Der mutmassliche Millionenbetrüger und ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm sitzt nach fünf Jahren Flucht in Italien in Haft. Der Deutsche sei bei einem Besuch der Uffizien in Florenz festgenommen worden, berichtete die italienische Nachrichtenagentur Ansa.
ST. GALLEN. Das Ergebnis der Tagblatt Medien im Geschäftsjahr 2012 liegt zwar unter dem Vorjahr. Angesichts des konjunkturellen Umfeldes ist Gesamtleiter Daniel Ehrat aber zufrieden mit dem Erreichten.
Der Luxusuhrenhersteller Patek Philippe blickt auf ein neues Rekordjahr zurück. Der Umsatz 2012 übertraf denjenigen vom Vorjahr, als man sich der Milliardengrenze genähert hatte.
ST. GALLEN. Die Jungunternehmerplattform Startfeld lädt am 14. März um 19 Uhr zum Jungunternehmertreff. Das Thema lautet: Onlinemarketing für Start-ups. Senka Bollhalter-Zaberl von «SBZ - Business mit Erfolg» gibt Tips, wie Gründer ihren Webauftritt besser gestalten und vermarkten können.
Die EU-Kommission hat die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens TNK-BP durch den russischen Ölriesen Rosneft genehmigt. Trotz der Pläne gebe es noch genügend "starke Konkurrenten" und somit Wettbewerb auf dem Markt, hiess es in einer Erklärung aus Brüssel zur Begründung.
Neuer unappetitlicher Verdacht aus der Fleischbranche: Ein Betrieb in Polen soll Gammelfleisch zu Würsten und Fleischwaren verarbeitet haben. Die Produkte wurden dem Bericht zufolge auch nach Deutschland, Irland, Grossbritannien und Litauen geliefert.
Nach dem unklaren Wahlausgang in Italien hat die Ratingagentur Fitch die Bonitätsnote von Italien um eine Stufe gesenkt. Es ist die erste Abwertung des Euro-Krisenlandes seit den Parlamentswahlen, die wegen des Patts für Unsicherheit an den Märkten gesorgt hatten.
Der Verkehrsminister des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg, Winfried Hermann (Grüne), und der Zürcher Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker (SVP) haben sich in Zürich zu einem Gedankenaustausch getroffen. Explizit ausgeklammert wurde der Fluglärmstreit.
Den Kanton Tessin freut es: Die Kantonalbank (BancaStato) hat im Jahr 2012 einen Rekordgewinn von 40,39 Mio. Fr. erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 6,3 Prozent, wie die Bank am Freitag mitteilte.
Beim Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti kommt es aus Altersgründen zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze. Konzernleiter Bo Risberg tritt Ende 2013 zurück, wie er am Freitag auf der Bilanzmedienkonferenz in Zürich sagte.
Gerade zwei Monate musste gesammelt werden: Das Referendum gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten bei Tankstellenshops steht. Bis am Freitag sind bei den Referendumsorganisationen rund 60'000 Unterschriften eingegangen, wie die Sonntagsallianz mitteilte.
Nach einer vorübergehenden Aufhellung sieht es düster aus für die Schweizer Tourismusbranche: Die Zahl der Hotelübernachtungen ist im Januar gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 2,7 Millionen gesunken.
Güter und Dienstleistungen sind in der Schweiz im Februar wieder etwas teurer geworden. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) erhobene Landesindex der Konsumentenpreise legte gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent zu.
Der Werbevermarkter Publigroupe hat erneut starke Einbussen in seinem Hauptgeschäft erlitten: Im Inserategeschäft entstand 2012 ein operativer Verlust von 16,1 Mio. Franken. Gesamthaft konnte die Publigroupe das Betriebsergebnis knapp in der Gewinnzone halten.
Sunrise hat im vergangenen Jahr sowohl bei Umsatz wie bei Gewinn deutlich zugelegt. Der Umsatz kletterte um 4,2 Prozent auf 2,07 Mrd. Franken. Das Plus ist vor allem einer Übernahme zu verdanken. Ohne diese wäre Sunrise lediglich um 0,9 Prozent gewachsen.
Eine Umfrage am Food Forum zeigte, dass der Event beim Zielpublikum auf grosse Zustimmung gestossen ist. Die Zusammenstellung des «Menüs» der ersten Veranstaltung hat den Nerv der Besucherinnen und Besucher getroffen.
Aus Marketingsicht und in Bezug auf die Wahrnehmung ist das Schweizerkreuz das starke Symbol. Die Armbrust hingegen ist irrelevant.
Die Nahrungsmittelindustrie wird immer wieder von Skandalen geschüttelt. Das war nicht Thema am 1. Ostschweizer Food Forum. Wohl aber, dass Glaubwürdigkeit und Qualität für Genuss- und Lebensmittel Trumpf beim Verkauf sind.
Die Schweiz liegt beim Tourismus im internationalen Vergleich weiterhin an der Spitze. Gemäss einer am Donnerstag publizierten Studie des World Economic Forum und des Beratungsunternehmens Booz & Company ist die Schweizer Tourismusindustrie in Sachen Wettbewerbsfähigkeit weltweit die Nummer eins.
Facebook baut die Anzeige von Neuigkeiten für seine Nutzer um: Fotos und Videos sollen mehr Platz bekommen. "Wir werden jedem auf der Welt die beste personalisierte Zeitung der Welt bieten", kündigte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg am Donnerstag an.
Rom Der mutmassliche Millionenbetrüger und ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm sitzt nach fünf Jahren Flucht in Italien in Haft. Der Deutsche sei bei einem Besuch der Uffizien in Florenz festgenommen worden, berichtete die italienische Nachrichtenagentur Ansa. (sda) Der 53-Jährige habe das Museum zusammen mit seiner Ex-Frau und seinem Sohn besucht.
Bern Der Luxusuhrenhersteller Patek Philippe blickt auf ein neues Rekordjahr zurück. Der Umsatz 2012 übertraf denjenigen vom Vorjahr, als man sich der Milliardengrenze genähert hatte. (sda) Das sagte Verwaltungsratspräsident Thierry Stern am Samstag in der Zeitung "Le Temps".
Brüssel Die EU-Kommission hat die Übernahme des Gemeinschaftsunternehmens TNK-BP durch den russischen Ölriesen Rosneft genehmigt. Trotz der Pläne gebe es noch genügend "starke Konkurrenten" und somit Wettbewerb auf dem Markt, hiess es in einer Erklärung aus Brüssel zur Begründung. (sda) Die Übernahmepläne waren im Oktober bekanntgegeben worden. TNK-BP gehört rund zur Hälfte BP, zur anderen einem Konsortium aus russischen Milliardären.
Marketing Trophy Zum zweiten Mal in der Folge hat die kleine Bieler Werbeagentur Erdmannpeisker die Marketing Trophy gewonnen, den wichtigsten Preis der Marketingbranche, dieses Mal mit der Kampagne für die BLS. Das Duo über Sexismus und die Werbung für den EHC Biel. Für die Mammut-Werbekampagne haben Sie letzes Jahr die Marketing Trophy in der Sparte KMU gewonnen, den Publikumspreis sowie den Preis für Effizienz.
New York Nach dem unklaren Wahlausgang in Italien hat die Ratingagentur Fitch die Bonitätsnote von Italien um eine Stufe gesenkt. Es ist die erste Abwertung des Euro-Krisenlandes seit den Parlamentswahlen, die wegen des Patts für Unsicherheit an den Märkten gesorgt hatten. (sda) Die Kreditwürdigkeit werde jetzt nur noch mit "BBB+" bewertet, teilte Fitch am Freitag in London mit. Zuvor war Italien noch mit "A-" bewertet worden.
Bellinzona Den Kanton Tessin freut es: Die Tessiner Kantonalbank (BancaStato) hat im Jahr 2012 einen Rekordgewinn von 40,39 Mio. Fr. erlangt. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 6,3 Prozent, wie die Bank am Freitag mitteilte. (sda) Unter anderem habe eine bewusste Ausgabenreduktion (26,78 Mio statt 28,39 Mio.) zu dem guten Ergebnis geführt, sagte Bankdirektor Bernardino Bulla an der Medienkonferenz.
Bern Nach einer vorübergehenden Aufhellung sieht es düster aus für die Schweizer Tourismusbranche: Die Zahl der Hotelübernachtungen ist im Januar gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf 2,7 Millionen gesunken. (sda) Gemäss der jüngsten Beherbergungsstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS) nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber Januar 2012 um 30'000 ab.
Neuenburg Güter und Dienstleistungen sind in der Schweiz im Februar wieder etwas teurer geworden. Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) erhobene Landesindex der Konsumentenpreise legte gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent zu. (sda) Im Jahresvergleich sind die Preise aber weiter rückläufig: Gegenüber Februar 2012 sank der Index um 0,3 Prozent, wie das BFS am Freitag mitteilte.
Thun (mt) Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat zur teilweisen Refinanzierung der Investitionskosten für ihr neues Firmengebäude in Thun (Schorenstrasse 39, 3645 Gwatt) einen hy
Lausanne/Zürich Der Werbevermarkter Publigroupe hat erneut starke Einbussen in seinem Hauptgeschäft erlitten: Im Inserategeschäft entstand 2012 ein operativer Verlust von 16,1 Mio. Franken. Gesamthaft konnte die Publigroupe das Betriebsergebnis knapp in der Gewinnzone halten. (sda) Der operative Gewinn des Konzerns betrug im vergangenen Jahr 1,6 Mio. Franken, wie die Publigroupe am Freitag mitteilte.