Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chef von Finmeccanica, Giuseppe Orsi, ist am Dienstag wegen mutmasslicher Schmiergeldzahlungen verhaftet worden. Die vom Staat kontrollierte Gruppe wird seit Jahren von Korruptionsvorwürfen belastet.

Der Präsident der Nationalbank, Thomas Jordan, verteidigt die expansiven Geldpolitiken. Er bleibt hingegen besorgt über die Entwicklung des Schweizer Immobilienmarktes.

Die US-Börsen haben am Dienstag vor einer mit Spannung erwarteten Ansprache von US-Präsident Barack Obama uneinheitlich geschlossen. Die wirtschaftliche Situation sollte eines der Hauptthemen von Obamas Rede zur Lage der Nation werden.

Als ehemalige Innerrhoder Säckelmeisterin und Bundesrätin ist Ruth Metzler in der Ostschweiz bekannt - als Präsidentin des Verwaltungsrats des Osec, der Schweizerischen Aussenwirtschaftsförderung, trat sie am IHK-Symposium zum Thema Internationalisierung auf.

Die Internationalisierung bietet auch KMU Chancen. Doch wer im Ausland Kunden, Lieferanten und Partner finden will, braucht einen langen Atem. Am IHK-Symposium gaben Ostschweizer Unternehmer, denen es gelungen ist, Tips aus der Praxis.

Das Konsultationsverfahren bei der Flawa steht kurz vor dem Abschluss. Ende nächster Woche sollen die Mitarbeitenden über die Ergebnisse informiert werden.

Erfinder Karl Müller wollte die von ihm gegründete Marke MBT vor Gericht zurückfordern. Doch die Richter wiesen ihn ab. Das Unternehmen kann an Andy Chaw verkauft werden.

Ein Zwischenbericht der OECD im Vorfeld des G20-Gipfels zeigt, dass es multinationale Firmen bestens verstehen, Steuern zu optimieren. Wichtige G-20-Staaten wollen daher strengere Steuerstandards setzen und den Steuertricks der Multis einen Riegel schieben.

Die Mindestkurspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist laut deren Präsident Thomas Jordan weiterhin das adäquate Instrument im Kampf gegen die Frankenstärke. Der Franken bleibe trotz der Abschwächung gegenüber dem Euro seit Jahresbeginn überbewertet.

Die Schweiz ist nach heutigem Kenntnisstand vom Pferdefleisch-Skandal nicht betroffen. Gegenwärtig werden in mehreren Kantonen zusätzliche Kontrollen bei Fleischerzeugnissen durchgeführt.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK) pocht bei der IV-Revision auf Sparmassnahmen. Eine volle IV-Rente soll künftig nur noch erhalten, wer zu mindestens 80 Prozent invalid ist. Heute wird eine volle Rente ab einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent zugesprochen.

Die juristischen Nachwehen des Machtkampfes zwischen Porsche und VW treffen nun auch die Spitzen des bekanntesten deutschen Autoclans: Die Staatsanwälte in Stuttgart haben neuerdings Ferdinand Piëch und Wolfgang Porsche im Visier. Und sie sind nicht die Einzigen.

In der Schweiz sind 2012 mehr Erdölprodukte verkauft worden. Der Absatz stieg um 2,9 Prozent auf 10,4 Mio. Tonnen. Der Anstieg ist in erster Linie auf die gegenüber dem Vorjahr um 6,9 Prozent gestiegenen Verkäufe von Heizöl-Extra-Leicht und Heizöl-Schwer zurückzuführen.

Die Preise in der Schweiz sind im Januar durchschnittlich um 0,3 Prozent gesunken. Der Grund dafür ist vor allem der Winterausverkauf bei den Textilien.

Nach einem Verlust von mehr als einer Milliarde Pfund im vergangenen Jahr streicht die britische Grossbank Barclays in diesem Jahr mindestens 3700 Stellen. Betroffen ist auch das Privatkundengeschäft in Europa.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat 2012 eine Rekordzahl von Besucherinnen und Besucher befördert. Mit 833'000 Personen fuhren so viele Gäste wie noch nie in der hundertjährigen Geschichte mit der Jungfraubahn.

Im Skandal um falsch deklariertes Fleisch werden die Ermittlungen in Frankreich und England verschärft. Verkauft wurden die Produkte unter der Marke Findus. Diese steht aber in keinem Zusammenhang mit der Schweizer Findus.

Finma-Direktor Patrick Raaflaub warnt im Steuerstreit mit Deutschland und anderen EU-Ländern vor den Folgen eines automatischen Informationsaustauschs. Dieser sei nicht OECD-Standard.

Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal hat seinen Gewinn 2012 im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern können. Nach den am Montag veröffentlichten Zahlen erzielte der weltweit grösste Kosmetikahersteller letztes Jahr einen operativen Gewinn von 3,7 Mrd. Euro.

Im europaweiten Lebensmittelskandal um falsch deklariertes Pferdefleisch wird nach Verantwortlichen gesucht. Mehrere Unternehmen und Länder weisen sich gegenseitig die Schuld zu.

Die Westschweiz hat zu Wochenbeginn besonders starke Schneefälle erlebt. Im Genfersee-Becken fielen rund 20 Zentimeter Schnee. Der Betrieb des Flughafens Genf-Cointrin wurde dadurch durcheinander gewirbelt - bis zum Ende des Tages mussten rund 100 Flüge gestrichen werden.

Seit Anfang Januar wurde darüber diskutiert, jetzt bestätigen sich die Befürchtungen: Die Lufthansa Technik Switzerland (LTSW) gibt ihre Aktivitäten am Basler Flughafen auf. 31 Mitarbeitenden wird auf Ende April gekündigt, 29 erhalten eine Anstellung bei der Fluggesellschaft Swiss.