Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aussicht auf ein Patt zwischen den politischen Lagern in Italien hat am Montagabend dem Euro stark zugesetzt. Die Gemeinschaftswährung sackte auf Kurse unter 1,31 Dollar und 1,22 Franken ab.

An der «Gründergarage» an der Universität St. Gallen wurde gestern abend der «HSG-Gründer des Jahres» ausgezeichnet: Johann Huber will per Smartphone herausfinden, ob der Nutzer gestresst ist.

Der britische Getränkedosenhersteller Rexam baut in Widnau für rund 160 Millionen Franken ein Werk. Die Dosen gehen an die Red-Bull-Abfüllanlage gleich nebenan. 2015 soll die erste Produktionslinie in Betrieb genommen werden.

Drei Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat in den USA ein milliardenschwerer Prozess um Schadenersatz begonnen. Vor einem Gericht in New Orleans klagen seit Montag die US-Regierung und fünf Bundesstaaten gegen drei Unternehmen.

Die Rexam mit Sitz in London ist der weltweit führenden Hersteller von Getränkedosen.

Mit dem besten Ergebnis ihrer mehr als 200jährigen Geschichte hat die Bank Vadian das Geschäftsjahr 2012 abgeschlossen. Die Gemeindegarantie wird Ende Jahr aufgehoben.

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) zählt die beiden Schweizer Konzerne ABB und Novartis zu den 50 innovativsten Unternehmen der Welt. Auf der jährlich erscheinenden Liste kommt dabei der Elektrotechnikkonzern ABB heuer zum ersten Mal vor.

Nach einer Reihe von Zukäufen will die spanische Caixabank rund 3000 Arbeitsplätze abbauen. Wie das Geldhaus am Montag mitteilte, soll damit die Rentabilität verbessert werden.

Tschechische Lebensmittelinspektoren haben in Hackfleischbällchen für Ikea Pferdefleisch entdeckt. Die Bällchen seien in Schweden für die weltgrösste Möbelhauskette hergestellt worden. Für die Schweiz gab Ikea Entwarnung.

Ein Berner Labor hat in sieben von zwanzig Schweizer Dönerfleisch-Proben Schweinefleisch gefunden. Der Anteil war allerdings sehr gering. Der Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) ist "schockiert".

Der schwedische Internet-Dienst Spotify baut seine Angebote für das Musikhören unterwegs weiter aus. Der Spotify-Dienst wird serienmässig in seiner neuen Geländelimousine EcoSport integriert.

ST.GALLEN. Die Vadian Bank St.Gallen hat im vergangenen Geschäftsjahr nach 2010 erneut ein Rekordergebnis erwirtschaftet. Bei den Kundengeldern ist die Privatbank die am schnellsten wachsende Bank der Schweiz. Die Bilanzsumme überschritt erstmals die Marke von 450 Millionen Franken.

Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) wird die Lieferung von Spendenblut nach Griechenland bis 2020 halbieren. Grund dafür seien ausstehende Zahlungen von fünf Millionen Franken. Das SRK hat aber Hilfe beim Spendensystem zugesichert.

Im vergangenen Jahr wurden in der Schweiz traditionelle Spielsachen (ohne elektronische Spielzeuge) im Wert von 435 Mio. Fr. verkauft. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr betrug 1,1 Prozent, wie der Spielwaren Verband Schweiz am Montag mitteilte.

Mit einer Petition mit 18'600 Unterschriften wehren sich Verkehrsverbände gegen geplante Einsparungen im Regionalverkehr. Am Montag reichten der VCS, die Organisation Pro Bahn, die IG öffentlicher Verkehr sowie die Bahngewerkschaft SEV die Petition ein.

Die deutsche Konsumentenministerin Ilse Aigner (CSU) hat zu einer zügigen Aufklärung des Verdachts auf falsch deklarierte Eier aus Freiland- und Bio-Haltung aufgerufen. Wenn sich die Vorwürfe bewahrheiteten, gehe es um Betrug im grossen Stil, erklärte Aigner am Montag.

Konsumenten bekommen bald mehr Auswahl bei günstigen Smartphones und neue Bezahlmöglichkeiten. Bei der wichtigsten Mobilfunkmesse Mobile World Congress in Barcelona stellten Nokia und andere Hersteller Internet-Handys vor, die weniger als 200 Euro kosten sollen.

Mehrere tausend Menschen sind nach amtlichen Angaben am Sonntag in Budapest aus Solidarität mit dem regierungskritischen Radiosender Klubradio auf die Strasse gegangen. Sie kämpfen dafür, dass der Sender seine Frequenz zurückerhält.

Trotz wirtschaftlich schwierigem Umfeld kann der Verwaltungspräsident Karl Zünd für die Zünd Systemtechnik AG das Jahr 2012 als wirtschaftlich erfolgreich bewerten. Der Umsatz und Mitarbeiterbestand ist erhöht worden.

Die traditionsreiche Kreuzlinger Rausch AG und ihr Inhaber, Marco Baumann, sind mit dem wichtigsten Preis der Thurgauer Wirtschaft, dem Motivationspreis Thurgauer Apfel, und als «Bester Apothekenpartner» ausgezeichnet worden.