Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. März 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ermutigende Daten vom kriselnden US-Arbeitsmarkt haben den Leitindex der New Yorker Börse den zweiten Tag in Folge auf ein Allzeithoch getrieben. Der Dow Jones legte um 0,3 Prozent auf 14'296 Punkte zu.

Seilschaften, mächtige Rhetorik und intransparente Lohnverhältnisse: Eine Expertin sagt, warum Männer in der Finanzbranche systematisch höhere Boni als Frauen einstreichen.

Swatch-Chef Nick Hayek rechnet mit dem Wirtschaftsdachverband ab. Dieser liege auf der Intensivstation und wolle immer noch Arzt spielen.

Im letzten Jahr hat die Schweiz 8182 Patente angemeldet – fünf Prozent mehr als 2011. Pro Kopf ist sie damit das innovativste Land von Europa. Dies vor allem dank der Elektronikbranche.

Je höher der Posten, desto grösser der variable Lohnanteil – und desto stärker der Geschlechterunterschied beim Salär. Das zeigen Daten aus dem Kanton Zürich im Vorfeld des morgigen «Equal Pay Day».

Nach dem Ja zur Abzockerinitiative könnten laut Economiesuisse-Präsident Wehrli mehrere grosse Unternehmen das Land verlassen. Aus konkreten Gesprächen wisse er, das dies als reales Szenario geprüft wurde.

Der amerikanische Software-Gigant Microsoft holt sich in Europa ein weiteres Mal eine blutige Nase: Der Konzern habe Windows-Nutzern keine freie Wahl bei den Browsern zum Surfen im Internet angeboten.

Schweizerdeutscher Geschäftsbericht und Economiesuisse-Prügel: Nick Hayek fällt erneut auf. Jürg Wegelin hat eine Biografie über den Vater geschrieben. Was treibt die Hayeks an? Antworten - und Anekdoten.

Immobilienexperte Fredy Hasenmaile von der CS spricht im Interview über die neue Vorsicht im Hochpreissegment, den Flaschenhals beim Eigenheimbau und die «Kakofonie der Immobilienmarkt-Warner».

McDonald's Schweiz bezieht über die Hälfte seines Pouletfleischs aus dem Ausland. Nun sollen französische Mastbetriebe nach Schweizer Norm produzieren.

Der Uhrenkonzern Swatch hat seinen Geschäftsbericht auf Schweizerdeutsch verfasst. Man verstehe dies als «positive Provokation».

Radio Grischa von Verleger Hanspeter Lebrument hat sich nach einem jahrelangen Seilziehen gegen Radio Südost von Roger Schawinski durchgesetzt.

Die Überhitzung im Häuser- und Wohnungsmarkt beschäftigt auch die Analysten der Credit Suisse. In einer Studie zeigen sie auf, welche Faktoren (noch) stützend wirken.

Die Erfahrung in den USA zeigt: Anlagefonds und Private-Equity-Gruppen stimmen fast durchweg für die Boni des Managements. Und schützen damit eigene Interessen.

Mit dem Chaos in Italien ist die Eurokrise wieder da. Die Ereignisse machen klar, dass Ursache und Hauptrisiken nicht wirtschaftlicher, sondern politischer Natur sind.

Ausgerechnet aus dem kriselnden Spanien kommt der bislang kaum bekannte drittreichste Mann der Welt. Inditex-Gründer Amancio Ortega ging als 13-Jähriger von der Schule und machte dann eine steile Karriere.

Regierungskrise in Italien, Budgetstreit in den USA: Nichts bringt die Börsen derzeit aus der Fassung. Der Dow Jones erreichte heute ein Allzeithoch, der SMI legte nochmals zu. Fünf Gründe für den Höhenflug.

Politiker und Kommentatoren im Ausland überschlagen sich nach der Abzocker-Abstimmung mit Lob an die Schweiz. Plötzlich sind alle Schweizer. Das ist peinlich – und macht misstrauisch.

Ein Jahr auf Abschiedstour: Franz Humer tritt im März 2014 als VR-Präsident von Roche zurück. Sein Abgang erfolgt zwei Tage nach Annahme der Minder-Initiative und birgt Zündstoff.

Grossbritannien kann trotz seines Widerstands gegen die Bonus-Regeln für Bankmanager nicht mit Änderungen rechnen. Die anderen EU-Länder werden den Entscheid gegen den Willen Londons durchsetzen.