Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der angeschlagene französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën steht vor einem Rekordverlust. In der Bilanz für das Jahr 2012 müssen nach Unternehmensangaben vom Donnerstagabend weitere Wertberichtigungen in Höhe von rund 4,1 Milliarden Euro verbucht werden.

Verhärtete Fronten im EU-Haushaltsstreit: Wegen grosser Differenzen hat am Donnerstag der EU-Gipfel in Brüssel zum Finanzplan 2014 bis 2020 mit viereinhalb Stunden Verspätung begonnen. Es wurden harte Verhandlungen erwartet. Teilnehmer schlossen ein Scheitern nicht aus.

Nach dem Exportrückgang im Jahr 2012 zeichne sich für die Ostschweizer Industrie eine Stabilisierung ab, heisst es im neusten Ostschweizer Konjunkturbericht. Den erstellt das St.Galler Beratungsunternehmen Ecopol monatlich aufgrund einer Unternehmensumfrage der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF.

Für die Ostschweizer Exportindustrie könnte es 2013 wieder etwas aufwärtsgehen, sagt Konjunkturforscher Peter Eisenhut. Doch die Unsicherheiten bleiben bestehen.

Beim Wirtschafts-Forschungsinstitut BAK Basel kommt es zu einem abrupten Abgang. Direktor und Chefökonom Boris Zürcher verlässt das Unternehmen per sofort, wie BAK Basel am Donnerstag mitteilte.

«Bei mir gibt es nur eine Life-Balance» Auch wer ein Familienunternehmen übernimmt, müsse viel Herzblut für das Produkt mitbringen, meint Stefan Kuhn. Er führt seit 17 Jahren die Pharmaverpackungs-Herstellerin K+D AG in St. Gallen - in fünfter Generation.

Der ehemalige Direktor des Tessiner Elektrizitätswerks AET ist am Donnerstag zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das Strafgericht Lugano sprach ihn im Zusammenhang mit dem Kauf einer Firma der ungetreuen Amtsführung schuldig.

Europas Währungshüter lassen sich nicht von Sorgen um die Aufwertung des Euro beirren. Die Zinsen bleiben auf Rekordtief - trotz der Rezession im Euroraum. Die Notenbank sieht zunehmend Zeichen der Entspannung an den Märkten.

Im Gegensatz zur UBS weist die Credit Suisse auch für 2012 schwarze Zahlen aus. Der Reingewinn sank aber um 24 Prozent auf 1,48 Mrd. Franken. Konzernchef Brady Dougan spricht von einem Übergangsjahr. Zur Höhe der Boni äussert er sich vor der Abstimmung über die "Abzocker"-Initiative nicht.

Im vergangenen Jahr sind bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz 150 Reklamationen über Sendungen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) eingegangen. Das ist ein leichter Rückgang zum Vorjahr. Am meisten reklamiert wurde über Informationssendungen.

Die Swisscom hat im vergangenen Jahr einen Gewinnsprung gemacht. Unter dem Strich schoss der Reingewinn von 694 Mio. auf 1,762 Mrd. Fr. nach oben. Damit hat sich der Konzern vom Absturz von 2011 wieder aufgefangen, als die italienische Tochter Fastweb das Ergebnis verhagelt hatte.

Mit einem Zuwachs um 10,7 Prozent haben die Spargelder bei der Bank Coop 2012 erstmals die 8-Milliarden-Grenze geknackt. Dennoch musste die Tochtergesellschaft der Basler Kantonalbank im Zinsengeschäft als wichtigstem Ertragspfeiler einen leichten Rückgang verbuchen.

Der Tessiner Warenzoll hat im Jahr 2012 deutlich mehr Schmuggelfälle als im Vorjahr registriert. Die Zahl der Strafuntersuchungen stieg von 299 auf 665.

Die fortschreitende Digitalisierung geht auch am Buch- und CD-Händler Ex Libris nicht spurlos vorbei. In ihren Filialen hat die Migros-Tochter im vergangenen Jahr 14,6 Prozent weniger Umsatz erzielt.

2012 hat die Anzahl von Skimmingfällen in der Schweiz deutlich abgenommen. Insgesamt wurden 369 Vorfälle registriert, darunter manipulierte Bancomaten, SBB-Automaten sowie Zahlterminals bei Tankstellen und bei den Detailhändlern wie etwa Coop oder Migros.

Emmi hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 9,6 Prozent auf 2,98 Mrd. Franken gesteigert. Das Wachstum geht vor allem auf das Auslandgeschäft zurück, das sich über den Erwartungen entwickelt hat.

Die Stimmung der Konsumenten in der Schweiz hat sich zwischen Oktober und Januar wieder verbessert. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) erhobene Index der Konsumentenstimmung ist zum ersten Mal seit drei Quartalen spürbar angestiegen.

Der Internetkonzern Yahoo hat eine Werbepartnerschaft mit seinem Konkurrenten Google vereinbart. Künftig sollen Anzeigen der Werbedienste von Google auf einigen Portalen von Yahoo erscheinen.

Im Fall der angeschlagenen italienischen Traditionsbank Monte Paschi (BMPS) hat die Finanzpolizei in Rom 40 Millionen Euro von Konten ehemaliger Bankmanager beschlagnahmt. Die insgesamt fünf Beschlagnahmungen sollen in Zusammenhang mit dem womöglich überteuerten Kauf der Regionalbank AntonVeneta 2007 stehen.

Tausende Studenten haben in Madrid gegen die Kürzungen der spanischen Regierung bei der Bildung demonstriert. Mit Rufen wie "Ihr sackt das Geld ein, wir zahlen" zogen die Demonstranten am Mittwoch durch das Stadtzentrum.