Die Wirtschaft des Euro-Raums dürfte laut einer EU-Prognose 2013 erneut leicht schrumpfen. Staaten, denen eine unerwartet schlechte Konjunktur den Defizitabbau erschwert, können auf eine Fristverlängerung hoffen.
Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat im vergangenen Jahr netto zusätzlich etwa 25 000 Einwanderer in die Schweiz gebracht. Der Einfluss auf die Arbeitslosigkeit war dagegen minim. Darauf deuten neue Modellschätzungen.
Auf Zyperns neuen Präsidenten warten heikle ökonomische Entscheide. Alle diskutierten Optionen – ein Hilfskredit, ein Schuldenschnitt oder eine Beteiligung privater Bankgläubiger – sind mit hohen Risiken verbunden.
Die europäischen Banken wollen die von der Europäische Zentralbank zur Verfügung gestellten Notkredite doch nicht so schnell zurückzahlen, wie vielfach erwartet worden war.
Die Ratingagentur Moody's hat Grossbritannien die Top-Bonität AAA entzogen und das Land auf AA1 herabgestuft. Ursache seien die schwache Konjunktur und die steigende Verschuldung, teilte Moody's am Freitagabend in London mit.
Die US-Luftverkehrsbehörde FAA will dem Boeing Dreamliner erst dann wieder eine Starterlaubnis geben, wenn die Probleme mit den Lithium-Ionen-Batterien behoben sind. Für die Behörde stehe die Sicherheit der Fluggäste klar an erster Stelle.
Die Ermittlungen zum mutmasslichen Insiderhandel bei der Übernahme des US-Ketchup-Konzerns Heinz werden auf die Schweiz ausgeweitet. Die Schweizer Finanzmarktbehörde Finma hat eigenen Angaben vom Freitag zufolge ein Amtshilfegesuch der US-Börsenaufsicht SEC erhalten.
ST.GALLEN. Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) schliesst das Geschäftsjahr 2011/2012 mit einem positiven Betriebsergebnis von 8,2 Millionen Franken ab. Der Stromumsatz erhöhte sich leicht auf 346 Millionen Franken (+0,4 Prozent).
Europas grösster Autohersteller Volkswagen hat 2012 einen Rekordgewinn von knapp 21,9 Mrd. Euro eingefahren. Der Konzern konnte die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr von 15,8 Mrd. Euro deutlich übertreffen.
Trotz des Widerstands gewisser Aktionäre hat die Generalversammlung des Basler Pharmakonzerns Novartis am Freitag dem Verwaltungsrat die Entlastung erteilt. Der Antrag der Aktionärsvereinigung Actares, die Décharge zu verweigern, blieb chancenlos.
Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone steigt in diesem Jahr nach einer Prognose der EU-Kommission auf mehr als zwölf Prozent und somit auf ein neues Rekordhoch. Die Quote wird im laufenden Jahr bei durchschnittlich 12,2 Prozent liegen.
Die Commerzbank hat ihre Pläne zum Stellenabbau präzisiert: Im Filialgeschäft sollen bis Ende 2015 insgesamt 1800 Stellen abgebaut werden, wie der teilverstaatlichte Konzern am Freitag in Frankfurt mitteilte.
Der harte Sparkurs hat die Fluggesellschaft Air France-KLM noch tiefer in die roten Zahlen gerissen. Unter anderem wegen hoher Abfindungen stand im abgelaufenen Jahr unter dem Strich ein Minus von knapp 1,2 Mrd. Euro.
WEINFELDEN. Die Model-Gruppe, Herstellerin von Verpackungen aus Voll- und Wellkarton, hat im vergangenen Jahr den Preisdruck in der Branche gespürt und unter dem starken Schweizer Franken gelitten. Der Umsatz ging um 4,2 Prozent auf 633 Mio. Franken zurück.
Der Absatz von Schweizer Guetzli und Salzgebäcken ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Mit 46'555 Tonnen verkauften Gebäcks schrumpfte die Absatzmenge im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent. Entsprechend fiel der Umsatz um 1,4 Prozent auf 455 Mio. Franken.
Fallende Exporte und sinkende Investitionen haben die deutsche Wirtschaft zum Jahresende so stark schrumpfen lassen wie seit dem Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise nicht mehr. Allein die Ausfuhren gingen verglichen mit dem Sommer um zwei Prozent zurück.
Rezept liegt im Safe der Kantonalbank Vor genau 111 Jahren wurde er erfunden - der Appenzeller Alpenbitter. Seine Herstellung ist so geheim, dass nicht einmal der CEO Stefan Maegli genau weiss, was da zusammengebraut wird.
Der letztes Jahr erstmals lancierte Preis «Startfeld Diamant» der St. Galler Kantonalbank hat die Finalrunde erreicht. Fünf innovative Unternehmen sind für die Auszeichnung ausgewählt worden.
ST. GALLEN. Adcubum gewinnt die Versicherungsgruppe Generali Schweiz als Kunden. Die Standardsoftware Adcubum Syrius ersetze die bestehenden Eigenentwicklungen des Nichtleben-Geschäfts von Generali, teilt Adcubum mit.
Der in der Finanzkrise vom Staat gerettete US-Versicherer AIG hat im abgelaufenen Quartal 4 Mrd. Dollar Verlust gemacht. Als Grund dafür führte das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss den Verkauf seiner Flugzeug-Leasing-Sparte an.
Die schwache Nachfrage nach Notebooks und Druckern macht sich beim weltgrössten Computerhersteller Hewlett-Packard nach wie vor bemerkbar. Hewlett-Packard musste im ersten Geschäftsquartal von November bis Januar einen Umsatzschwund von 6 Prozent auf 28,4 Mrd. Dollar hinnehmen.
Google bringt einen neuen Laptop-Computer mit Touchscreen auf den Markt. Der US-Technologiekonzern stellte am Donnerstag sein Chromebook Pixel vor, das Elemente von Laptops und Tablet-Computern miteinander verschmilzt.
Wegen Verdachts auf Chrom-Verunreinigungen haben Bata und Vögele vier Schuhmodelle aus den Regalen genommen. Die beiden Firmen haben dies am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur sda bestätigt. Sie reagierten auf Recherchen des Tessiner Fernsehens RSI.
Die Genfer Gewerkschaft SIT hat in einem Brief an die Westschweizer Damenmodekette Yendi die Arbeitsbedingungen in deren Filialen kritisiert. Die Gewerkschaft fordert eine Begrenzung der wöchentlichen Arbeitszeit sowie einen höheren Mindestlohn.