Die beiden amerikanischen Fluggesellschaften sollen sich auf die Bedingungen für die Fusion geeinigt haben. Nun sind die Verwaltungsräte der beiden Unternehmen am Zug.
Quotendebakel: Nächste Woche will Mediapulse die TV-Einschaltquoten kommunizieren. Die Zahlen seien nun «schlüssig und plausibel». Welche Szenarien sind möglich? Ein Überblick.
Im aktuellen Lebensmittelskandal wird klar, wie verworren die Wege sind, die unsere Esswaren zurücklegen. Ein Experte erklärt, für wen sich diese Transporte lohnen und wer die Verantwortung für den Skandal trägt.
US-Präsident Obama hat sich für ein umfassendes Freihandelsabkommen mit der EU starkgemacht. Was ein solcher Deal für Wirtschaft und Konsumenten bedeutet und welche Schwierigkeiten drohen.
Bund und Nationalbank auferlegen Banken höhere Kapitalvorschriften im Hypothekenbereich: Eine nützliche Massnahme zur Dämpfung der Immobilienpreise? Experten sind geteilter Meinung.
Bis Ende 2016 verkehren zwischen der russischen Hauptstadt und den umliegenden Flughäfen 24 Stadler-Züge. Ein Teil der Fertigung findet weder in Russland noch in der Schweiz statt.
400 Franken pro Dienstjahr: Dieses Angebot einer Abfindung haben die Druckereimitarbeiter der «Basler Zeitung» angenommen. Aus Sicht der Gewerkschaft wäre mehr herauszuholen gewesen.
Greenpeace stellt der Jacke der Migros-Eigenmarke Trevolution ein schlechtes Zeugnis aus. Sie enthält gesundheitsgefährdende Stoffe. Der Grossist nimmt die Jacke aus dem Sortiment.
Die arabische Airline Emirates braucht laufend mehr Platz. So wird der heutige Flughafen Dubai dereinst einem neuen weichen. Emirates-Manager Richard Jewsbury im Interview mit .
Eine Wohnadresse wie die Europaallee direkt am Bahnhof Zürich: Das können sich wegen hoher Preise nur ganz wenige leisten. Die SBB wagen deshalb ein Experiment: Eine Auktion für Eigentumswohnungen.
Duathlon-Weltmeister Olivier Bernhard hat den preisgekrönten Laufschuh On entwickelt. Inspirieren liess er sich von einem Gartenschlauch.
Europas zweitgrösster Autohersteller in der Krise: PSA Peugeot-Citroën machte 2012 einen Verlust von fünf Milliarden Euro. Mehr als 8000 Arbeitsplätze werden gestrichen.
Ein Fall von Veruntreuung erschüttert die Engelberg-Trübsee-Titlis-Bahn. Ihr Buchhalter liess 10,4 Millionen Franken verschwinden.
Die Schwächung des Yen dürfte am bevorstehenden Treffen in Moskau im Zentrum der Kritik von Schwellen- an Industrieländern stehen. Die G-7-Staaten stehen hinter Japan.
Das Geschäft ist abgeschlossen: General Electric verkauft seine restlichen Anteile am US-Sender an den Kabelnetzbetreiber Comcast, welcher nun alleiniger Besitzer von NBC Universal ist.
Der ehemalige Investmentbanking-Chef der UBS nimmt den Hut. Unter seiner Ägide hatte sich der Adoboli-Skandal ereignet.
Citigroup, Morgan Stanley, UBS und Credit Suisse verlieren in Schwellenländern an Boden. Derweil legen lokale Institute zu: Sie schnappen den Grossen vermehrt die lukrativen Deals weg.
In der Schweiz ist Jakavi zur Behandlung von Myelofibrose zugelassen – in Grossbritannien vorläufig nicht. Das Medikament sei nicht kosteneffizient genug im Vergleich mit bestehenden Therapien.
Sein Comeback sorgt für Nervosität: Kommt Silvio Berlusconi erneut an die Macht, droht ein Wiederaufflammen der Krise in Italien. Auch aus Spanien droht der Eurozone neues Ungemach.
Die nach zahlreichen Skandalen angeschlagene britische Bank Barclays versucht ihr Image zu verbessern. Auf Nahrungsmittel-Spekulationen will Vorstandschef Antony Jenkins ab sofort verzichten.
Die beiden amerikanischen Fluggesellschaften sollen sich auf die Bedingungen für die Fusion geeinigt haben. Nun sind die Verwaltungsräte der beiden Unternehmen am Zug.
Quotendebakel: Nächste Woche will Mediapulse die TV-Einschaltquoten kommunizieren. Die Zahlen seien nun «schlüssig und plausibel». Welche Szenarien sind möglich? Ein Überblick.
Im aktuellen Lebensmittelskandal wird klar, wie verworren die Wege sind, die unsere Esswaren zurücklegen. Ein Experte erklärt, für wen sich diese Transporte lohnen und wer die Verantwortung für den Skandal trägt.
US-Präsident Obama hat sich für ein umfassendes Freihandelsabkommen mit der EU starkgemacht. Was ein solcher Deal für Wirtschaft und Konsumenten bedeutet und welche Schwierigkeiten drohen.
Bund und Nationalbank auferlegen Banken höhere Kapitalvorschriften im Hypothekenbereich: Eine nützliche Massnahme zur Dämpfung der Immobilienpreise? Experten sind geteilter Meinung.
Bis Ende 2016 verkehren zwischen der russischen Hauptstadt und den umliegenden Flughäfen 24 Stadler-Züge. Ein Teil der Fertigung findet weder in Russland noch in der Schweiz statt.
400 Franken pro Dienstjahr: Dieses Angebot einer Abfindung haben die Druckereimitarbeiter der «Basler Zeitung» angenommen. Aus Sicht der Gewerkschaft wäre mehr herauszuholen gewesen.
833'000 Personen fuhren im Jahr 2012 zum Jungfraujoch - Top of Europe, so viele wie noch nie in der Geschichte der Jungfraubahn. Dies ist vorwiegend asiatischen Touristen und dem Firmenjubiläum zu verdanken.
Die Senkung der Steuertarife führt bei Kanton und Bund zu tieferen Einkommenssteuern, profitieren werden auch Personen mit Kindern. Neu muss für jedes Kind eine wichtige Frage beantwortet werden.
Die arabische Airline Emirates braucht laufend mehr Platz. So wird der heutige Flughafen Dubai dereinst einem neuen weichen. Emirates-Manager Richard Jewsbury im Interview mit .
Der Umsatz des Telecomkonzerns stagniert seit Jahren. Trotzdem spricht Swisscom-Chef Carsten Schloter von Wachstum. Er glaubt, dass der Zugang zum Internet in den nächsten zehn Jahren massiv an Bedeutung gewinnen wird.
Greenpeace stellt der Jacke der Migros-Eigenmarke Trevolution ein schlechtes Zeugnis aus. Sie enthält gesundheitsgefährdende Stoffe. Der Grossist nimmt die Jacke aus dem Sortiment.
Ein Fall von Veruntreuung erschüttert die Engelberg-Trübsee-Titlis-Bahn. Ihr Buchhalter liess 10,4 Millionen Franken verschwinden.
Europas zweitgrösster Autohersteller in der Krise: PSA Peugeot-Citroën machte 2012 einen Verlust von fünf Milliarden Euro. Mehr als 8000 Arbeitsplätze werden gestrichen.
Die Schwächung des Yen dürfte am bevorstehenden Treffen in Moskau im Zentrum der Kritik von Schwellen- an Industrieländern stehen. Die G-7-Staaten stehen hinter Japan.
Eine Wohnadresse wie die Europaallee direkt am Bahnhof Zürich: Das können sich wegen hoher Preise nur ganz wenige leisten. Die SBB wagen deshalb ein Experiment: Eine Auktion für Eigentumswohnungen.
Der ehemalige Investmentbanking-Chef der UBS nimmt den Hut. Unter seiner Ägide hatte sich der Adoboli-Skandal ereignet.
Citigroup, Morgan Stanley, UBS und Credit Suisse verlieren in Schwellenländern an Boden. Derweil legen lokale Institute zu: Sie schnappen den Grossen vermehrt die lukrativen Deals weg.
In der Schweiz ist Jakavi zur Behandlung von Myelofibrose zugelassen – in Grossbritannien vorläufig nicht. Das Medikament sei nicht kosteneffizient genug im Vergleich mit bestehenden Therapien.
Sein Comeback sorgt für Nervosität: Kommt Silvio Berlusconi erneut an die Macht, droht ein Wiederaufflammen der Krise in Italien. Auch aus Spanien droht der Eurozone neues Ungemach.