Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nachdem die Boeing 787 wegen Problemen mit den Batterien weltweit gegroundet worden waren, hat am Samstag erstmals wieder ein Dreamliner einen Testflug absolviert - über unbewohntem Gebiet.

Das Bundesgericht hat entschieden: Die Banken müssen die Gelder aus Provisionen für Finanzprodukte an die Kunden auszahlen. Nur wenige Finanzhäuser setzen das bereits um.

Die 24-Milliarden-Dollar schwere Übernahme des Computerbauers Dell stösst nicht nur auf Begeisterung. Einer der grössten Aktionäre hat Widerstand angekündigt. Ihm ist der gebotene Preis zu niedrig.

«Pulver gut» - praktisch alle Wintersportgebiete der Schweiz sind derzeit schön verschneit. Das lässt die Kassen trotz starkem Franken klingeln und Skiorte besser dastehen als letzte Saison.

Trotz starkem Franken haben die Schweizer Käseexporte zugenommen. Besonders stark war die Zunahme bei einem nicht unbedingt sehr schweizerischen Käseprodukt: Mozzarella.

Der Präsident von Google und Besitzer von 7,8 Millionen Aktien des Unternehmens will fast die Hälfte der Anteile verkaufen. Das könnte ihn um 2,5 Milliarden Dollar reicher machen.

Vom Euro-Vater zum Kritiker: Ex-EZB-Topkader Jürgen Stark über das Krisenmanagement der EU, die Schweizer Nationalbank und währungspolitische Todsünden.

Zeitschriften wie «Focus», «GEO» und «Kicker» kosten in der Schweiz nach wie vor deutlich mehr als in Deutschland und Österreich. Italienische Titel sind hierzulande gar doppelt so teuer.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Boni trotz Rekordverlust bei der UBS, Bündner jagen Olympia-Subventionen, Apple schlägt die Schmuckshops.

Der teure Franken macht der Schweizer Schokoladen-Industrie zu schaffen, Verkäufe und Umsatz gingen zurück. Ausnahme: Lindt & Sprüngli.

Das Video von Star-Regisseur Michael Steiner zur Abzocker-Initiative lässt auf sich warten. Die Gewerkschaft Unia hat den Film nun veröffentlicht. Allerdings den falschen.

Die Ausgleichsfonds der Sozialversicherungen AHV, IV und EO haben 2012 von guten Aktienmärkten und Kursgewinnen auf Fremdwährungen profitiert.

Joseph Gagnon vom renommierten Peterson Institute bezeichnet die Schweizer Währungsuntergrenze als aggressiven Akt und fordert andere Länder zu drastischen Gegenmassnahmen auf.

Die Schweiz hat mehr Arbeitslose: Die Quote stieg im Januar von 3,3 Prozent auf 3,4 Prozent. Von den Jungen sind sogar 4,2 Prozent ohne Job. Im Europavergleich ist die Schweiz aber immer noch top.