Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Hilfsprogramm für Zypern könne erst im März entschieden werden, halten die Finanzminister der Euro-Gruppe fest. Zu diskutieren gab der französische Vorstoss zum Euro-Kurs, doch hielt sich der neue Chef, Jeroen Dijsselbloem, bedeckt.

Wann ist privater Kapitalabfluss normal, wann ein Grund zur Sorge? Wann wird daraus Kapitalflucht? Oder ist alles nur ein Rechenfehler? In Russland wird kontrovers debattiert.

Weltweit steigt der Bedarf langfristiger Investitionen. Da Banken und Staaten Mühe bekunden, könnte ein Engpass drohen. Reformen werden empfohlen.

Die Wirtschaftspolitik der Regierung Obama und die Geldpolitik der Notenbank waren erfolgreich – allen Attacken zum Trotz. Das sagen Analysen von namhaften Ökonomen.

Die höheren Hypozinsen markieren noch keine Trendwende. Sich jetzt zu einem schnellen Immobilienkauf verleiten zu lassen, halten Experten für falsch. Es gebe klügere Wege, sich eine günstige Hypothek zu sichern.

Magdalena Martullo kritisiert Swisscleantech, den Verband der «grünen Wirtschaft», als Subventionsempfänger. Dieser schlägt zurück und bezeichnet ihre Kritik als Blödsinn.

Die Exporte von Schweizer Schweinefleisch ins Reich der Mitte verzeichnen einen Boom: Während Schweizer fast nur noch mageres Fleisch verzehren, stehen die Chinesen auf die deftigen Teile.

Die Hypothekarzinsen sind im letzten Monat teilweise stark angestiegen. Dennoch warnt SNB-Direktionsmitglied Zurbrügg vor der gegenwärtigen Marktlage und behält sich Gegenmassnahmen vor.

KOF-Leiter Jan-Egbert Sturm zur Interpretation der Energiewende-Studie durch Economiesuisse.

Die Mitarbeiter der BaZ-Druckerei streikten bis um 6 Uhr morgens. Sie wehren sich gegen die Schliessung ihres Betriebes. Die Zeitung erschien trotzdem. Nun läuft ein Ultimatum bis morgen für einen Sozialplan.

Eigentlich würde man meinen, dass die Geschichte der amerikanischen Finanzkrise von 2007 bis 2009 längst erzählt ist. Aber es ist nicht so. Immer wieder tauchen neue, schockierende Fakten auf.

Finma-Direktor Patrick Raaflaub warnt vor den Folgen eines automatischen Informationsaustauschs. Dieser sei nicht OECD-Standard. Er äussert sich auch zu der Anhörung im Parlament, die ihm bevorsteht.

Es ist das mutmassliche Ende einer historischen Talfahrt: Die Hypothekarzinsen sind innerhalb eines Monats bis zu 20 Prozent angestiegen. Analysten erwarten eine zusätzliche Teuerung.

Duathlon-Weltmeister Olivier Bernhard hat den preisgekrönten Laufschuh On entwickelt. Inspirieren liess er sich von einem Gartenschlauch.

FDP-Präsident Philipp Müller will nichts vom automatischen Informationsaustausch wissen. Er hofft auf einen Konsens der wichtigsten Akteure des Finanzplatzes. Mit Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat er sich ausgesprochen.

Bei einem Drittel der Patienten finden Ärzte keine organischen Ursachen für ihre Schmerzen. Psychiater Manfred Stelzig über das Phänomen «krank ohne Befund».

Der gestrige Artikel zum Thema Präsentismus und Bore-out löste bei der Leserschaft viele Reaktionen aus. Experte Peter Werder erklärt das Phänomen und sagt, worauf man bei der Diskussion achten muss.

US-Multis bunkern riesige Geldmengen im Ausland – aus Steuergründen. Politiker Jesse Jackson will die Milliarden mit einem Deal ins eigene Land zurückholen – und für einen «neuen Marshallplan» verwenden.

Erstmals hat die «New York Times» durch Leser mehr verdient als durch Werbung. Durch Print- und Online-Abos hat die Zeitung 954 Millionen Dollar eingenommen – 56 Millionen mehr als im Anzeigenverkauf.

Für 2012 soll der französische Autobauer einen Verlust von bis zu sechs Milliarden Euro ausweisen. Nun ist eine heftige Debatte über die Notwendigkeit eines Staatseinstiegs entbrannt.

Chinas Wirtschaft ist gut ins Jahr gestartet. Das nährt Hoffnungen auf eine Erholung der Konjunktur weltweit – zumal auch die Einfuhren ins Reich der Mitte steigen.

Haus- und Wohnungspreise auf der iberischen Halbinsel sind teilweise auf unter ein Drittel gefallen. Trotzdem warnt der UBS-Immobilienexperte potenzielle Käufer.

Die Zürcher Kantonalbank hat 2012 etwas weniger verdient als noch im Jahr davor. Die Gewinnausschüttung an den Kanton und die Gemeinden beträgt 374 Millionen.