Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lufthansa setzt trotz eines knappen Milliardengewinns den Rotstift an. Der Vorstand will mehrere Standorte schliessen, und die Aktionäre sollen auf eine Dividende verzichten. Zugleich will die Lufthansa-Spitze um Vorstandschef Christoph Franz mehr als 100 neue Flugzeuge bestellen.

Irland hat den vom Staat geretteten Versicherer Irish Life an den kanadischen Konkurrenten Great-West Lifeco verkauft. Die Kanadier legten mit 1,3 Mrd. Euro genauso viel auf den Tisch wie Irland vor gut einem Jahr für die Rettung des Unternehmens aufgebracht hatte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht sich nicht als Antreiberin eines Währungs-Abwertungswettlaufs: Sie weist den Vorwurf zurück, sie wolle mit ihrem Euro-Mindestkurs die heimische Wirtschaft auf Kosten anderer Länder stärken.

Um den Gewinnrückgang aufzuhalten und um die Kosten zu senken, hat die Bank Acrevis ein Projekt auf den Weg gebracht. Ein Stellenabbau ist nicht ausgeschlossen. Ausserdem soll die Sparkasse Wiesendangen übernommen werden.

Frankreichs Präsident François Hollande hat den Reformprozess in Griechenland begrüsst und versichert, dass Athen weiterhin auf die Unterstützung Frankreichs zählen könne. Zudem sei es wichtig, dass französische Unternehmen in Griechenland investierten.

Die negativen Folgen der gesamtwirtschaftlichen Verfassung haben sich wie ein roter Faden durch die Referate am Konjunkturforum der St. Galler Kantonalbank gezogen. Doch ostschweizerische Firmen kommen noch glimpflich davon.

ARBON. Der Bauzulieferer AFG Arbonia Forster verliert seinen Verwaltungsratspräsidenten. Paul Witschi trete aus persönlichen Gründen aus dem Aufsichtsgremium aus, teilte der Konzern am Dienstagabend mit.

Der taiwanische Smartphone-Spezialist HTC hat sein Flaggschiff überarbeitet. Das neue HTC One geht gegen das iPhone 5 und die Galaxy-Modelle von Samsung um die Gunst der Kunden ins Rennen.

Die Krise auf dem spanischen Immobilienmarkt hat ein weiteres Unternehmen in den Abgrund gerissen: Der hochverschuldete Immobilienentwickler Reyal Urbis meldete Insolvenz an und könnte sich zum zweitgrössten Pleitefall des Landes auswachsen.

Wegen eines Streiks bei der spanischen Fluggesellschaft Iberia sind am Dienstag erneut zahlreiche Flüge gestrichen worden. Nach Angaben des Unternehmens wurden insgesamt 232 Verbindungen abgesagt.

Microsoft erneuert seine Web-Mail-Dienste: Alle bisherigen Hotmail-Nutzer werden demnächst auf das neue Angebot Outlook.com umgestellt. Das neue Portal ging heute nach einer monatelangen Testphase in den Regelbetrieb.

ST.GALLEN. Die 2011 aus der Fusion der Bank CA in St. Gallen und der Swissregiobank entstandene Acrevis Bank hat in ihrem ersten ganzen Geschäftsjahr einen Rückgang des Gewinns hinnehmen müssen. Auch die Bilanzsumme ging zurück. Jetzt will die Bank die Kosten senken.

Das italienische Luxus-Label Prada hat ungeachtet der weltweiten Konjunkturschwäche ein Umsatzplus von fast 30 Prozent erzielt. Im Geschäftsjahr, das am 31. Januar 2013 endete, kletterten die Erlöse auf 3,3 Milliarden Euro.

Die Umstellung auf ein neues Messsystem für TV-Zuschauerzahlen und ähnliche Daten hat sich für die Mediapulse AG als Debakel entpuppt. Die Kunden zweifeln die für sie zentralen Zahlen an. Nun analysieren Experten die Art und Weise der Messungen von Grund auf.

Die Verhandlungen von Preisüberwacher Stefan Meierhans mit der Post über eine Reduktion der Preise der inländischen Brief- und Paketpost sind gescheitert. Der Preisüberwacher hat nun ein formelles Verfahren gegen die Post eröffnet.

Der scheidende Novartis-Verwaltungsratspräsident Daniel Vasella bekommt für seinen Verzicht auf die 72 Mio. Franken kaum Applaus. Selbst jene, die die Kehrtwende begrüssen, sagen, der Schaden sei bereits angerichtet.

Die Herstellerabgabepreise für Nutztiermedikamente sind in der Schweiz gegenüber dem Ausland deutlich überhöht. Das zeigt ein Preisvergleich von Preisüberwacher Stefan Meierhans bei 28 Präparaten. Er regt Änderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen an.

Die Industriebetriebe der Migros haben den Umsatz letztes Jahr um 1,6 Prozent auf 5,42 Milliarden Franken gesteigert. Ohne die Übernahme der Grosshändlerin CCA Angehrn wäre der Erlös der Gruppe von Micarna, Jowa, Elsa, Frey und Co. aber gesunken.

Eine gute Zwetschgen- und Kirschenernte hat dazu geführt, dass in der Schweiz 2011/12 überdurchschnittlich viel Hochprozentiges hergestellt wurde. Mit fast 20'000 Hektolitern reinem Alkohol lag die Spirituosen-Produktion 12 Prozent über dem Zehnjahresdurchschnitt.

Der Dentalimplantate-Hersteller Nobel Biocare hat im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich 45,8 Millionen Euro und damit über 15 Prozent mehr verdient als 2011. Der Betriebsgewinn (EBIT) liegt allerdings allerdings fast 5 Prozent tiefer.