Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise: Investoren hatten in den letzten Jahren allen Grund, zurückhaltend zu sein. Nun aber schlagen sie zu.

Die Arbeiter eines französischen Reifenwerks würden eine Stunde für ihre Pausen und für ihr Mittagessen aufwenden und drei weitere Stunden mit Diskutieren verbringen, höhnt ein US-Investor.

Getrocknete Pilze stammen trotz französischer Aufschrift meist aus China. Dort wird mit wesentlich mehr Gift gespritzt. Gerade Champignons schneiden im Pestizid-Test besonders schlecht ab.

2012 hatten sich rund 5000 entlassene Kader bei der Stellensuche beraten lassen und Outplacement-Angebote in Anspruch genommen. Im Jahr davor waren es noch 40 Prozent weniger.

Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz arbeiten bereits im Schichtbetrieb. Und es werden immer mehr. Das hat Konsequenzen - auch für die Gesundheit.

Bis zu 3,4 Milliarden Dollar niedriger fällt die Maximalstrafe für den Ölkonzern BP aus: Im US-Prozess wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko konnte BP einen Etappensieg erringen.

Monatelang suchten die Florida Atlantic Owls verzweifelt einen Sponsoren für ihr Football-Stadion. Nun sind sie fündig geworden: beim grössten Privatgefängnis-Betreiber der USA.

Schweizer Pferdefleischliebhaber aufgepasst: Wegen des Lasagne-Skandals nehmen sämtliche Detailhändler Pferdefleisch aus den Regalen. Nur die Migros bietet noch solches an.

2012 sind die Investitionen der Schweizer Firmen um 1 Prozent gesunken. Für das laufende Jahr rechnet die KOF dagegen mit einem Schub von 10 Prozent.

Mit seinem Verzicht auf 72 Millionen Franken hat Daniel Vasella versucht, die Wogen zu glätten. Die Millionen gab er allerdings nicht kampflos her. Der Verwaltungsrat übte starken Druck aus.

Scoach, die gemeinsame Handelsplattform für strukturierte Produkte der Schweizer Börse SIX und der Deutschen Börse, steht vor der Auflösung.

Beim vor der Übernahme stehende Computerbauer Dell schrumpfen die PC-Verkäufe. Dies spielt in die Hände des Firmengründers, der die Firma zurückkaufen und von der Börse nehmen will.

Beim Verkauf der Firma Heinz wussten manche mehr als andere - dank Börsengeschäften kurz vor der Übernahme scheffelten sie 1,7 Millionen Dollar auf die Seite. Nun ermittelt die US-Bundespolizei.

Das Freiburger Start-up «Dahu» ist kurz vor der Lancierung eines multifunktionalen Skischuhs. Das Jungunternehmen will nichts weniger als den Wintersport revolutionieren.