBS: Der frühere Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber wird an der Generalversammlung am 2. Mai nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Er soll durch Reto Francioni ersetzt werden, wie die Grossbank am Dienstag mitteilte.